Abwürg ähnliches beim beschleunigen und MKL für 3 sek

Peugeot 206 206

Hey Leute, brauche dringend eure Hilfe.
Bin heute Mittag mit meinem kleinen innerorts gefahren und aufeinmal als ich im 2. Gang fuhr bzw gerade beschleunigte hat das Auto ganz kurz komplett abgebremst wie wenn man das Auto im stand mit dem 1. Gang einfach die Kupplung los lässt während diesem Vorgang Piepte er und die MKL leuchtete auf aber das geschah nur kurz und das Auto beschleunigte normal weiter nach diesem "abwürg ähnliche sache" und die MKL ging beim beschleunigen direkt wieder aus. Erste mal passiert seit ich das Auto habe.
Kann das auch nur Dreck oder n Verstopfung gewesen sein ?
Möchte nur ungern dass es mit einer höheren Geschwindigkeit passiert.
Fahre den 50PS Benziner
Bitte um schnelle hilfreiche Antworten.
MfG

Beste Antwort im Thema

Fehler auslesen lassen.
Alles andere ist Sinnlos, etwas zu raten.
Ausserdem: Welcher 206 hat 50 PS ?

12 weitere Antworten
12 Antworten

Fehler auslesen lassen.
Alles andere ist Sinnlos, etwas zu raten.
Ausserdem: Welcher 206 hat 50 PS ?

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 11. Januar 2020 um 22:53:37 Uhr:


Fehler auslesen lassen.
Alles andere ist Sinnlos, etwas zu raten.
Ausserdem: Welcher 206 hat 50 PS ?

Ok, habe mir gedacht dass nur das n Möglichkeit wäre.

Antwort auf deine Frage: sorry wollte 60PS schreiben habe den mit 44kw

Klar mit der Leistungsangabe.
Die Initialisierung erfolgt halt nach Batterieproblem.
Vorher war ja kein Problem vorhanden?

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 11. Januar 2020 um 23:14:32 Uhr:


Klar mit der Leistungsangabe.
Die Initialisierung erfolgt halt nach Batterieproblem.
Vorher war ja kein Problem vorhanden?

Vor paar Tagen brauchte er immer 2 Versuche bis er startete aber seit gestern nicht mehr sondern direkt beim ersten mal oder was meinst du genau?

Ähnliche Themen

Ist dieser abrupte Ruck während der langen Fahrt passiert oder erst nach Start und den ersten gefahrerenen Metern?
Je nach Standzeit und Wetterlage, also Regen, hohe Luftfeuchtigkeit etc kann es schon passieren, dass der Motor bzw. die Motorsteuerung einen Schluckauf bekommt - auch wenn es natürlich nicht passieren sollte.
Manchmal braucht es ein paar Meter Fahrt und einige Schaltgänge (Drehzahlen), bis der Motor rund gefahren und die Sensoren sauber messen, so dass alles wieder rund läuft.
Die letzten Tage hatte ich mit einem 206er ebenfalls die Erfahrung bei ekelhaftem Wetter, so dass ich fast das Lenkrad geküsst habe, als mein Oberkörper den Schub aus dem zweiten Gang entgegenwirken wollte, der aber erst einen "Ruck" später kam 🙂

Falls sowas einmalig oder hin und wieder bis selten auftritt, wird es natürlich kein gravierender Defekt an Motor oder Getriebe sein. Daher würde ich einfach mal das Verhältnis von Starts, der Ruckel-Häufigkeit und den äußeren Wetterumständen beobachten... vielleicht hat auch einfach irgendein Fühler/Sensor Altererscheinungen oder eine Dichtung "ist nicht mehr ganz dicht".

[ETS]

Nach längere Fahrt ca 150km

Zitat:

@[ETS] schrieb am 12. Januar 2020 um 03:28:57 Uhr:


Ist dieser abrupte Ruck während der langen Fahrt passiert oder erst nach Start und den ersten gefahrerenen Metern?
Je nach Standzeit und Wetterlage, also Regen, hohe Luftfeuchtigkeit etc kann es schon passieren, dass der Motor bzw. die Motorsteuerung einen Schluckauf bekommt - auch wenn es natürlich nicht passieren sollte.
Manchmal braucht es ein paar Meter Fahrt und einige Schaltgänge (Drehzahlen), bis der Motor rund gefahren und die Sensoren sauber messen, so dass alles wieder rund läuft.
Die letzten Tage hatte ich mit einem 206er ebenfalls die Erfahrung bei ekelhaftem Wetter, so dass ich fast das Lenkrad geküsst habe, als mein Oberkörper den Schub aus dem zweiten Gang entgegenwirken wollte, der aber erst einen "Ruck" später kam 🙂

Falls sowas einmalig oder hin und wieder bis selten auftritt, wird es natürlich kein gravierender Defekt an Motor oder Getriebe sein. Daher würde ich einfach mal das Verhältnis von Starts, der Ruckel-Häufigkeit und den äußeren Wetterumständen beobachten... vielleicht hat auch einfach irgendein Fühler/Sensor Altererscheinungen oder eine Dichtung "ist nicht mehr ganz dicht".

[ETS]

Hey, das war nach längerer Fahrt ca 150km aber hatte ca 8 min davor den Motor neugestartet weil ich Sachen aus dem Motor ausgeräumt habe

Zitat:

@VWFre4k schrieb am 12. Januar 2020 um 13:53:08 Uhr:



Zitat:

@[ETS] schrieb am 12. Januar 2020 um 03:28:57 Uhr:


Ist dieser abrupte Ruck während der langen Fahrt passiert oder erst nach Start und den ersten gefahrerenen Metern?
Je nach Standzeit und Wetterlage, also Regen, hohe Luftfeuchtigkeit etc kann es schon passieren, dass der Motor bzw. die Motorsteuerung einen Schluckauf bekommt - auch wenn es natürlich nicht passieren sollte.
Manchmal braucht es ein paar Meter Fahrt und einige Schaltgänge (Drehzahlen), bis der Motor rund gefahren und die Sensoren sauber messen, so dass alles wieder rund läuft.
Die letzten Tage hatte ich mit einem 206er ebenfalls die Erfahrung bei ekelhaftem Wetter, so dass ich fast das Lenkrad geküsst habe, als mein Oberkörper den Schub aus dem zweiten Gang entgegenwirken wollte, der aber erst einen "Ruck" später kam 🙂

Falls sowas einmalig oder hin und wieder bis selten auftritt, wird es natürlich kein gravierender Defekt an Motor oder Getriebe sein. Daher würde ich einfach mal das Verhältnis von Starts, der Ruckel-Häufigkeit und den äußeren Wetterumständen beobachten... vielleicht hat auch einfach irgendein Fühler/Sensor Altererscheinungen oder eine Dichtung "ist nicht mehr ganz dicht".

[ETS]


Hey, das war nach längerer Fahrt ca 150km aber hatte ca 8 min davor den Motor neugestartet weil ich Sachen aus dem Motor ausgeräumt habe

Ich weist nicht warum ich mich da so verschrieben habe haha ich meine am Ende "weil ich Sachen aus dem Kofferraum ausgeräumt habe"

Man müsste dann auch den Benzinpumpendruck und die Fördermenge prüfen können.
Ich hatte mal einen, der hatte nach zwei Stunden Ausfälle, stellte sogar im Leerlauf ab.
Da war das Problem Benzinpumpe.

Warum ist kein Baujahr und kein km-Stand angegeben?

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 13. Januar 2020 um 11:27:04 Uhr:


Warum ist kein Baujahr und kein km-Stand angegeben?

schrauber

Bj. 2002 müsste es sein. 179.994km

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 13. Januar 2020 um 11:27:04 Uhr:


Warum ist kein Baujahr und kein km-Stand angegeben?

schrauber

Bj. 2002 müsste es sein. 179.994km.
Jetzt bei diesem km-Stand einen Motorschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen