Achsaufhängung hinten
Hallo liebe Gemeinde,
Nun ist es so weit. Mein 35i VfL ist durch an den Schwellern und muss geschweißt werden. Zusätzlich macht die achsaufhängung hinten Probleme mit der beulenpest. Also dort wo die Hinterachse mit den 4 Schrauben auf den Rahmen geht. Gibt es da reparaturbleche? Habe im Netz leider nix gefunden. Dieses würde dann entscheiden ob er gemacht wird oder ob er in die Presse geht. Ich hänge sehr am Fahrzeug. Es wurde schon sehr viel erneuert. Nur wäre diese Reparatur sehr zeitaufwändig. Ein 0,8 mm Blech würde TÜV mäßig nicht durchgehen. Min 1mm und dies wäre zu steif um es passend rein zu setzen.
Es handelt sich um einen 91er Kombi mit 2 Liter 2E Motor.
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Da muß nen Rep-Blech drüber ???
Mich würde ja eher das Loch im Schweller stören.
42 Antworten
Das sollte jetzt auch nicht abwertend sein, ich musste nur bei "das Loch" schmunzeln. 😉
Du bist in der glücklichen Lage, sowas selber schweißen zu können, da ist das nicht so problematisch. Bei anderen Besitzern, die zum Schweißen auf eine Werkstatt angewiesen sind, stellt so ein Schadensbild vermutlich bereits das Todesurteil für das Fahrzeug dar, besonders, wenn die Bleche erst angefertigt werden müssen.
Den Schweller bekommst Du wieder hin wenn Du da selber schweißen kannst und bissel Bleche zurecht biegst oder Rep Bleche kaufst (sofern verfügbar)
Habe das an meinem Express erst machen müssen, da bleibt dann vom Schweller nix übrig wenn man anfängt die rostigen Bleche heraus zu schneiden.
Mir ist nur nicht klar, warum an der Achsaufhängung unbedingt nen Blech drauf mußte.
Ich sehe da bissel Rost aber nichts ernstes auf den Fotos.
Viel Erfolg.
Gruß Ronny
Wurde bei einem bekannten Prüfer bemängelt.
Bleche für den schweller hab ich schon.
0,8mm und gekantet. Der schwellerabschluss unten, also die Aufnahme für den Wagenheber kommt auch neu. Da hab ich auch schon reparaturbleche für liegen.
Macht alles einige Stunden Arbeit, aber das war's dann auch schon. Das einzige sind eben 25€ für ne Tafel 0,8er blech, paar dosen Hohlraumkonservierung und die bremsschläuche. Die bremsleitungen hab ich selber gemacht.
Was hab ich vergessen? Achja nen Zehner für'n kasten bier 😁
Aber klar wenn man alles in der Werkstatt machen lassen muss, ist dies für ein solches Auto komplett unrentabel.
Die Achse auszubauen machte ca 2,5 Std Arbeit (festgegammelte Schrauben, vor allem die der bremsleitungen) bremsleitungen biegen und bördeln ging auch ne zeit rum und dann die Bleche basteln und einschweißen... Da kommt man vom einen ins andere. Und das in der Werkstatt? Nein nein!
Werde dann die Tage über nochmal weitere Bilder über den Verlauf machen und einstellen wenn dies gewünscht wird.
Interessant wäre das schon. Vielleicht solltest Du dafür aber besser einen Blog eröffnen, da kannst Du immer entsprechend dem Fortschritt berichten und der Zusammenhang bleibt erhalten.
Und alles schön mit Fotos illustrieren, da erschließen sich Zusammenhänge oft besser als mit langwierigen Beschreibungen.
Ja, bitte Bilder machen. Ich weiß, daß das bei solchen Arbeiten
auch immer etwas nervig ist ( Hände waschen, Kamera holen und
irgendwann will man ja auch fertig werden...) aber interessant
wäre das schon. Viel Erfolg!
Gruß Eiche.
ja so verstehe ich das und habe auch keine Bedenken mehr, aber da hätte man besser Punkte aufsetzen können und glattschleifen, kein ganzes Blech, weil dann die Achse ja höher kommt...aber sonst ist ja noch gut Arbeit vorhanden.
Gruß Wester
Also nun ist soweit karosserietechnisch alles wieder in bester Ordnung. Es hat ziemlich viel Arbeit gemacht aber ich möchte euch meine bebilderte Vorgehensweise nicht vorenthalten.
Ich hoffe es klappt alles mit dem hochladen. Auch das es halbwegs in der richtigen Reihenfolge ist.
Viel Spaß
Also irgendwie fehlt da noch was, ich sehe nur Löcher... 😰
Hier nun die achsaufnehme mit von mir angefertigten und eingesetzten 1,25mm blechen was vom TÜV gewünscht wurde.
Wartet einen Moment bin fleißig am hochladen.
So nun sind die eingesetzten Bleche grundiert, anschließend versiegelt und (bisher teilweise) nochmals grundiert.
Beim abstützen der Karosserie wohl auf der Nachbar Baustelle etwas ausgeliehen😁
Wenndu fertig bist, darfst du meinen rechten Schweller auch machen😛
Hier sieht man nun den Linken schweller geschweißt, geschliffen, grundiert, versiegelt und erneut grundiert.
Der rahmenkopf auf der linken Seite musste auch gemacht werden. Der Rost hatte diesen ebenfalls angegriffen. Es wurden Bleche in 1mm aufgesetzt. Die Löcher der Stopfen entfielen!
Der rechte war noch sehr gut. Dieser wurde nur blank geschliffen, grundiert neue stopfen rein und mit Unterboden versiegelt.
So der komplette Unterboden würde nach Erledigungen der schweißarbeit gesäubert und auf Rost kontrolliert. An verschiedenen Stellen war welcher da. Viel an den Stopfen und im Bereich der heckstossstange. Dies wurde aufgeschliffen und teils versiegelt und im Anschluss grundiert.
Nachdem wurde der komplette Unterboden neu mit unterbodenschutz (5 Liter) mit Druckluft (nicht Dose; originaloptik in grob) versiegelt. Ebenso die schweller. Dies würde recht dick aufgetragen. Und durch die grobe Optik (wie auch original am schweller (jedoch allerdings in wagenfarbe)) sieht man nichts mehr (wirklich rein gar nichts mehr) von schweißpunkten.
Die schweller wurden selbstverständlich mit hohlraumwachs (2 Liter) von innen versiegelt.
Die beiden kühler wurden zwischendurch auch getauscht und die Klima soll wieder aktiviert werden (siehe anderer Beitrag).
Zitat:
Original geschrieben von Joehlinger
Beim abstützen der Karosserie wohl auf der Nachbar Baustelle etwas ausgeliehen😁Wenndu fertig bist, darfst du meinen rechten Schweller auch machen😛
Dies war notwendig da die arme der Bühne immer irgendwo im weg sind.
da hasst du aber richtig Gas gegeben da nenn ich mal Liebe ins Alteissen 😎