Abweichung Wassertemperatur Ausgleichbehälter/Motor
Hallo,
ich weiß nicht, ob das Thema schon mal hier im Forum behandelt wurde, habe leider nix gefunden.
Seit 3 Wochen sind wir im besitz eines Opel Meriva Baujahr 08, 1,7cdti 74kW (mit Standheizung). Vor dem Kauf wurde noch der Zahnriehmen, Wasserpumpe und Keilriehmen erneuert Fzg hatte 90tkm.
Als wir das Auto zu Hause hatten, ist uns bei einem Blick in den Motorraum aufgefallen, dass der Ausgleichbehälter des Kühlwassers total leer war. Also haben wir den Händler angerufen, der direkt vorbei kam und Wasser nachfüllte. Was direkt aufgefallen ist, das keine Wasserbewegung im Ausgleichbehälter zu sehen war. (Also aus den beiden Schläuchen oben ist kein Wasser gelaufen).
Das Auto haben wir dann vom Händer abholen lassen. Am nächsten Tag sagte uns der Meister, dass alles in Ordnung sei. Er sagte da was von Luftblase usw. Er hat das System abgedrückt und die Temperatur ausgelesen und direkt im Ausgleichbehälter gemessen. Temperatur im Ausgleichbehälter war bei ca. 45°C und die Motortemperatur so bei 95°. Laut Aussage des Meisters (übrigends kein FOH) wäre das normal beim Meriva.
Das waren die ersten beide Tage als Meriva Besitzer.
Was uns auch auffällt, dass wenn man den Deckel des Behälters öffnet nur ganz wenig Druck entweicht. (Wasserstand im Behäter immer gleich) Und das Waser bei 95° Motortemperatur nur lauwarm ist. (nach 20km Autobahnfahrt). Was auch auffällt ist der Verbrauch, laut BC 7,7 Liter Diesel. (Fast nur Autobahnfahrt 2x täglich 20km) Die Temperatur ist auch bei längerer schneller Fahrt 50km Autobahn > 150km/h stabil bei ca. 95°C. Der Motor ist so nach ca. 4-5Km auf 95°C. Die Heizung funktioniert auch. Schneller als 180km/h läuft er auf gerader Strecke nicht. Die Standheizung funtkioniert leider auch nicht. Liegt eventell auch am Wasser.
Kann mir jemand einen Tip geben, was da schief ging, bzw ob hier alles in Ordnung ist. Wir gesagt wir haben das Auto erst seit 3 Wochen.
Ich hoffe uns kann jemand weiterhelfen.
Danke euch
Gruß
Chris
16 Antworten
Dass der 1,7er ein schlechter Heizer ist, ist allgemein bekannt.
Das mit der Luftblase ist gut möglich.
Temperaturanzeiger im Cockpit sind sowieso Wahrsager.
Das Wasser im Ausgleichsbehälter wird auch dann erst richtig warm, wenn der Thermostat aufmacht und den grossen Kühlkreislauf benutzt - das würde ich auf Stadtfahrt checken, denn auf der AB und gerade bei kalten Aussentemperaturen macht der Thermostat meist gar nicht gross auf.
Der Deckel vom Ausgleichsbehälter kann auch einen Defekt haben - ist zwar selten, aber kommt vor.
Solange kein Wasser mehr fehlt und das Öl OK aussieht und der Wagen nicht überhitzt würde ich mir keine übermässigen Sorgen machen.
Wegen der Standheizung würde ich allerdings nochmal den Händler bemühen solange ich noch Gewährleistung habe.
Immer dran denken - da wird nix von selber wieder besser - da muss man beigehen und zwar bald, sonst hat man selbst die Kosten !!
Danke für deine Antwort.
Wie bekommt man denn die Luftblase aus dem Kühlkreislauf heraus? Ich habe mal, wie mir schon von manchen geraten wurde die Wasserschläuche eingedrückt. Es kommt dann auch etwas Wasser aus den beiden oberen Schläuchen. (nur an die man von oben auch dran kommt)
Ist es normal, dass im Betrieb keine Wasser aus den beiden oberen Schläuche des Ausgleichbehälters kein Wasser kommt? Soweit mir von anderen Fahrzeugen bekannt ist, sollte das Wasser eigendlich im Behälter zirkulieren. Oder ist es beim Meriva anders?
Falls es am Deckel liegen sollte, würde der Deckel vom Corsa C 1,2l auch passen?
Das Öl sieht, soweit ich das beurteilen kann normal aus. Also der letzte Ölwechsel wurde bei ca. 80tkm gemacht und nun hat er 91tkm. Das Öl ist pechschwarz (5W30)
Die Temperatur hatte er, so sagte er mit einem Diagnosegerät ausgelesen und die Temperatur im Behälter mit nem Termometer.
Wegen der Standheizung habe schon einen Termin. Mal sehen was dabei herauskommt.
Das mit der Wasserkühlung und mit dem Verbrauch macht mir etwas sorgen muss ich zugeben, nicht dass da bei dem Zahnriementausch irgendetwas schief ging. Laut dem KFZ Meister hätten sie das mit einem Spezialwerkzeug gemacht und die Zündzeiten ( Zündzeiten beim Diesel?) wären auch in ordnung. Und das ein C.R. Diesel ja bei falsch angebeautem Zahnriemen ja gar nicht mehr laufen würde. Ist das so richtig?
Morgen muss ich mit dem Wagen 200km Fahren. Nicht das der mir schlapp macht. 🙁
Die Luftblase kriegste durch drücken nicht weg - die scheint nun raus zu sein, da ja das Wasser fehlte.
Ansonsten kann es noch sein, dass auf den nächsten km immer noch etwas Luft aus dem System kommt.
Also packe Dir am besten noch 1 - 2 Liter Wasser ins Auto - dann kannste zur Not noch was nachkippen.
Also die Zirkulation im Ausgleichsbehälter sollte auf jeden Fall beim offenen Thermostaten da sein - vorsicht, dann sollte auch Druck drauf sein und das Wasser heiss.
Sonst hier auch lieber nochmal den Händler fragen.
Die 200 km sind doch eine gute Testfahrt.
Eine Überhitzung des Motors sollte Dir die Temperauturanzeige schon anzeigen.
Das Auto haben wir, seit dem es direkt wieder in der Werkstatt war so ca. 500km gefahren. Einen Wasserverlust konnten wir seitdem nicht mehr beobachten. Also ist eine Zirkulation im Ausgleichsbehälter nur beim großen Kühlkreislauf? Wieso sind denn oben zwei Schläuche? Dachte da wäre einer der Kleine und einer der Große Kreislauf. Das heist um dieses zu testen müßte ich am besten mal etwas durch die Satdt kurven, oder?
Du meinst, dass die 2x 200km eine gute Testfahrt sind. Dann werde ich morgen mal etwas Wasser mitnehmen. 😉
Weiß eventuell auch jemand etwas über den, meiner Meinung nach hohen Verbrauch? Oder lieber mal das nächste Tanken abwarten und den Verbrauch selbst ausrechnen. Eventuell spinnt ja der BC.
Ähnliche Themen
Also der Verbrauch ist schon etwas hoch, da könnte ein "nullen" des Bordcomputers helfen und dann beobachten.
Kann natürlich sein, dass der Vorbesitzer standardmäßig 160km/h auf dem Tacho hatte.
Übrigens beeinflusst die Strecke den Verbrauch enorm !
So verbrauche ich mit dem 101PS Benziner knapp 6 Liter (mit neuen Sommerreifen 6,1 Liter bis jetzt), während andere sich über 8 Liter und mehr ärgern.
Dabei fahre ich im Norden viel über Land, das senkt den Verbrauch enorm !
Ansonsten würd ich einfach so lange beim FOH nerven, bis alle Mängel behoben worden sind, denn der Meriva ist wirklich ein feines Auto.
Ich bin mit meinem Moppel sehr zufrieden, auch wenn er dieses Jahr 8 Jahre alt wird.
Wünsch dir noch viel Freude an dem neuen und eine Standheizung hab ich mir letzten Winter auch sehr oft gewünscht 😉.
Ich denke, dass du mit Nullen "Werte zurücksetzten" meinst, oder muss man das mit dem Tech2 irgendwie machen lassen? Die Werte vom BC1 und BC2 habe ich zurückgesetzt, also alle Werte. Was unsere Fahrweise betrifft, kann ich nur sagen, dass wir so im Schnitt ca. 120km/h auf der Autobahn fahren, täglich ca. 2x 20 Autobahnkilometer und 2km Landstraße. Was die Fahrweise vom Vorgaänger betrifft, kann ich leider nix dazu sagen.
Bei dem Autohändler (leider kein FOH) hatten wir, wie oben beschrieben schon alles mitgeteilt, der meinte nur, dass der erhöhte Verbrauch eventuell an dem neuen Zahnriemen liegen würde und das sich das einspielen würde. Ich hoffe er hat recht damit.
Der Meriva ist echt ein super Auto, vorallem was Familie berifft.
Ja, mit "Nullen" meinte ich die Werte zurücksetzen 😉.
Zum Zahnriemenwechsel : Den habe ich auch hinter mir (Sommer 2011) und ein erhöhter Verbrauch ist mir bis heute nicht untergekommen !
Klingt eher fadenscheinig für mich als Laien.
Das mit dem Mehrverbrauch nach Zahnriemen habe ich auch schon mal gehört. Aber da ging es so um die 0,5l mehr und das bis 200-300km. Ich werde mal den nächsten Tankstop abwarten undmal die Werte ausrechnen. Eventuell spinnt ja wirklich der BC. Ist es möglich, dass der BC eventuell falsche Einstellwerte bekommen hat? Werde auf jedenfall mal ein FOH deswegen aufsuchen. Mal sehen was der dazu meint.
Das mit dem Zahnriemen könnte nur dann angehen, wenn die Steuerzeiten falsch eingestellt worden sind.
Der neue Zahnriemen treibt den Verbrauch garantiert nicht hoch und bei der von dir geschilderten Fahrweise, sollte m.E. so um die 6,5L/100km (jedenfalls bei AB mit um die 120km/h) herauskommen.
Bevor man irgendwelche Experimente eingeht, würde ich den Wagen bei einem FOH untersuchen lassen.
merkwürdig ist auch, dass überhaupt der Zahnriemenwechsel durch geführt wurde, wo der doch erst bei 150000km oder 10 Jahren dran wäre.
Klar kann es zu Abweichungen beim BC kommen, da nicht der Realverbrauch gemessen wird, sondern die Einspritzungen "gezählt" werden und dann hochgerechnet wird.
Sag mal bist du vorher vllt. einen Benziner gefahren ?
Habe von Bekannten gehört, dass der Umstieg von Saugbenziner auf Turbodiesel extrem ist und in dieser Zeit ein deutlich höherer Verbrauch zu tage tritt (da man sich an das schmale Drehzahlband und das hohe Drehmoment erst gewöhnen muss).
Wir fahren noch einen 1,2l Corsa C aber zuvor hatten wir einen 1,7 DTI Corsa C. Das Verhalten der Dieselmotoren, was die Drehzahl betrifft ist uns bekannt. (Firmenwagen auch Diesel)
Hat ein Diesel wirklich Steuerzeiten oder verwechsel ich das mit Zündzeiten? Wie ich ja oben schon beschrieben hatte, sagte der Meister dass er beim Einbau des Zahnriemens nichts falsch gemacht habe und die Steuerzeiten auch stimmen würde. (wie schon erwähnt ist es kein FOH).
Wegen dem Zahnriemenwechsel gab es auch beim Kauf leichte Uneinigkeiten. Der Händler meinte, dass er erst nach 150tkm gewechselt werden müßte. Nachdem ich im Serviceheft bei diesem Motor gelesen habe, dass dieser nach 90tkm gewechselt werden müßte, erkundigte der Händler sich bei Opel direkt. Die sagten dass von diesem Motor nur wenige gebaut wurden und dass dieser Motor bis BJ09 bei 90tkm gewechselt werden müßte. Der Händler war natürlich "sehr begeistert" und wechselte diesen. (natürlich nicht ohne Worte).
Nochmal was zum Verbrauch:
Was Dir der BC anzeigt - gerade nach den "Nullen" - und was wirklich durch die Düsen läuft, kann sehr unterschiedlich sein.
Der BC "rechnet" nur.
Am besten Volltanken - Fahren - und wieder volltanken.
Alles andere ist Mumpitz.
Der Durchschnittsverbrauch des BC passt sich erst nach einigen tausend km richtig dem echten Verbrauch an.
Auch bitte nicht vergessen, dass der Moppel 1,4 to. wiegt (Leer)!.
7,7 Liter sind allerdings doch nicht wenig - laut Spritmonitor sollten es nur ca 6 Liter sein.
@Chriju:
Zitat:
Der Händler meinte, dass er erst nach 150tkm gewechselt werden müßte. Nachdem ich im Serviceheft bei diesem Motor gelesen habe, dass dieser nach 90tkm gewechselt werden müßte, erkundigte der Händler sich bei Opel direkt. Die sagten dass von diesem Motor nur wenige gebaut wurden und dass dieser Motor bis BJ09 bei 90tkm gewechselt werden müßte. Der Händler war natürlich "sehr begeistert" und wechselte diesen.
Kommt mir auch etwas merkwürdig vor!
Bis Juli 2007 gab es 2 Varianten der 100PS CDTI in den deutschen Preislisten:
1. die 5-Gang-Ausführung ohne Partikelfilter mit der Kennung ...DTH. ( 90000km Zahnriemenintervall)
2. die 6-Gang-Ausführung mit Partikelfilter und der Motorkennung ...DT.(150000km Zahnriemenintervall)
Ab Oktober 2007 gab es in der deutschen Preisliste des Meriva den Motor mit der Kennung DTH nicht mehr.
Von daher wäre die Reaktion des Händlers eventuell verständlich und ich vermute, dass dein Auto ein Reimport ist.
@Chriju:
Zitat:
Hat ein Diesel wirklich Steuerzeiten oder verwechsel ich das mit Zündzeiten? Wie ich ja oben schon beschrieben hatte, sagte der Meister dass er beim Einbau des Zahnriemens nichts falsch gemacht habe und die Steuerzeiten auch stimmen würde. (wie schon erwähnt ist es kein FOH).
Jeder Diesel und jeder Benziner hat Steuer- und Zündzeiten.
Die Zündzeiten deines Diesels sind von der Ventil-Steuerung völlig unabhängig. Die Ventilsteuerung geschieht über die Nockenwellen und diese werden mit dem Zahnriemen angetrieben. Wenn die Steuerzeiten stimmen, sollte die exakte Koordination zwischen Kurbelwelle und den Nockenwellen ( inkl. Ventilbewegungen) sicher gestellt sein und damit auch der korrekte Spritverbrauch.
Bei neuem, korrekt eingestellten Zahnriemen sollte daher alles optimal sein. Bei alten Zahnriemen können sich die Steuerzeiten dagegen schon minimal verändert haben.
Der BC sollte über einen etwas längeren Zeitraum (mithilfe des Absolutverbrauchs am BC. 2000km sollten es schon gerne sein. Bei nur einmal Volltanken ist die Fehlermöglichkeit beim Abschalten der Tankpistole noch zu groß ) mit dem tatsächlichen Verbrauch verglichen werden. Wenn man dessen Abweichung dann kennt, sind die BC Werte sehr gut zu gebrauchen.
Laut Händler ist das Fzg kein Reimport, wenn es so sein sollte wurden wir in die Pfanne gehauen, was ich aber niht glaube. Das Fzg hat deutsche Papiere. (nur 1 Vorbesitzer) Wie oder Wo kann ich denn erkennen ob es ein Reimport ist?
Der Motor ist ein 1,7 DTR mit 100PS und 6.Gang Getriebe (Laut Eintrag im Serviceheft)
Mit dem Verbrauch muss ich dann mal nach und nach schauen. Gestern bin ich 2x200km Autobahn gefahren (nicht schneller als 120km/h). Bevor ich auf die Autobahn fuhr, resetete ich den BC. Der BC zeigte für die reine Autobahnfahrt so 6,5 Liter an. Ist das normal für den Meriva? Also mein Corsa (1,2l Benziner), zum Vergleich braucht so bei reiner Autobahnfahrt ca. 6,3 Liter. Finde den Verbrauch immer noch etwas hoch für einen Diesel bei reiner Autobahnfahrt (kein Stadtverkehr).
Ich war eben beim FOH um zu Fragen, ob man dies Prüfe könne ob der Zahnriehmen korrekt montiert wurde. Diese sagten mir, dass das etwas länger dauern würde. Das man da die Verkleidung des Motors enfernen müsse. Also wäre dass auch wieder mit kosten verbunden. 🙁
Macht mir halt ertwas sorgen, nicht dass da wirlich was schifging und die Lebensdauer des Motors sinkt.
Das mit dem Kühlwasser hat sich gott sei dank erledigt. Läuft alles super nach dieser langen Fahrt.
Danke euch allen für die Infos