Abwicklung Vollkaskoschaden Fahrerflucht
Hallo Forum,
mein parkendes Auto wurde von jemandem angefahren der sich dann leider aus dem Staub gemacht hat. Sichtbarer Schaden ist: linke Tür, linker Kotflügel, linke Kieme, linker Seitenspiegel bei einem BMW Z3 aus 2001, Erstbesitz 47.000 km. Ich habe den Schaden am 18.02. bemerkt und die Polizei gerufen, die alles aufgenommen hat.
Am 21.02. habe ich meine Versicherung informiert - Vollkasko SF 19 ohne Werkstattbindung. Man sagte mir ich solle den Wagen in eine Vertragswerkstatt bringen lassen. Als ich erklärte, dass ich lieber in meine BMW-Werstatt möchte (200m entfernt) teilte man mir mit, dass in diesem Fall die Abwicklung Wochen dauern kann, wohingegen es in der Vertragswerkstatt sofort passieren würde. Zudem würden "Stellkosten" in der Werkstatt anfallen, die nicht mitversichert seien.
Ich habe mit meiner BMW-Werkstatt telefoniert und man hat mir geraten den Wagen vorbeizubringen, eine Abtrittserklärung zu leisten und die Werkstatt kümmere sich dann um die Abwicklung mit der Versicherung. Als ich nach möglicherweise anfallenden "Stellkosten" gefragt habe, hat man gelacht und gesagt so etwas gibt es bei Ihnen nicht, bestenfalls so ich 3 Wochen Urlaub mache und meinen Wagen dort unterstellen möchte.
Mein Anliegen und meine Fragen:
Ich möchte den Wagen vollständig reparieren lassen und hoffe, dass er nicht als wirtschaftlicher Totalschaden kategorisiert wird. Mir ist klar, dass ich die Selbstbeteiligung i.H.v. 500 € tragen muss und dass ich hochgestuft werde von SF 19 (35%) auf SF 12 (45%) - da-direkt Versicherung.
Ich möchte zu einen gerne wissen, ob weitere Kosten aus der Reparatur bzw. der Abwicklung der Regulierung auf mich zukommen können.
Zum anderen interessiert mich, ob jemand Erfahrung hat wie lange es dauert, bis eine Kostenübernahmezusage seitens der Versicherung erteilt wird. Die Versicherung möchte einen Gutachter schicken, der sich bislang noch nicht bei mir gemeldet hat.
Schon jetzt herzlichen Dank für mögliche Antworten/Hinweise/Tipps!
Beste Antwort im Thema
Bevor man hier gleich auf die Kacke haut und Tipps zum "richtigen" Beschweren gibt, sollte man sich vielleicht zunächst einmal die zeitlichen Abläufe zu Gemüte führen!
Der Schaden wurde am 18.02.2014 bemerkt - erst drei Tage später (warum eigentlich nicht sofort?) wurde der Schaden der Versicherung gemeldet.
Genauer gesagt am 21.02.2013 - einem Freitag (nach der Uhrzeit der Meldung frage ich lieber gar nicht).
Heute am Samstag, den 22.02.2014 stellt der TE um 13.08 Uhr fest, dass sich bisher noch kein Sachverständiger bei ihm gemeldet hat.
Und sofort kommen hier "Ratschläge", man solle "stärkere Geschütze" auffahren.
Einige Leute sollten erstens mal ihr Anspruchsdenken hinterfragen und zweitens über ihre eigenen Arbeitszeiten nachdenken.
Dass der Sachbearbeiter der Versicherung die eigene Vertragswerkstatt empfiehlt ist in meinen Augen nicht verwerflich.
Empfehlen darf er ja.
Und dass es in den Vertragswerkstätten der Versicherungen teilweise schneller mit der Abwicklung geht, ist auch kein Geheimnis.
Grossenteils wird da nämlich komplett auf ein Gutachten verzichtet, die Werkstatt schickt Fotos zusammen mit der Rechnung an die Versicherung und das war es dann schon.
Insoweit war das vom Sachbearbeiter der Versicherung nicht gelogen (von Formulierungsfragen einmal abgesehen)
Einzig die Aussage mit den Standkosten ist nicht nachvollziehbar, zumindest ich kenne keine Werkstatt, die bei Reparaturauftrag irgendwelche Standkosten berechnet.
Um dann noch die Frage zu beantworten:
Zitat:
Original geschrieben von myself4good
Ich möchte zu einen gerne wissen, ob weitere Kosten aus der Reparatur bzw. der Abwicklung der Regulierung auf mich zukommen können.
Nur noch dann, wenn du ein Ersatzfahrzeug in Anspruch nimmst.
Hier sagen deine Vertragsbedingungen, ob du diese Kosten mitversichert hast, oder ggf. den Ersatzwagen selbst zahlen musst.
Ansonsten gibt es da keine weiteren Kosten, egal, in welcher Werkstatt die Reparatur durchgeführt wird.
33 Antworten
Das meinte der Sachbearbeiter wohl damit, dass es in der BMW Werkstatt teurer wird. 😁
... ganz bestimmt war das gemeint 😎 ... und allerliebsten Dank für das Mitgefühl!
Dieser VOLLHORST/in, der meinen Wagen angefahren hat und sich dann aus dem Staub gemacht hat hat mich eine Menge Zeit, Nerven und Geld gekostet. Ganz ehrlich, ich kann nicht kapieren, dass man dann einfach wegfährt ...
So, das musste jetzt mal raus!
Zitat:
Original geschrieben von myself4good
... ganz bestimmt war das gemeint 😎 ... und allerliebsten Dank für das Mitgefühl!Dieser VOLLHORST/in, der meinen Wagen angefahren hat und sich dann aus dem Staub gemacht hat hat mich eine Menge Zeit, Nerven und Geld gekostet. Ganz ehrlich, ich kann nicht kapieren, dass man dann einfach wegfährt ...
So, das musste jetzt mal raus!
Verständlich - aber wie willst du die "fest" gefahrene Bremse begründen ? Das Rad war schliesslich noch dran UND das Fahrtzeug selbst fahrbereit, richtig ?
Ich würde mal behaupten, das mit dem Rad musst du selbst zahlen.
Genau das habe ich doch gesagt!
Mir ist klar, dass die Reparatur des festen Bremssattels auf meine Kosten geht.
Verstehe Deinen Kommentar nicht.
😕