AC Cdi Drossel - wie funktioniert das?

Hallo Gemeinde!
Internet ist voll von Beschreibungen, wie man die Drehzahlsperre einer Cdi aufheben oder neue offene Cdi einbauen kann. Mich beschäftigt die Frage: wie funktioniert diese Sperre? Hat jemand einen Schaltplan von einer Standard-Cdi für Viertakter MIT solcher Sperre gefunden?
Hier findet man eine sehr gute Beschreibung von Cdi-Geräten und viele Schaltpläne:
http://www.motelek.net/zundanlagen/cdi/cdi_lektion2.html
leider finde ich dort keine Hinweise auf Funktionsweise einer Drehzahlbeschränkung. Was passiert eigentlich, wenn man Vollgas fährt und die Sperre sich einschaltet? Verschwendet man Kraftstoff, weil Zündungen ausfallen? Auf eine fundierte Antwort, bzw. auf einen aussagefähigen Link würde ich mich sehr freuen! Ich selbst fahre seit April einen V50-LD Retroroller (Yinying) mit GY6 Motor und bin sehr damit zufrieden. Grüße und noch viel Spaß vor Saisonende!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gienek


...
Das was ich also wünsche ist es, den Roller in den von Konstrukteuren vorgesehenen Zustand zu bringen. Grüße

So kann man eine Entdrosselungsabsicht auch umschreiben. 🙂

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


pobierts mal mit den Suchwörtern "CDI selber bauen" !! ??

wieso? in meinem ersten thread habe ich ja geschrieben:

"

AC Cdi Drossel wie funktioniert das?

....leider finde ich dort keine

Hinweise auf Funktionsweise einer Drehzahlbeschränkung

. Was passiert eigentlich, wenn man Vollgas fährt und die Sperre sich einschaltet? Verschwendet man Kraftstoff, weil Zündungen ausfallen?

Auf eine fundierte Antwort, bzw. auf einen aussagefähigen Link würde ich mich sehr freuen

!"

Es geht also nicht unbedingt ums bauen. Diese Teile sind so billig, dass es keinen Sinn macht, sie nachzubauen und dazu nicht zu wissen wie sie funzen. Mit den Tipps von blackisch (DANKE!) bin ich schon weiter gekommen. Das Bild erklärt schnell wie eine Cdi funktioniert:

http://archive.siliconchip.com.au/.../110499_7lo.jpg

Das ganze know-how versteckt sich in der Box "Trigger konditioning" Einfach ausgedrückt hier wird das Signal aus dem Pick-up in die richtige Form gebracht. Richtig heisst ausreichend stark und zum richtigen Zeitpunkt- hier kann man also die verzögerung einstellen, entweder als ein fester Wert, oder Drehzahl abhängig. Hier kann man auch das Signal gezielt "verschlechtern" damit eine gewisse maximal zulässige Drehzahl nicht überschritten wird. Praktische Ausführung der oben dargestellten Cdi sieht man hier:

http://archive.siliconchip.com.au/.../110499_10lo.jpg

Und zum Schluss hier das zusammengebautes Gerät:

http://archive.siliconchip.com.au/.../110499_9lo.jpg

Wie man sieht ist es noch einfach nachzubauen. An dieser Stelle bedanke ich mich für alle Ratschläge und möchte warnen vor nicht zu Ende gedachten Lösungen von Drehzahlsperren. Viele Kollegen veröffentlichen ihre Vorschläge VOR praktischen austesten der Geräte. Wohl weil sie den Erwartungen nicht entsprochen haben. Somit schließe ich das Thema. Die Sonne Scheint, also: carpe diem!

Zitat:

Original geschrieben von Gienek


...
Und eine Bemerkung am Rande an Wolfi: die rechtlichen Aspekte sind im Allgemeinen von großen Bedeutung. Nur hier wollte ich ausschließlich die technischen Aspekte, die kompliziert genug sind abhandeln. Trotzdem vielen Dank!

Hallo Gienek,

dann kannst Du mir doch sicherlich deine Aussage "für mich ideal 7500 U/min und 60 km/h" ausführlich erläutern.

Da sehe ich schon den Widerspruch, daß es Dir nur um die technische Funktionsweise geht.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Der TE hat sich ja bereits fast verabschiedet und genießt den (schönen) Tag.

Edit: "fast" eingefügt

Wolfi,
es tut mir leid dass ich dich in Widersprüche verwickle. Ich sehe da kein Widerspruch: auf dem Bild http://archive.siliconchip.com.au/.../110499_7lo.jpg siehst du das Blockschema einer Cdi dort in der Box "trigger conditioning" wird das Signal so geformt, dass der Motor eine vorgegebene Leistung bei einer vorgegebenen Drehzahl erreicht. Ich wollte ganz konkret und ganz genau wissen, wie das Innere dieser Box aussehen muss damit die maximal zulässige Drehzahl 7500 U/min und die max. Geschwindigkeit bei etwa 55 bis 60 km/beträgt. In einer einfachen Cdi besteht trigger conditioning aus einem RC-Glied, das heisst aus einem Kondensator und einem Widerstand. So eine RC Kombination hat die Eigenschaft, dass sie je nach Frequenz, also die Drehzal unterschiedlich stark die Signale durchlässt dämpft. Manche Kollegen haben dazu ein Poti und umschaltbare Kondensatoren vorgesehen. Das ist was für Experimentfreudige und Leistungsfreaks. Mir ging es um eine moderate Erhöhung der Drehzahl von 6000 auf 7500 das ist noch 100% im grünen Bereich. Ich hoffe, jetzt ja. Hast du auch das schöne heutige Wetter am Roller verbracht?

Kann deinen Gedanken immer noch nicht folgen. Du möchtest die Drehzahl und damit auch die Geschwindigkeit deines Rollers moderat erhöhen.
Einige der von dir zusammengesuchten Infos stimmen. Der Triggerbaustein steuert bei den 4T-Motoren außerdem den Zündzeitpunkt mit steigender Drehzahl in Richtung früh.
Will der Konstrukteur die Drehzahl beschränken, so wird dazu in der Regel der Zündzeitpunkt (ZZP) in Richtung spät verschoben und somit der Verbrennungsdruck reduziert. Reicht die Rücknahme des ZZP nicht aus, wird bisweilen auch z.B. jeder zweite Zündfunke unterdrückt.

Konkrete Widerstands-/Kapazitätswerte für ein "RC-Glied", sofern es tatsächlich durch einen simplen Tief-, Hoch- oder Bandpass in Analogbauweise realisiert ist, wird Dir hier wohl keiner im Forum nennen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Kann deinen Gedanken immer noch nicht folgen.

...Dann muss ich mich wohl mit diesem nicht zufriedenstellendem Zustand abfinden;-)

Aber eigentlich hasst du recht gut erfasst um was es sich handelt.

Gerade habe ich den Hersteller gebeten falls möglich, mir ein Service Manual zuzusenden. Auf der Seite des Herstellers sind nämlich die Parameter des Rollers aufgelistet, unter anderem:

Maximum Power 2.2/7500 Kw/rpm

Maximum Net Torque / Rpm 3.4/5500 N.m/rpm

Das was ich also wünsche ist es, den Roller in den von Konstrukteuren vorgesehenen Zustand zu bringen. Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Gienek


...
Das was ich also wünsche ist es, den Roller in den von Konstrukteuren vorgesehenen Zustand zu bringen. Grüße

So kann man eine Entdrosselungsabsicht auch umschreiben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gienek


Das was ich also wünsche ist es, den Roller in den von Konstrukteuren vorgesehenen Zustand zu bringen.

Dabei mußt du natürlich auch die nationalen Zulassungsvorschriften beachten. Daher wäre es vorteilhaft, wenn du neben dem Hersteller auch den örtlichen TÜV kontaktieren würdest, um dir dort die relevanten Zulassungsparameter zu beschaffen.

Drahlke:
Anzahl Beiträge: 88.093 (20,53 Beiträge pro Tag)
Da bleibt wohl keine Zeit mehr für´s Roller fahren genießen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen