Achsaufnahmen vorne verrostet
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich heute den Zahnriemen am Zafira machen, da sehe ich die total verrostete vordere Achsaufnahme. Wie ich inzwischen weiß, ist das eine Schwachstelle am Wagen. Auf der anderen Seite schaut es auch nicht so toll aus. Das war schon ein ziemlicher Tiefschlag, bin ziemlich angefressen.
Bei Kleinanzeigen findet man Reparaturbleche. Habe leider nur einen Carport zur Verfügung, Schweißen könnte mein Vater übernehmen. Ob sich das lohnt? Was müsste demontiert werden? Habt ihr Erfahrungen und Tipps?
Handwerkliche Fähigkeiten und Werkzeuge wären vorhanden, aber obs Sinn macht? Kommt tatsächlich auf den Aufwand und eure Meinungen an. Gegebenenfalls wirds der Todesstoß für den Wagen und ein anderes günstiges sowie geräumiges UND zuverlässiges Kfz müsste her. Wäre ärgerlich, hatte gerade erst nochmal einiges erneuert, auch wenn es nur unser "low budget Brot und Butter Familienauto" ist.
Beste Grüße
10 Antworten
Ja, aber bräuchte etwas mehr Input. Kann halt ohne nicht einschätzen, ob ich die Möglichkeit realistisch habe.
- Nur Carport vorhanden, reicht das?
- Weiß nicht, was ich für die Reparatur abbauen musss (Infos wären gut)
- Habe nicht mehr als ein Wochenende dafür übrig, mit Familie im Nacken
- Was würde es geschätzt kosten, wenn ich es machen lasse?
Vielleicht hats schonmal wer gemacht!?
Danke, das lohnt glaube ich für uns einfach nicht mehr. Beide Seiten sind betroffen und müssten gemacht werden, für einen versierten Schrauber sicher machbar.
Der Wagen steht an der östlichen Stadtgrenze zu Hamburg, falls jemand Interesse daran hat.
BJ 2010, Z18XER Benziner (140PS), 165tkm, dunkelgrau, ZR fällig, Tüv bis Oktober 25. Motor und Getriebe unauffällig, die Leistung vom Motor hat uns immer begeistert.
Eigentlich wollten wir den Wagen noch längere Zeit fahren. Daher Bremssättel rundrum relativ neu, Scheiben und Beläge sehr gut. Auspuff und Ölwechsel neu. Hinterachslagerung wurde vor einigen Jahren bei unserem Kauf erneuert. Ganzjahresreifen von 2020 mit ausreichend Profil auf schicken 17" Opel -Alus.
Mir bekannte Mängelliste (ohne Check vom Tüv): Achsträgeraufnahmen vorne mittig beidseitig verrostet, müssten neu. Leitungen vom Lenkgetriebe rostig. Allgemein findet man am Unterboden etwas Rost, hatte ich aber bereits mit Fertan behandelt. Der Rest hat keinen Rost (Schweller, Türen,...). PDC ausgefallen. Kabelstrang der hinteren linken Tür mit Brüchen (dort keine ZV und kein Fensterheber), Öldeckel schwitzt, gelegentlicher Hinweis, dass Kühlwasser fehlt (tuts aber nicht, wie üblich wohl nur der Sensor hinüber). Dellen, Kratzer bleiben nicht aus, ist unser Familienauto. Fahrwerk dürfte noch das erste sein, wir hatten den Wagen damals von einem Händler in Lübeck gekauft. Ab 120 leichte Vibrationen von vorne, Reifen müssten evtl gewuchtet werden.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Wo setzen wir den Preis realistisch an? Klar, kann man eigentlich nur nach einer Durchsicht so richtig sagen, aber grob gepeilt?
Ähnliche Themen
Stell doch mal Bilder ein von beiden Seiten. Auch wenn es augenscheinlich stark verrostet ist, kann noch genügend Material vorhanden sein das es sich lohnt abzuschleifen, zu versiegeln und konservieren.
Wenn die Teile nicht neu müssen reicht ein Wochenende locker aus.
Für die Kabelbrüche gibt es Reparatur- Sets. Am besten Silikonkabel verwenden. Kostet pro Seite 20 Euro. Auch die Servoleitungen kann man abschleifen,Farbe drauf und ggf. mit Seilfett konservieren.
Du musst auch überlegen ob du für den Wert der Investitionen einen gleichwertigen bzw besseren Wagen bekommst.
Der Kühlstandssensor kostet auch nicht die Welt, ist nur von unten in den Behälter gesteckt.
Glaube mir, da willst du nichts mehr konservieren. Wäre der erste gewesen, der es so gemacht hätte, aber das bringt nichts mehr.
Zitat:
@Der_Schwede schrieb am 12. August 2025 um 13:11:31 Uhr:
Danke, das lohnt glaube ich für uns einfach nicht mehr. Beide Seiten sind betroffen und müssten gemacht werden, für einen versierten Schrauber sicher machbar.
Der Wagen steht an der östlichen Stadtgrenze zu Hamburg, falls jemand Interesse daran hat.
BJ 2010, Z18XER Benziner (140PS), 165tkm, dunkelgrau, ZR fällig, Tüv bis Oktober 25. Motor und Getriebe unauffällig, die Leistung vom Motor hat uns immer begeistert.
Eigentlich wollten wir den Wagen noch längere Zeit fahren. Daher Bremssättel rundrum relativ neu, Scheiben und Beläge sehr gut. Auspuff und Ölwechsel neu. Hinterachslagerung wurde vor einigen Jahren bei unserem Kauf erneuert. Ganzjahresreifen von 2020 mit ausreichend Profil auf schicken 17" Opel -Alus.
Heh?! 165T Km und Ihr zeit begeistert? Was soll ich sagen... 9-2011 und 286T Km und mache in Woche 35 oder 36 nochmal eine Großwartung, also ZR, MR, Wasserpumpe, Zündleiste, Kerzen, Filtern, Flüssigkeiten usw., drauf. Die 1.8-er Motoren können 350T Km und mehr machen, abhängig vom Fahrverhalten. Lange Strecken sind dann im Vorteil!