Abweichung Wassertemperatur Ausgleichbehälter/Motor

Opel Meriva A

Hallo,

ich weiß nicht, ob das Thema schon mal hier im Forum behandelt wurde, habe leider nix gefunden.

Seit 3 Wochen sind wir im besitz eines Opel Meriva Baujahr 08, 1,7cdti 74kW (mit Standheizung). Vor dem Kauf wurde noch der Zahnriehmen, Wasserpumpe und Keilriehmen erneuert Fzg hatte 90tkm.

Als wir das Auto zu Hause hatten, ist uns bei einem Blick in den Motorraum aufgefallen, dass der Ausgleichbehälter des Kühlwassers total leer war. Also haben wir den Händler angerufen, der direkt vorbei kam und Wasser nachfüllte. Was direkt aufgefallen ist, das keine Wasserbewegung im Ausgleichbehälter zu sehen war. (Also aus den beiden Schläuchen oben ist kein Wasser gelaufen).

Das Auto haben wir dann vom Händer abholen lassen. Am nächsten Tag sagte uns der Meister, dass alles in Ordnung sei. Er sagte da was von Luftblase usw. Er hat das System abgedrückt und die Temperatur ausgelesen und direkt im Ausgleichbehälter gemessen. Temperatur im Ausgleichbehälter war bei ca. 45°C und die Motortemperatur so bei 95°. Laut Aussage des Meisters (übrigends kein FOH) wäre das normal beim Meriva.
Das waren die ersten beide Tage als Meriva Besitzer.

Was uns auch auffällt, dass wenn man den Deckel des Behälters öffnet nur ganz wenig Druck entweicht. (Wasserstand im Behäter immer gleich) Und das Waser bei 95° Motortemperatur nur lauwarm ist. (nach 20km Autobahnfahrt). Was auch auffällt ist der Verbrauch, laut BC 7,7 Liter Diesel. (Fast nur Autobahnfahrt 2x täglich 20km) Die Temperatur ist auch bei längerer schneller Fahrt 50km Autobahn > 150km/h stabil bei ca. 95°C. Der Motor ist so nach ca. 4-5Km auf 95°C. Die Heizung funktioniert auch. Schneller als 180km/h läuft er auf gerader Strecke nicht. Die Standheizung funtkioniert leider auch nicht. Liegt eventell auch am Wasser.

Kann mir jemand einen Tip geben, was da schief ging, bzw ob hier alles in Ordnung ist. Wir gesagt wir haben das Auto erst seit 3 Wochen.

Ich hoffe uns kann jemand weiterhelfen.

Danke euch

Gruß
Chris

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chriju


Bevor ich auf die Autobahn fuhr, resetete ich den BC. . . . . .

Das mit dem Kühlwasser hat sich gott sei dank erledigt. Läuft alles super nach dieser langen Fahrt.

-

Vergiss mal das Resetten - das macht alles nur ungenauer.

Lass' den BC mal so gute 2000 km in Ruhe, dann steht da auch ein richtiger Verbrauch.

Denn je mehr Werte er über die Zeit aufnimmt, desto genauer wird der Durchschnittsverbrauch.

Es reicht, wenn Du im Tacho den Tages - km - Zähler auf Null setzt.

-

Schön ruhig bleiben - kommt alles ins Lot 😉

@Chriju:

Zitat:

Laut Händler ist das Fzg kein Reimport, wenn es so sein sollte wurden wir in die Pfanne gehauen, was ich aber niht glaube. Das Fzg hat deutsche Papiere. (nur 1 Vorbesitzer) Wie oder Wo kann ich denn erkennen ob es ein Reimport ist?

Der Motor ist ein 1,7 DTR mit 100PS und 6.Gang Getriebe (Laut Eintrag im Serviceheft)
Mit dem Verbrauch muss ich dann mal nach und nach schauen. Gestern bin ich 2x200km Autobahn gefahren (nicht schneller als 120km/h). Bevor ich auf die Autobahn fuhr, resetete ich den BC. Der BC zeigte für die reine Autobahnfahrt so 6,5 Liter an. Ist das normal für den Meriva? Also mein Corsa (1,2l Benziner), zum Vergleich braucht so bei reiner Autobahnfahrt ca. 6,3 Liter. Finde den Verbrauch immer noch etwas hoch für einen Diesel bei reiner Autobahnfahrt (kein Stadtverkehr).
Ich war eben beim FOH um zu Fragen, ob man dies Prüfe könne ob der Zahnriehmen korrekt montiert wurde. Diese sagten mir, dass das etwas länger dauern würde. Das man da die Verkleidung des Motors enfernen müsse. Also wäre dass auch wieder mit kosten verbunden.
Macht mir halt ertwas sorgen, nicht dass da wirlich was schifging und die Lebensdauer des Motors sinkt.
Das mit dem Kühlwasser hat sich gott sei dank erledigt. Läuft alles super nach dieser langen Fahrt.

Dann ist doch eigentlich alles in Butter: der Verbrauch stimmt und das mit dem Kühlwasser auch. Einen echten Grund, die Montage des Zahnriemens und die Steuerzeiten zu kontrollieren sehe ich jedenfalls nicht.

Zum Motor:
Da war die Auskunft von Opel m.E. eine Fehlauskunft! (ich lasse mich aber gerne Belehren)

Du hast den ganz normalen 100PS-1,7CDTI-Motor mit 6-Gang-Getriebe im Auto, den es 2008 in Deutschland ausschließlich nur gab!
Also wird der höchstwahrscheinlich auch kein Reimport sein!

Die Bezeichnung "DTR" gehört eigentlich zum 125-PS-CDTI.
Dadurch, dass es sich "hardwaremässig" praktisch um die gleichen Motoren handelt und dein 100PS-Motor lediglich eine Abwandlung des 100PS-Motors ist (der 125PS war zuerst da), gibt es viele Bauteile und Bezeichnungen an deinem Motor die auf "DTR" lauten.
Die korrekte Bezeichnung deines Motor lautet "DT" und dein Motor hat daher, genau wie der "echte" DTR (und der DTJ beim Astra, eine 110PS-Abwandlung des DTR) 150000km Zahnriemenintervall.

In deiner Betriebsanleitung kannst du hinten die technischen Daten sehen:
Dort gibt es von den 1,7 CDTI drei Varianten:
DTR, DT und DTH.
Nur der DTH hat 90000km Zahnriemenintervall und den hast du ganz offensichtlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen