Achsschenkel hinten

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,
mein 210er von 01/98 hat Problem mit der Hinterachse. Lautes Klacken beim rückwärts über den Bordstein fahren.
Da ich sowieso das komplette Fahrwerk überhole, dachte ich mir, kein Problem.
Ursache scheinen hier die Kugelgelenke rechts und links zu sein. Gummi allseitig zerbröselt. Rechten unteren Querlenker könnte ich trotz erwärmen der Schraube nur mit der Flex herausbekommen.
Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, dass man das nicht reparieren kann und da was neues her muss. Leider finde ich den Betrag nicht mehr.
Was kann ich da machen?
Danke für eure Hilfe.

Achsschenkel S210 hi re
Achsschenkel S210 hi li
129 Antworten

Ja, habe auch einen S210.

Hätte da Interesse.

Schick mir doch eine PN.

Zitat:

@S280 schrieb am 24. August 2022 um 12:52:04 Uhr:


Rechnung ist von 12.20.
Falls der TE Interesse hat, kann er die Bleche von mir erwerben, habe die noch rumliegen.

Ja, beim Kombi bekommt man einige Dinge nicht mehr ganz so einfach und günstig.

Dazu gehören auch die Alustreben. Die gibt es neu nur teuer von MB, aber mit Arbeit lassen sich auch neue Buchsen einpressen.

welche Alustrebe meinst Du?

Zitat:

@tomate67 schrieb am 24. August 2022 um 16:09:12 Uhr:


Ja, beim Kombi bekommt man einige Dinge nicht mehr ganz so einfach und günstig.

Dazu gehören auch die Alustreben. Die gibt es neu nur teuer von MB, aber mit Arbeit lassen sich auch neue Buchsen einpressen.

Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 23. August 2022 um 16:17:42 Uhr:


Für 38 würde ich die sofort nehmen. Mein Freundlicher möchte 110€ für beide Seiten haben. Wo bekomme ich die für 38?
Ähnliche Themen

https://www.ebay.de/itm/295088377545?...

Die

Kombistrebe
Teilenummer

Bei mir sind die Lenker aus Pressstahl, von Lemförder. Vermutlich wurden die bereits ersetzt.
Achsschenkel ist zerlegt und geht nun in die Galvanik zum Entrosten

Img-20220825

Beim T ist das nicht erlaubt.

Ist es das meyle Werkzeug?

Das Werkzeug habe ich auf meiner Drehbank selbst hergestellt. Zeichnung fand ich im Netz.
Ich entroste alle Stahlteile in einer Regentonne mit ganz schwacher Sodalauge und meinem alten Batterieladegerät.
Warum sollte das beim T nicht erlaubt sein?

Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 26. August 2022 um 10:01:58 Uhr:



Warum sollte das beim T nicht erlaubt sein?

Mercedes wird sich etwas dabei gedacht haben, warum die Limousinen die normalen, geraden und aus Blech gepressten Zugstreben haben, die T- Modelle jedoch diese eine Strebe aus Aluminium und deutlich gebogen.

Der T hat da doch deutliche Unterschiede
- andere Zugstreben(Alu)
- Niveauregulierung
- andere Koppelstangen
- anderes Trapezblech
- andere Backenbremse
- andere Bremsscheibe und -beläge

Die Radlager nicht vergessen, auch 4 mm mehr im Durchmesser und 7 mm in der Breite.
Seid ihr da sicher? Für das Baumuster 210261 bekomme ich von Lemförder die Blechteile. Die Alustreben wären mir lieber, schon allein wegen dem Dreck, der an den Pressblechen sehr guten Halt findet.
S211 finde ich Alu, S204 ebenfalls. Für den 210er im Zubehör leider nichts.
Hat da vielleicht jemand noch was rumliegen?

Die Niveauregulierung gibt es nicht ausschließlich beim T. Lediglich war die Niveau bei der Limo Sonderausstattung. Die meisten differenten Teile zur Limo sind auf den verstärkten Achsschenkel zurückzuführen. Auch das Radlager ist breiter. Im Endeffekt wurde die Achse mit den Abweichungen zur Limo vom S124 übernommen und nur an den 210er etwas angepasst.

Gruß

Jürgen

So, Männer ( und Frauen), die Achse ist raus. Und ein paar Fotos direkt nach dem Ausbau, ungebürstet und ungeschminkt. Das Orange kommt vom preiswerten Smartphone :-)
Ich habe wirklich lange überlegt, die HA raus zu nehmen. Bin nun froh, dass ich es gemacht habe.Nun komme ich auch an die Leitungen der Niveauregulierung und was da sonst noch alles drunter liegt.

Img-20220827
Img-20220827
Img-20220827
+5

Bin gespannt, wie die vorderen Achsaufnahmen nach dem Entrosten aussehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen