Achsschenkel hinten

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,
mein 210er von 01/98 hat Problem mit der Hinterachse. Lautes Klacken beim rückwärts über den Bordstein fahren.
Da ich sowieso das komplette Fahrwerk überhole, dachte ich mir, kein Problem.
Ursache scheinen hier die Kugelgelenke rechts und links zu sein. Gummi allseitig zerbröselt. Rechten unteren Querlenker könnte ich trotz erwärmen der Schraube nur mit der Flex herausbekommen.
Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, dass man das nicht reparieren kann und da was neues her muss. Leider finde ich den Betrag nicht mehr.
Was kann ich da machen?
Danke für eure Hilfe.

Achsschenkel S210 hi re
Achsschenkel S210 hi li
129 Antworten

Sorry, aber die Bilder von Deiner hinteren Radnabe sind schon etwas erschreckend... So schlimm sahen meine auch nach 420tkm nicht aus, als ich sie neu gemacht habe. Genauso habe ich schon Unterböden am 210er und Konsorten gesehen, die augenscheinlich nur leichten Rostansatz an ein paar Kanten hatten und bei genauerer Inaugenscheinnahme doch das Schweißgerät großzügig zum Einsatz kommen musste. Ich kenne Dein Auto nicht... Aber Deine Radnabe ist für mich ein grauenhafter Anblick, den ich umgehend beseitigen würde.

Gruß

Jürgen

Schon klar, die Autos kommen auch in die Jahre. Und wenn 30 % der gefertigten Autos Mist waren, dann hat es aber mehrere hunderttausend gute Fahrzeug gegeben. Die Fachpresse hat dem Modell dann ganz den Gar aus gemacht. Kam in erster Linie auf die Umstände bei der Fertigung an und auf die Pflege, die man dem Wagen angedeihen ließ.
Das Negative bleibt halt meistens länger im Gedächtnis.
Ich mache neue,Fotos, wenn ich weiter gekommen bin.

Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 22. August 2022 um 09:21:21 Uhr:

So etwas habe ich, Marke Eigenbau, zwar ohne Axiallager, dafür aber mit Feingewinde.
Darf ich die Lagersitze mit dem Brenner warm machen, dunkelrot vielleicht? Ist vermutlich Stahlguss oder gesenk geschmiedet. Das müsste es eigentlich vertragen ohne Einbußen bei der Festigkeit. Hat das schon mal jemand gemacht?

Alles Stahlguss, aber vorsicht mit Brenner, dass der Radlager nicht zu heiss werden. Dann hast du plötzlich viel mehr zu tun..

Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 22. August 2022 um 20:11:58 Uhr:



Keine Ahnung wie man von vergammelten Quietschbuchsen und verrosteten Ankerblechen direkt zur Reißleine kommt.

Hallo,

genau die richtige Einstellung um ein Auto zu erhalten.
Nicht beirren lassen - weitermachen.

Kleiner, beschwerlicher, Tipp zur äußeren Metallbuchse des Traggelenk.
Wir haben bei solchen Problemen die Buchse auf gesamter Länge eingesägt und so die Spannung rausgenommen. Sägeblatt reingefummelt und los gehts.

Ist aber die letzte Möglichkeit weil wirklich nervig.

Sag bitte Bescheid, wie es ausgegangen ist.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@aston3457 schrieb am 23. August 2022 um 09:15:14 Uhr:



Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 22. August 2022 um 20:11:58 Uhr:



Keine Ahnung wie man von vergammelten Quietschbuchsen und verrosteten Ankerblechen direkt zur Reißleine kommt.

Hallo,

genau die richtige Einstellung um ein Auto zu erhalten.
Nicht beirren lassen - weitermachen.

Kleiner, beschwerlicher, Tipp zur äußeren Metallbuchse des Traggelenk.
Wir haben bei solchen Problemen die Buchse auf gesamter Länge eingesägt und so die Spannung rausgenommen. Sägeblatt reingefummelt und los gehts.

Ist aber die letzte Möglichkeit weil wirklich nervig.

Sag bitte Bescheid, wie es ausgegangen ist.

LG

Wenn mich nicht alles täuscht ist die Außenbuchse des Schwenklagers aus gehärtetem Stahl, da dürfte sich jedes Standardsägeblatt die Zähne dran ausbeißen...oder?

Danke für den Tipp, die Methode des Einsägens musste ich schon vorne bei den Hydrolagern an den Querlenkern anwenden. Vermute aber stark, dass Frankyboy recht hat und es mit dem Sägen an der Stelle schwer wird. Als erstes muss ja rechts der Teil der Schraube raus der nach dem Flexen noch im Lager steckt. Wird wohl eine Bohrorgie werden. Die Schrauben sind bestimmt 10.9 oder höher. Aber eins nach dem anderen.
Bei ebay Kleinanzeigen gibt es original MB Hinterachsteile rechts und links Achsschenkel mit allem drum und dran, sogar Bremsen inklusive Seile. Dazu die Querlenker für kleines Geld. Leider passen die bei mir nicht. Sind für eine Limo. Waren nie verbaut. Kann man das hier verlinken? Wäre schade, wenn die auf dem Schrott landen würden, wie es der Verkäufer schreibt.

Screenshot-20220823

Zitat:

@EE_S schrieb am 22. August 2022 um 02:31:50 Uhr:


Traggelenk/Kugelgelenk ist bei S210 und W210 gleich. Kostet auch nicht viel.

Man braucht aber ein Werkzeug. Ohne kriegt man die alte Teile fast nicht raus. Sieht ungefähr so aus.

So etwas habe ich, Marke Eigenbau, zwar ohne Axiallager, dafür aber mit Feingewinde.
Darf ich die Lagersitze mit dem Brenner warm machen, dunkelrot vielleicht? Ist vermutlich Stahlguss oder gesenk geschmiedet. Das müsste es eigentlich vertragen ohne Einbußen bei der Festigkeit. Hat das schon mal jemand gemacht?

Mahlzeit, kurzer Zwischenstand.
Innenleben der abgeflexten Seite ist raus. Da ich die Ankerbleche erneuere, werde ich die Bremsseile lösen, die Antriebswelle abdrucken und den Achsschenkel abnehmen. Am Schraubstock oder mit der Presse geht das sicher einfacher.
Von welchem Anbieter soll ich die Ankerbleche nehmen? Klockerholm , Van Wezel oder was auch immer. Wer hat da mit welchem Anbieter gute Erfahrungen gemacht?

Img-20220823

Original Mercedes Ankerbleche kosten 38€, habe da nicht lange überlegt.

Für 38 würde ich die sofort nehmen. Mein Freundlicher möchte 110€ für beide Seiten haben. Wo bekomme ich die für 38?

Ich habe sie für den Kombi nur bei MB gefunden, ca. 80 bis 100 Euken, wenn ich mich richtig erinnere.

Um das Ankerblech zu tauschen musst du die Radnabe entfernen, dabei wird das Radlager zerstört.
Manche flexen das neue Blech auch in 2 Hälften und punkten das hinterher wieder zusammen, muss jeder selbst entscheiden.

Habe die Rechnung nochmal rausgekramt. Meine sind für nen Kombi, kann natürlich sein, dass nur die gerade günstig waren. Habe die auch noch rumliegen.

Asset.HEIC.jpg

Die Frage ist halt, von wann die Rechnung stammt...? Die letzten Jahre wanderten die meisten Teilepreise jährlich um ca. 20% nach oben... Nachfertigte Teile wurden oft sogar ein vielfaches teuerer...

Beim "Wucherer" kaufe ich inzwischen nur noch in Ausnahmefällen, wenn's gar nicht anders geht.
Die Preisentwicklung ist einfach unverschämt. Die haben früher schon nicht schlecht verdient, aber das ist inzwischen nur noch Abzocke... Vor allem, wenn man sieht, mit welchen Methoden sie bei den Zulieferern die Preise drücken.

Gruß

Jürgen

Rechnung ist von 12.20.
Falls der TE Interesse hat, kann er die Bleche von mir erwerben, habe die noch rumliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen