ACC Fehler im Display
hi,
gestern bekam ich einen anruf von dem verkäufer (privat), dass der phaeton(2004er V8) den ich mir angeschaut hatte die meldung acc fehler im display anzeigt.
was für einschränkungen bewirkt dieser fehler bei der fahrt?
oder muss der fehler sofort behoben werden da das auto unfahrbar ist?
danke für infos.
Beste Antwort im Thema
Falsch! Der Bremsrucksensor sitzt unterhalb des Hauptbremszylinder und ist an selbigen eingeschraubt. Dieses kann einzeln ausgetauscht werden. Nach dem Austausch muss die Bremsanlage entlüftet und der Druckschalter angepasst werden. Der Fehler Bremsdruckschalter wird gesetzt wenn ein Bremsdruck gemessen wird bevor die Bremslichtschalter das betätigen der Bremse gemeldet haben. Ebenso wenn nach erkennen der Bremslichtschalter kein Druckanstieg erkannt hat obwohl der Membranwegsensor ein weiteres betätigen der Bremse meldet. Des weiteren wenn der Drucksensor kein Signal abgibt oder der Druckanstieg nicht plausibel zum Membranwegsensor ist. Der Membranwehsensor ist ebenfalls ein austauschbarer Sensor. Dieser sitzt in etwa in der 4 Uhr Position neben dem Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker. Wenn ein Signal von den Bremslichtschaltern; Bremsdruckschalter; Membranwegsensor; und den Löseschaltern. nicht in das hinterlegte Kennfeld passen wird das System mit einer Störungsmeldung abgeschaltet. Sind mehrere Signale unplausibel kann das Bremsbooststeuergerät den Fehler nicht selektieren und der Fehler elekromagnetische Störung wird gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von LIP-Otti
Bei meinem 2008er lag es an einem defektem Bremsdrucksensor. Leider ist dieser im Bremskraftverstärker eingebaut, was zum Wechsel des kompletten Teils führte. Aber Fehlerspeicher auslesen hilft ...Gruß aus Lippe, Otti.
28 Antworten
Falsch! Der Bremsrucksensor sitzt unterhalb des Hauptbremszylinder und ist an selbigen eingeschraubt. Dieses kann einzeln ausgetauscht werden. Nach dem Austausch muss die Bremsanlage entlüftet und der Druckschalter angepasst werden. Der Fehler Bremsdruckschalter wird gesetzt wenn ein Bremsdruck gemessen wird bevor die Bremslichtschalter das betätigen der Bremse gemeldet haben. Ebenso wenn nach erkennen der Bremslichtschalter kein Druckanstieg erkannt hat obwohl der Membranwegsensor ein weiteres betätigen der Bremse meldet. Des weiteren wenn der Drucksensor kein Signal abgibt oder der Druckanstieg nicht plausibel zum Membranwegsensor ist. Der Membranwehsensor ist ebenfalls ein austauschbarer Sensor. Dieser sitzt in etwa in der 4 Uhr Position neben dem Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker. Wenn ein Signal von den Bremslichtschaltern; Bremsdruckschalter; Membranwegsensor; und den Löseschaltern. nicht in das hinterlegte Kennfeld passen wird das System mit einer Störungsmeldung abgeschaltet. Sind mehrere Signale unplausibel kann das Bremsbooststeuergerät den Fehler nicht selektieren und der Fehler elekromagnetische Störung wird gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von LIP-Otti
Bei meinem 2008er lag es an einem defektem Bremsdrucksensor. Leider ist dieser im Bremskraftverstärker eingebaut, was zum Wechsel des kompletten Teils führte. Aber Fehlerspeicher auslesen hilft ...Gruß aus Lippe, Otti.
@ wurmchen
Ich fahre seit ca. 2 Wochen mit dem Fehler "elektromagnetische Störung" durch die Gegend.
Folge ist, dass das ACC anfangs einwandfrei funktioniert und dann sporadisch (meist nach ca. 10 Minuten Fahrzeit) dann ganz ausfällt.
Es werden lediglich die Fehler "elektromagnetische Störung", "P/N-Schalter" und "Shift-Up Schalter" angezeigt. Wobei ich die letzten beiden Fehler aufgrund des Fehlers im ACC vermute - also quasi als Folge. Stimmst du dem zu?
Denn - es funktioniert alles am Fahrzeug (Bis auf das ACC). Fehler wurden bereits gelöscht - tauchen aber wieder auf.
Welche logische Vorgehensweise empfiehlst du mir, um den Fehler zu finden?
Ich wollte hier nicht sinnfrei teure Teile tauschen bis der Fehler weg ist, sondern diesen lokalisieren und beheben. Nur leider weiss ich nicht, wo ich anfangen soll.
Wie sieht der Massepunkt oberhalb des Waschwasserbehälters aus? Der P/N -Schalter weist auf Spannungsversorgungsproblemen hin. Dann einmal die Messwerte kontrollieren. Schalten die Bremslichtschalter Parallel? Schalten die Löseschalter parallel? Funktioniert der Bremsdruckschalter plausibel? Dann die Leitungen Zwischen den Sensoren und dem Bremsbooststeuergerät prüfen sowie die Leitungen Radarauge zum Bremdbooststeuergerät. Wenn alles i.O ist, ist das Radarauge defekt
Zitat:
Original geschrieben von Blackrainb0w
@ wurmchenIch fahre seit ca. 2 Wochen mit dem Fehler "elektromagnetische Störung" durch die Gegend.
Folge ist, dass das ACC anfangs einwandfrei funktioniert und dann sporadisch (meist nach ca. 10 Minuten Fahrzeit) dann ganz ausfällt.
Es werden lediglich die Fehler "elektromagnetische Störung", "P/N-Schalter" und "Shift-Up Schalter" angezeigt. Wobei ich die letzten beiden Fehler aufgrund des Fehlers im ACC vermute - also quasi als Folge. Stimmst du dem zu?
Denn - es funktioniert alles am Fahrzeug (Bis auf das ACC). Fehler wurden bereits gelöscht - tauchen aber wieder auf.
Welche logische Vorgehensweise empfiehlst du mir, um den Fehler zu finden?
Ich wollte hier nicht sinnfrei teure Teile tauschen bis der Fehler weg ist, sondern diesen lokalisieren und beheben. Nur leider weiss ich nicht, wo ich anfangen soll.
Oder die Abdeckung vor dem Auge hat zu viele Steinschläge, oder wurde lackiert.
Ähnliche Themen
vielen dank noch mal für die möglichen ursachen des fehlers und für die tipps zu behebung.
nachdem der kauf anscheinend geplatzt ist (kein kontakt mehr) habe ich mal über den gebrauchtwagen-tellerrand geschaut und bin auf einen audi a8 (d3) V8 aufmerksam geworden...
evtl .werde ich jetzt parallel auch mal in diese richtung gucken...
Der Phaeton hat sich mal wieder selbst repariert. Das ACC funktioniert seit einer Woche wieder dauerhaft tadellos. Ich habe NICHTS gemacht.
Doch - getankt 😁
Naja solange es funktioniert suche ich nicht nach dem Fehler. Mal abwarten wie lange das anhält.
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Falsch! Der Bremsrucksensor sitzt unterhalb des Hauptbremszylinder und ist an selbigen eingeschraubt. Dieses kann einzeln ausgetauscht werden. Nach dem Austausch muss die Bremsanlage entlüftet und der Druckschalter angepasst werden. Der Fehler Bremsdruckschalter wird gesetzt wenn ein Bremsdruck gemessen wird bevor die Bremslichtschalter das betätigen der Bremse gemeldet haben. Ebenso wenn nach erkennen der Bremslichtschalter kein Druckanstieg erkannt hat obwohl der Membranwegsensor ein weiteres betätigen der Bremse meldet. Des weiteren wenn der Drucksensor kein Signal abgibt oder der Druckanstieg nicht plausibel zum Membranwegsensor ist. Der Membranwehsensor ist ebenfalls ein austauschbarer Sensor. Dieser sitzt in etwa in der 4 Uhr Position neben dem Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker. Wenn ein Signal von den Bremslichtschaltern; Bremsdruckschalter; Membranwegsensor; und den Löseschaltern. nicht in das hinterlegte Kennfeld passen wird das System mit einer Störungsmeldung abgeschaltet. Sind mehrere Signale unplausibel kann das Bremsbooststeuergerät den Fehler nicht selektieren und der Fehler elekromagnetische Störung wird gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Zitat:
Original geschrieben von LIP-Otti
Bei meinem 2008er lag es an einem defektem Bremsdrucksensor. Leider ist dieser im Bremskraftverstärker eingebaut, was zum Wechsel des kompletten Teils führte. Aber Fehlerspeicher auslesen hilft ...Gruß aus Lippe, Otti.
Danke für die Info!
Dann gehe ich davon aus, der Freundliche war einfach nur unwissend. Vielleicht aber auch faul, denn es war ja eine Garantieleistung, die auch er durchfakturiert.
Gruß aus Lippe, Otti.
Da wird in der Regel der Fehler Radar verschmutzt ausgeworfen
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Oder die Abdeckung vor dem Auge hat zu viele Steinschläge, oder wurde lackiert.
Dann solltest du mal die Steckverbindungen am Bremsbooststeuergerät (Wasserkasten Beifahrerseite auf dem Sicherungskasten) und am Radarauge auf eingedrungen Feuchtigkeit kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von Blackrainb0w
Der Phaeton hat sich mal wieder selbst repariert. Das ACC funktioniert seit einer Woche wieder dauerhaft tadellos. Ich habe NICHTS gemacht.
Doch - getankt 😁
Naja solange es funktioniert suche ich nicht nach dem Fehler. Mal abwarten wie lange das anhält.
Das kann ich dir nicht beatworten.
Zitat:
Original geschrieben von LIP-Otti
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Falsch! Der Bremsrucksensor sitzt unterhalb des Hauptbremszylinder und ist an selbigen eingeschraubt. Dieses kann einzeln ausgetauscht werden. Nach dem Austausch muss die Bremsanlage entlüftet und der Druckschalter angepasst werden. Der Fehler Bremsdruckschalter wird gesetzt wenn ein Bremsdruck gemessen wird bevor die Bremslichtschalter das betätigen der Bremse gemeldet haben. Ebenso wenn nach erkennen der Bremslichtschalter kein Druckanstieg erkannt hat obwohl der Membranwegsensor ein weiteres betätigen der Bremse meldet. Des weiteren wenn der Drucksensor kein Signal abgibt oder der Druckanstieg nicht plausibel zum Membranwegsensor ist. Der Membranwehsensor ist ebenfalls ein austauschbarer Sensor. Dieser sitzt in etwa in der 4 Uhr Position neben dem Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker. Wenn ein Signal von den Bremslichtschaltern; Bremsdruckschalter; Membranwegsensor; und den Löseschaltern. nicht in das hinterlegte Kennfeld passen wird das System mit einer Störungsmeldung abgeschaltet. Sind mehrere Signale unplausibel kann das Bremsbooststeuergerät den Fehler nicht selektieren und der Fehler elekromagnetische Störung wird gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von LIP-Otti
Danke für die Info!Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Dann gehe ich davon aus, der Freundliche war einfach nur unwissend. Vielleicht aber auch faul, denn es war ja eine Garantieleistung, die auch er durchfakturiert.Gruß aus Lippe, Otti.
OK es ist mal wieder soweit. Das ADR funktioniert seit über einer Woche nicht mehr. Gute 5 Monate gab es keinerlei Probleme. Ich weiss mir leider keinen Rat mehr. Was ich bisher gemacht habe:
Abdeckung, Radarauge und Spiegel gereinigt
Massepunkt im Wasserkasten gecheckt - wie neu
Bremsbooststeuergerät ausgebaut und Kontakte/Stecker auf Feuchtigkeit überprüft - wie neu
Steckverbindung Radarauge Sichtkontrolle - alles soweit OK
Leider taucht der Fehler nachwievor nach ca. 10 Min. Fahrt sporadisch auf. Bis dahin funktioniert das System einwandfrei.
An die Steckverbindung Radarauge komme ich leider nicht ran. Diese sitzt ja seitlich zur Kühlermitte hin. Vermutlich muss die Front oder der Kühler dafür raus?!
Dann ist mir noch aufgefallen, dass laut ELSA über dem Bremsbooststeuergerät ein weiterer Ausgleichsbehälter sitzen soll. Dieser fehlt bei mir vollkommen. Es sind nur die Halterungen da. Welche Bewandtnis hat diese Tatsache?
Um eure Hilfe wäre ich wie immer sehr dankbar.
Wie alt ist deine Bordbatterie ?
Hast du alles andere überprüfen lassen, wie oben beschrieben ?
Bordbatterie ist erst ein Jahr alt.
Habe nur die o.g. Dinge selbst checken können. Für die weitere Vorgehensweise fehlen mir Zeit und technische Hilfsmittel.
Ich würde gerne das Problem selber in den Griff bekommen soweit das möglich ist.
Was hat es mit dem fehlenden Ausgleichsbehälter auf sich? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass bei den genannten Symptomen das Radarauge tatsächlich defekt ist? Kann es denn sein, dass es 5 Monate wieder funktioniert und dann auch einmal wieder nicht?
Es ist derzeit auch so, dass der Fehler sehr schnell (nach max 5 Min) auftaucht. Das war vorher nicht der Fall.
Wie komme ich am besten ans Auge ran? Kann ich das irgendwie testen?
Frage:
1. Wenn ich das Radarauge schüttel, dann hört es sich an, als würde darin was rumliegen, ein Teilchen oder Ähnliches. Ist das normal oder etwas Funktionelles?
2. Darf man das Auge aufmachen? Sind zwei Schrauben drin, habs schon versucht, aber wehrt sich (noch).
Das Ding hat seit Kauf noch nie richtig funktioniert, wenn ich ACC anschalte und damit fahre, greift er auf freier Strecke plötzlich ein und meldet einen Fehler. Ist auch im Fehlerspeicher.