Abzocke bei VauWeh. Vielleicht mal lesen...

Mercedes E-Klasse W210

Ich weiss, das Thema passt nicht hier hin oder falsches Forum oder... Ich fahre aber einen E Kombi W210

Aber vielleicht habt IHR auch eine Frau, die VW fährt.

Meine hat einen Lupo.

So. Ganz kurz.

Frau hat Lupo gekauft von Privat.

Nach 50 km Abgaswarnleuchte an.

Nach weiteren 300 km geht es Ihr auf den.....; den die Mädels nicht haben.

Nach VW

Jaaaa, da brauchen wir 2-3 Stunden Fehlersuche, wenn Sie, also meine Frau, Glück haben, ist es nur die Lambdasonde.
Rechnen Sie mal mit 500-600 Euro.

Dann habe ich meine Frau zu DER freien Werkstatt geschickt, wo ich schon seid 25 Jahren bin.

Erste Frage der Werkstatt:

Hat der Wagen vor dem Kauf einige Zeit gestanden.

Antwort :JA

Werkstatt: Das kommt vor, wenn der Wagen länger steht, sammelt sich Schwitzwasser an DIESEN überwachten Bauteilen, ist völlig normal. Wenn einige Zeit gefahren wird, ist das Schwitzwasserproblem weg.

Fehler ausgelesen, Fehler gelöscht, Lampe bleibt aus. 10 Euro......

---------------------------------------------------------------------

VW hat auch den Fehler ausgelesen, aber nicht gelöscht.

Es ist immer wieder festzustellen, daß bei Frauen versucht wird, diese abzuzocken.

Vielleicht sogar Markenübergreifend. ?????????

Wie ist es EUREN Frauen oder vielleicht EUCH selbst ergangen?

Gruß

Michael,
momentan mit einer zufrieden grinsenden Frau...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Hier im Kölner Raum lief mal eine Anfrageaktion von der NL.

Betrifft:Ihre Anfrage: Warum kommen sie nicht mehr?

Sehr geehrte Damen und Herren,

so wie der Hund auf der Postkarte schaut, so habe ich auch schon des Öfteren geschaut und noch trauriger.
Ich schreibe Ihnen hier mal die Geschichte von meinem als 3 Jahreswagen gekauften E290TDT.
Der Wagen wurde von meinem Sohn im März 1998 im Werk abgeholt und ist mit ihm 135TKm in den 3 Jahren gefahren. Natürlich Scheckheftgepflegt. Als ich das Fahrzeug dann im März 2001 übernommen habe, habe ich über 1 Jahr gebraucht, dieses Fahrzeug klapper und geräuschfrei zu machen. Im August 2003 im Urlaub dann der Ausfall vom wartungsfreien Automatikgetriebe. Das Fahrzeug hatte jetzt 185TKm gefahren. Wartungsfrei, nicht Reparaturkostenfrei. Mittlerweile habe ich mich auch in entsprechenden Foren kundig gemacht. Dort wird berichtet, daß MB mittlerweile wieder einen 60TKm Öltauschinterwall eingeführt hat. Andere NL, so ist zu lesen, haben von dieser Korrektur noch nichts gehört Dies ersetzt mir natürlich nicht meine Reparaturkosten. Auch bieten verschiedene Werkstätten eine Getriebeölspülung an, die bei einem Wandler ohne Ablaßschraube von Vorteil ist. Es wird nach solch einer Spülung von einer wesentlichen Verbesserung der Schaltvorgänge berichtet, auch nach vorherigem MB Ölwechsel.
Bei meiner nächsten selbst durchgeführten Inspektion habe ich Vorsorglich den Getriebestecker mit seinen dazugehörenden O-Ringen gewechselt, bevor das Öl in den Elektronikkasten aufsteigt.
2004 stelle ich bei meiner Inspektion fest, daß die Kupplung vom Klimakompressor heruntergefallen war. Es fehlte die Befestigungsschraube. Diese war über den Ersatzteildienst nicht einzeln zu bekommen. (Die Kupplung selbst war auf der Schallabdeckung liegengeblieben). Nur die komplette Kupplung für ca. 400€. Ein Mitarbeiter meinte sogar, diese Schraube hat Linksgewinde. Hatte sie aber nicht. Ich besorgte mir eine entsprechende Schraube bei einem Schraubenlieferanten (Geschenkt). Durch die längere Ausfallzeit hatte der Kompressor undichte Simmerringe bekommen. Also den Kompressor (Made in Japan) als Austauschaggregat gegen eins Made in Germany getauscht. Na ja, so etwas kann ja mal passieren.
Zwischenzeitlich wurde ein Antrag auf Entrostung gestellt, abgelehnt bis auf die Hecktüre. Aber da bekommen wir vom Werk einen so geringen Betrag ersetzt, dafür können wir die Heckklappe nicht ersetzen und neu Lackieren (Auskunft von einem Mitarbeiter).
Der Klimakondensator hatte einen Steinschlag. Durch das eingebrachte Kontrastmittel bei der Kompressorreparatur war der Fehler schnell gefunden und beseitigt. Dabei wurde der Treibriemen für das zweite Lüfterrad mit erneuert. Nach Info’s aus den Foren hat dieser Riemen (12,05€) schon öfters zum Ausfall eines Klimakondensators geführt, wenn er reißt und der elektrisch angetriebene Lüfter die restlichen Gummiteile über den Kondensator reibt. Ich habe diesen Treibriemen in meinem 3 Jahresservice eingebaut.
Mein Fahrzeug hatte durch eine heruntergefallende Ladung Schaden genommen. Im Gespräch mit dem Gutachter wurde mir ein neuer Kulanzantrag wegen Rost nahegelegt. Dieser wurde ohne Einschränkung genehmigt und das Fahrzeug entrostet. Die Träger waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht so sehr vom Rost befallen, als das eine Auswechslung gerechtfertigt wäre. Vorsorglich habe ich das Fahrzeug nach dieser Rostkur einer Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutzinstantsetzung unterzogen (nach Mike Sander) und hoffe damit, das Fahrzeug, welches mein letztes sein soll, nochmals 10 Jahre schafft. Ich denke dabei an meine Geldbörse und nicht an eine Umsatzsteigerung bei der MB AG. Es bleibt noch anzumerken, daß bei der Ausbesserung der Hecktüre man den Rostverursacher nicht beseitigt hat. Eine defekte Heckwischerdüse (6,15)
Meine Laderaumabdeckung versagte so langsam seinen Dienst. Ich erkundigte mich, ob es irgendwelche Ersatzteile dafür gibt, Fahlanzeige. Auch wurde der Hersteller nicht Preisgegeben, um eventuell Ersatzteile über ihn zu beziehen. Da der Neupreis um die 370€ lag, habe ich mich selbst an die Reparatur gewagt und habe den verwurschtelten Geräuschschutz am Ende der Feder um eben dieses Ende gekürzt. Rollo funktioniert wieder, viel Geld gespart
Mit poliertem Fahrzeug habe ich dann die Aktion „Unsere jungen Sterne“ besucht und mein Fahrzeug schätzen lassen. Ganze 2500€ wollte man mir für mein Fahrzeug mit dem Rostruf noch zahlen. Übrigens bei Fahrzeugen bis 2004 hört man immer noch was von Rost.
Ich habe bis jetzt 8237,38€ an Ersatzteilen und Getriebereparaturkosten gezahlt ohne Reifenanteile. Soviel habe ich bei all meinen Fahrzeugen noch nie an Instandsetzungskosten gezahlt.
Hatte mir 4 Sommerreifen mit Alufelgen besorgt. Zwei davon wollte ich auf meinen Wohnwagen montieren. Dazu brauchte ich die Tragfähigkeit der Felgen (Nr 2104010402) In Maastricht bekam ich die Auskunft: Die Felgen kommen nicht von einem Zulieferer, sondern MB stellt die Felgen selbst her und kann mir dazu keine Tragfähigkeitsbescheinigung ausstellen. In einer Serie Felgen stand Made in Germany, im anderen Satz Made in Italy. (Selbstbau?)
Und letztens im Fernsehen bei WISO wurde ein MB vorgestellt, dessen Reparaturkosten schon 3500€ erreicht haben, aber die Reparaturen noch nicht zum Erfolg führten.
Es kann doch nicht sein, daß mit Kundengeld die Lehrstunden finanziert werden. Solche und noch andere Dinge die ich in den Foren lese, die hingehen bis zur Unfähigkeit und Unfreundlichkeit von Mitarbeitern möchte ich mir ersparen, zumal es doch nur auf‘s Geldverdienen ausgerichtet ist, ich keine Endlosquelle besitze.
Aber seien Sie Versichert, die Geschichte, die ich Ihnen hier aufführe, ist bestimmt nicht Vollständig.
Vor einiger Zeit kostete ein Kunststoffniet 0,64€, letztens hat man mir ca. 2€ für den gleichen Niet abgeknöpft. Übrigens eine rote Plakette habe ich auch.
Und da fragen Sie noch „Warum kommen Sie nicht mehr?“
Ich gebe zu, auch in jungen Fahrzeugjahren habe ich Ihren Service nicht wahrgenommen, (außer im Urlaub beim Getriebeschaden) habe in Eigenregie die Wartungen durchgeführt und das Differenzial ist auch wieder trocken.
Sollte aber irgendwann mal die Elektronik verrückt spielen, werde ich wohl nicht umhinkommen, ihren Service nutzen zu müssen. Denn an entsprechende Software ist ja ohne Weiteres nicht ranzukommen.

Aber vielleicht stirbt meine Generation ja aus, die sich noch selbst um die Inspektionen gekümmert haben.

Aber nicht desto trotz, der W210 ist ein schönes Fahrzeug, lässt sich gut fahren und man fühlt sich sicher in ihm. Mit meinem Wohnwagen kommt das Fahrzeug auch gut klar.

Mit freundlichen Grüßen

Gruß Horny1

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

SEID IHR ALLE SUPERMAN ???

Nein, aber wenn man mal naeher prueft, was einem da alles so unnoetiges  verkauft wird, kommt man sich schon verkohlt vor.....
Beispiel : Spannrollenlager macht Geraeusche
An sich genuegt ja ein neues Lager. Was wird einem verkauft, weil am Lager ? Die komplette Einheit mit Feder fuer ca. € 80,-
Dass es auch nur eine Rolle, ca.€ 30 ,mit neuem Lager als Ersatzteil gibt, wird erst bei gezielter Nachfrage verkuendet. Muss aber bestellt werden, weil nicht am Lager....
Daraus folgt, dass wohl immer das Kompletteil verbaut wird, egal ob noetig oder nicht 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Horny1


...
2004 stelle ich bei meiner Inspektion fest, daß die Kupplung vom Klimakompressor heruntergefallen war. Es fehlte die Befestigungsschraube. Diese war über den Ersatzteildienst nicht einzeln zu bekommen. (Die Kupplung selbst war auf der Schallabdeckung liegengeblieben). Nur die komplette Kupplung für ca. 400€.

Das selbe hatte ich dieses Jahr auch - aber bei mir lag auch noch die Schraube auf der Schallabdeckung.

Hi,

ich hatte da auch mal so einen schönen Fall mit einer MB- Werkstatt gehabt.

Eines Morgens gehe ich raus zu meinem Wagen ( C 200 Kompressor T ) mit damals ca. 135.000km auf dem Tacho und lasse Ihn an und denke ich sitze in einem Ur- Altem Trecker. Der Wagen hat sich geschüttelt und gewunden und die Leistung war bei gefühlten 65PS. Ich also ab zu Mercedes dennen das Problem erklärt und dann erst mal Warten mit den Worten: "Nein bei Uns ist es aus Versicherungstechnischen Gründen nicht gestattet bei der Fehlersuche in der Werkstatt dabei zu sein!"

Nach 30Min kam der Meister mit den Worten: " Ich hoffe Sie sitzen gut" zu mir und erklärte das wohl ein defekter Kompressor für den Leistungsverlust und die Hohe Geräuschklisse verantwortlich ist und das auch der Kupplungsgeber hinüber wäre und viele andere Kleinigkeiten auch Gemacht werden müssten, wir würden uns hier so um die 3500,-€ - 4000,-€ bewegen.

Ich 45,-€ für die Fehlersuche bezahlt und ab mit dem immer noch defekten Wagen nach Hause.

Eine gute Bekannte und Ihr Mann besitzen ca. 60km von mir ein Toyota- Autohaus mit Werkstatt. Ich alsodie beiden Angerufen und Nachgefragt ob ich auch mal mit meinem MB vorbeikommen könnte. Selbstverständlich, war die Antwort und ich sofort hin. Da ich keine Zeit hatte gaben die beiden mir einen Leihwagen mit und ich fuhr mit viel Angst vom Hof, als schon nach 2std. mein Handy klingelte ich soll mein Auto holen kommen. Ich dachte niemals haben die in der kurzen Zeit alle Fehler beheben können und bin davon ausgegangen das Sie nichts machen könnten, aber Überraschung. Meine C- Klasse lief wie eh und jeh! Was wars fragte ich. Die Antwort: Wir bekommen 65,-€ von dir für neue Zündkerzen.

Als ich damit zum MB- Meister bin sagte der nur ... Wäre bei uns auch nicht mr geworden wenn wir gemerkt hätten das es nur 2 Zündkerzen sind die defekt sind ... aber wir müssen immer erst mal davon ausgehen was uns das Diagnostikgerät sagt.

Ja Ja ... wenn sie es gemerkt hätten wäre es wahrscheinlich scon zu spät gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen