Abwrackprämie wird ab Juni gekürzt

nabend,
siehe Titel....ist da was dran?
Wenn ja dann ist es eine Volksverarschung hoch 10.

Quelle:
http://wirtschaft.t-online.de/c/18/31/00/34/18310034.html

Beste Antwort im Thema

Jeden Tag wird eine neue Sau durch´s Dorf gejagt! ...und der Deutsche nimmt ein weiters mal alles nickend hin.

Unsere Regierung bürgt für eine amerikanische Konzerntochter und hilft gierigen Bankern unter die Arme - was sind dann schon 3 Mrd. für neue Autos?

Ich würde bei ausländischen Karren alles wegstreichen - Habe nämlich Wartezeit da ich einen ordentlichen Volkswagen bestellt habe - verkehrte Welt.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Die Abwrackprämie ist ein Erfolgsmodell, daß von den Menschen angenommen wird und von vielen Staaten kopiert wird. Neben den Einnahmen durch die Mehrwertsteuer, Gewerbesteuer, etc. ist nicht zu unterschätzen, daß dadurch Beschäftigung (=Lohnsteuer) bis zum kleinsten Mittelständler gesichert wird.
Und das für "Peanuts" Beträge im Vergleich zu den Rettungpaketen für die Finanzbranche. Dieses funktionierende Erfolgsmodell andauernd kaputtzureden und die Menschen dadurch zu verunsichern ist leider bezeichnend für die politische Lage und Führung in unserem Land.

Zitat:

Original geschrieben von Max C.


Die Abwrackprämie ist ein Erfolgsmodell,....

Geld verschenken ist IMMER ein Erfolgsmodell. Noch besser ist es allerdings, geliehenes Geld zu verschenken mit dem Wissen, dass der Beschenkte die Schulden wieder begleichen wird.

Amen

Zitat:

Die Abwrackprämie ist ein Erfolgsmodell, daß von den Menschen angenommen wird und von vielen Staaten kopiert wird.

Von welchen Staaten genau reden Sie?

Zitat:

Neben den Einnahmen durch die Mehrwertsteuer, Gewerbesteuer, etc. ist nicht zu unterschätzen, daß dadurch Beschäftigung (=Lohnsteuer) bis zum kleinsten Mittelständler gesichert wird.

Lächerlich? Gesichert wird einzig und allein TEMPORÄR! die Automobil- und Neuwagenbranche!

Alle anderen Industrie. Technologie, Maschinenbau, Elektronik Branchen werden im Stich gelassen - egal wie zukunftsträchtig sie sind...

Zitat:

Dieses funktionierende Erfolgsmodell andauernd kaputtzureden und die Menschen dadurch zu verunsichern ist leider bezeichnend für die politische Lage und Führung in unserem Land.

Ich hoffe Ihnen ist überhaupt klar was NACH der Prämie kommt! Statt jetzt in den sauren Apfel zu beissen und mit einbußen zu leben, werden künstlich Neuwagenverkäufe hervorgezogen und die Händler und Autofirmen profitieren _kurzfristig_.

Was  glaube Sie denn wieviel Autos 2010 verkauft werden, wenn die Abwrackprämie beendet wird und der Markt auf Nachfrage-Seite gesättigt ist??

Die Kleinwagenhersteller werden sich auf einbußen von locker 70-80% in den Verkaufszahlen einstellen können und dann ist das geheule wieder groß...

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Max C.


Die Abwrackprämie ist ein Erfolgsmodell,....
Geld verschenken ist IMMER ein Erfolgsmodell. Noch besser ist es allerdings, geliehenes Geld zu verschenken mit dem Wissen, dass der Beschenkte die Schulden wieder begleichen wird.

Amen

Ab einem Fahrzeugpreis von ca. 13.000€ sind die Schulden beglichen.

Ähnliche Themen

Klar ist das auf dem deutschen Markt eine kurzlebige Geschichte und dieser wird danach drastisch einbrechen.
Aber wer weiss, welches andere Land 2010 ein Subventionierungsmodell einführen wird bzw. wie sich die Wirtschaft dann weiterentwickeln wird. Hier möchte ich noch keine Prognose wagen.
AUf jeden Fall hilft die Umweltprämie der deutschen Wirtschaft nicht sofort mit voller Wucht getroffen zu werden.
Denn gigantisch ansteigende Arbeitslosenzahlen kosten mehr als die Prämie.
Klar kann sie allein die Wirschaft nicht ohne Verluste über eine länger andauernde Kriese retten.
Aber wer weiss, wie es im innen und Ausenhandel im kommenden Jahr aussieht.
Um die Folgen hinauszuzögern ist sie allemal gut und ein kleines "Tal" würde sie auch helfen zu überbrücken.
Sie bringt den Menschen auf jedefall fühlbar mehr als die Finansprizen an den Finanzmarktsektor oder direkte Subvebtionen an anderer Stelle.

Zitat:

Original geschrieben von Karasek


Ab einem Fahrzeugpreis von ca. 13.000€ sind die Schulden beglichen.

Mir Dir würden wir als Finanzminister in die Schuldenfalle rennen😁

Der Kaufpreis muss Brutto mindestens 15.657,89 EUR betragen (-> Dreisatz: UST * 119/19)😉

Zitat:

Original geschrieben von zxcoupe


Von welchen Staaten genau reden Sie?

Z.B. Österreich und Italien. In anderen Ländern wird die Einführung geprüft (z.B. USA). Allerdings in abgeänderter Form.

Zitat:

Original geschrieben von zxcoupe


Lächerlich? Gesichert wird einzig und allein TEMPORÄR! die Automobil- und Neuwagenbranche!
Alle anderen Industrie. Technologie, Maschinenbau, Elektronik Branchen werden im Stich gelassen - egal wie zukunftsträchtig sie sind...

Produkte aus Maschinenbau und die Elektroindustrie fließen in die Automobilindustrie ein. Daher profitieren auch diese Branchen anteilig an der Abwrackprämie. Technologie ist keine eigenständige Branche. Meinen Sie damit die F&E Ausgaben der Industrieunternehmen?

Zitat:

Original geschrieben von zxcoupe


Ich hoffe Ihnen ist überhaupt klar was NACH der Prämie kommt! Statt jetzt in den sauren Apfel zu beissen und mit einbußen zu leben, werden künstlich Neuwagenverkäufe hervorgezogen und die Händler und Autofirmen profitieren _kurzfristig_.
Was  glaube Sie denn wieviel Autos 2010 verkauft werden, wenn die Abwrackprämie beendet wird und der Markt auf Nachfrage-Seite gesättigt ist??
Die Kleinwagenhersteller werden sich auf einbußen von locker 70-80% in den Verkaufszahlen einstellen können und dann ist das geheule wieder groß...

Die Kleinwagenhersteller produzieren auch Fahrzeuge in der größeren C, CD und D Klasse. Wenn die Nachfrage nach Kleinwagen, nach Einstellung der Abwrackprämie, einbricht müssen die Autohersteller ihre Kapazitäten an die neue Nachfragesituation angepasst haben. Wenn dann wieder mehr größere Fahrzeuge verkauft und nachgefragt werden, ist der Nachfragerückgang im Kleinwagensegment zu verschmerzen.

Zitat:

Original geschrieben von Max C.


... ist nicht zu unterschätzen, daß dadurch Beschäftigung (=Lohnsteuer) bis zum kleinsten Mittelständler gesichert wird.
Und das für "Peanuts" Beträge im Vergleich zu den Rettungpaketen für die Finanzbranche. Dieses funktionierende Erfolgsmodell andauernd kaputtzureden und die Menschen dadurch zu verunsichern ist leider bezeichnend für die politische Lage und Führung in unserem Land.

Problem:

Die Automobilindustrie wird gestützt, aber die Leute, die jetzt abwracken und mit Hilfe eines Kredites gerade mal ebenso ein günstiges neues Aut kaufen können, verausgaben sich und fallen in anderen Wirtschaftszweigen als Käufer weg.

Die Wärmedämmung des Hauses wird nicht ausgeführt, es wird das Dach nicht repariert, ein Fahrad kann man sich jetzt auch nicht leisten, Geld mal wieder zum Italiener zu gehen ist auch nicht mehr so üppig da, da die Monatsraten für den Autokredit im Nacken sitzen, der geplante Kauf eines Wohnmobiles wird verschoben, die Küche muss noch so lange halten, bis nach 72 Monaten der Autokredit abgezahlt ist und der Auftrag an den Fliesenleger, das Bad zu renovieren wird auch wieder storniert, da dieser nicht für das Zerschlagen von Altfliesen 2500,- Euro Prämie zahlen will.
Der Urlaub: Auch gestrichen, dafür gab´s ja ein neues Auto.

So wie der Abwrack-Wahnsinn der Autoindustrie hilft, schadet er allen anderen Wirtschaftszweigen.
Mit welcher Berechtigung kann der Staat eine Branche fördert, was auf Kosten andere Branchen geht?

Zitat:

Original geschrieben von Karasek



Zitat:

Original geschrieben von Amen


Geld verschenken ist IMMER ein Erfolgsmodell. Noch besser ist es allerdings, geliehenes Geld zu verschenken mit dem Wissen, dass der Beschenkte die Schulden wieder begleichen wird.

Amen

Ab einem Fahrzeugpreis von ca. 13.000€ sind die Schulden beglichen.

vom Nettopreis

Welche Branche hat denn bisher konkret Schaden durch die Abwrackprämie genommen? Falls dadurch ein Schaden entstanden ist, wie verhält sich dieser Schaden zu dem der durch die Finanzmarktkrise entstanden ist?

Ohne den Monatslohn der Automobilindustrie und der daran hängenden Zulieferkette kann noch weniger Geld im Einzelhandel ausgegeben werden.

Der Blick in die Wunderkugel hilft in dieser Diskussion nicht weiter. Man kann weder feststellen, ob die Nutzer der Abwrackprämie ihr Geld auf dem Bankkonto gelassen hätten oder es für andere Dinge verbraucht hätten. Ob der Großteil der Neufahrzeuge über Kredit finanziert wird, kann genauso bezweifelt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Max C.
Der Blick in die Wunderkugel hilft in dieser Diskussion nicht weiter. Man kann weder feststellen, ob die Nutzer der Abwrackprämie ihr Geld auf dem Bankkonto gelassen hätten oder es für andere Dinge verbraucht hätten. Ob der Großteil der Neufahrzeuge über Kredit finanziert wird, kann genauso bezweifelt werden.

Soweit ich mal gelesen habe werden ca. 90 % der Neufahrzeuge mittlerweile finanziert, und ich denke das es mit der AWP nicht anders ist, demnach schätze ich auch das nur 10 % Barmittel haben und diese für ein neues Auto verwenden, die anderen 90 % wohl monatliche Raten zwischen 100-300 € aufbringen werden , dieses Geld würde nicht mehr in den Konsum gelangen, gerchnet wären das bei einem Mittelwert von 200 € pro Kredit eine monatliche Summe von 162 Millionen €

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Soweit ich mal gelesen habe werden ca. 90 % der Neufahrzeuge mittlerweile finanziert, und ich denke das es mit der AWP nicht anders ist, demnach schätze ich auch das nur 10 % Barmittel haben und diese für ein neues Auto verwenden, die anderen 90 % wohl monatliche Raten zwischen 100-300 € aufbringen werden , dieses Geld würde nicht mehr in den Konsum gelangen, gerchnet wären das bei einem Mittelwert von 200 € pro Kredit eine monatliche Summe von 162 Millionen €

In Krisenzeiten wie diesen wird das Geld aber zusammengehalten und nicht in den Konsum gesteckt. Der Konsum in Deutschland hat sowieso seit 2000 stagniert, jetzt läuft so gut wie gar nichts mehr (im letzten Monat ist er um real 5% gesunken). Das wiederum verschärft und verlängert die Krise. Antizyklische Finanzpolitik, wie man sie jetzt in zarten Ansätzen versucht (wohlgemerkt, Banken mit Milliarden zu päppeln hat mit antizyklischer Finanzpolitik nichts zu tun!) stimuliert in der Krise die Nachfrage damit sich die Krise nicht verschärft. Der Staat expandiert weil die Industrie schrumpft. Noch vor Jahren, unter Eichel, ist der Staat einfach mitgeschrumpft. Danach waren die Schulden gestiegen und der Anschluß an die boomende Weltwirtschaft um 2 Jahre verpasst. Wobei in Deutschland die Versuchung ja groß ist das nochmal zu versuchen.

Leute was sind hier Philosophen am Werk...was wäre wenn...bla..bla

Reden wir doch mal über Fakten.

Fakt ist, das die Bundesregierung eine Abwrackprämie ins Leben gerufen hat...Punkt....

und nicht in der Lage ist, diese professionell zu organisieren und zu steuern und sich einfach nur noch lächerlich macht. Wenn diese Beamten nicht einmal das gebacken bekommen, wie wollen diese Leute den "die Welt retten" da kann ich nur sagen "Gute Nacht"....

Die Idee der Umweltprämie ist nicht auf unserem Mist gewachsen. M.W. ist Frankreich doch der Abwrack-Pionier....?! Wir haben der Umweltprämie nur neuen Schwung verholfen, wodurch erst jetzt andere Länder ermutigt fühlen, auch sowas einzuführen, ansonsten wäre das Thema eingeschlafen.
Nun gut, anhand der Unstimmigkeiten hierzulande zu diesem Thema kann sich das Ausland von uns einige "Don't"-Beispiele holen. Man kann es nur besser machen.

Die Verantwortlichen in Berlin lassen wirklich nichts unversucht, um ihre Chancen auf eine Wiederwahl im Herbst zu verringern...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen