ABT Kompressorumbau 370PS Leistungstest

Audi TT 8J

Hallo erstmal,

nach meinen bekannten Getriebeproblemen durfte ich jetzt ja mal endlich mein Auto fast 14 Tage selber fahren. Vorher stand er ja mehr in der WErkstatt als bei mir. Und ich habe den Wagen erst gut einen Monat (naja fast 2).
Mir kam die Leistung jetzt in der kontinuierlichen Erfahrung aber sehr dürftig vor. Gefühlsmäßig hatte ich so 330 PS vermutet.
Also beschloss ich einen Leistungstest zu machen. Mit 360 oder gar 350 PS wäre ich ja noch zufirede gestellt aber ich zweifelte diese Leistung doch schon an.
Nach langer Suche nach einem kompetent bedienten Prüfstand bot sich der Toni von Capristo an. Ich solle einfach mal vorbeikommen und er schaut sich das mal an. Über Caprsito insbesonder über Toni könnte ich jetzt einen eigene Thread aufmachen - das lasse ich aber mal. Der Toni ist top. Sympatisch, kompetent, sachlich und sehr engagiert. Und ich hoffe, dass er einen Auspuff für meinen TT baut, denn den würde ich sicher kaufen.
Naja lange Rede kurzer Sinn: 370 PS Kompressor ABT auf den Prüfstand und die große Ernüchterung kam.
286,5 PS und 347 NM -super klasse. Was ist denn da passiert. Vergleichswerte von Toni von einem Serien TTS ergaben 278 PS und 376 NM. Also am Prüfstand lag es nicht.
Selbst Toni sagte, dass ABT eigentlich seine Werte immer einhält. Zumindest annähernd.
Hier ist wohl am Freitag ein klärendes Gespräch im ABT Kompetenzzentrum nötig.
Ich bin frustriert und sauer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider



Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


soweit alles i.o.

viel arbeit , viel familie, keine freizeit das ist wohl der lauf der dinge.

ich weiss schon nicht mehr mal wie die ns aussieht!

Das freut mich zu hören! Wie "viel" Familie ist es denn nun? Der Pilzi als Papa 🙂 lebt Pommes noch? Was vom Jäschke gehört?

LG,

Sebastian

Könntet Ihr das nicht per PN klären, interessiert hier nämlich nicht wirklich. 😉

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von o_heinrich


Ziel>500PS und das ist auch nicht so unrealistisch.

We´ll see...

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider



Zitat:

Original geschrieben von o_heinrich


Ziel>500PS und das ist auch nicht so unrealistisch.
We´ll see...

Yes we can.

Gibts was neues? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von o_heinrich


Ich muss ja wohl den Thread mal zum Abschluss bringen. Tja auch diese Ergebnis ist nicht zufriedenstellend, wenn auch besser, gewesen. Ich fahre jetzt ehrliche 350 KompressorPS. Sicher würden mir meine neu gewonnenen Kontakte auch dabei helfen das ein oder andere Pferdchen noch zu finden.
Ich habe aber jetzt die Reisleine gezogen. Ich mach mal Nägel mit Köppen. Im April 2011 geht mein TT zu René Sänger und wird auf Turbo umgebaut. Ziel>500PS und das ist auch nicht so unrealistisch. Leider muss dafür die wunderbare und neue CapristoAGA wieder weichen. Wer also Interesse an AGA und/oder KompeKit hat kann sich das jetzt ncoh anschauen, sichern und dann im April haben.

Gruß

Olaf

Hallo,

ist die AGA noch zu haben?

Ähnliche Themen

@zi.sa   Nein- ist verkauft bzw. reserviert.

@moon123  Der TT geht am 13.5. weg zum Umbau. Wahrscheinlich anders als geplant nicht mit einem Garrett 35er Lader sondern mit einem verbesserten Borg Warner (ehemals KKK) EFR Lader.

@ o_heinrich:

und, wie sind deine Erfahrungen mit dem neuen Umbau? Oder gabs dann doch was ganz anderes?

Ich bin eig. über diesen Thread gestolpert, als ich auf der Suche nach Erfahrungen mit dem Tuner Abt war... - naja scheint ein Kapitel für sich zu sein (dabei soll in meinem Fall nur ein 2.0 TDI überarbeitet werden)...

@obob1987
Nein, gibt noch nichts Neues. Der Umbau verzögert sich etwas, weil ein paar Teile, die direkt aus den USA kommen, nicht lieferbar waren. Wird aber alles noch werden-nur später.
Ich werde berichten, sobald ich den TT mit Turboumbau wieder hier habe.

Zu ABT habe ich, glaube ich, alles gesagt. Für mich kommt ABT nie wieder in Frage.
Das kann aber jeder für sich entscheiden, wie er möchte.

Die Abt Kompressor Sätzen haben nie der versprochene Leistung gehabt.

± 280 ps für denn 310 ps Ausführung und 245 ps beim 370 ps Ausführung.

btw, Abt ist ein Tupperware producent nicht ein tuner.

Zitat:

Original geschrieben von The Pretender


Die Abt Kompressor Sätzen haben nie der versprochene Leistung gehabt.

± 280 ps für denn 310 ps Ausführung und 245 ps beim 370 ps Ausführung.

btw, Abt ist ein Tupperware producent nicht ein tuner.

So ganz stimmt das nicht aber fast.

Zitat:

Original geschrieben von The Pretender


Die Abt Kompressor Sätzen haben nie der versprochene Leistung gehabt.

± 280 ps für denn 310 ps Ausführung und 245 ps beim 370 ps Ausführung.

btw, Abt ist ein Tupperware producent nicht ein tuner.

wie jetzt?

die 310 PS Ausführung kommt auf 280 PS, die 370 PS dagegen nur auf 245, also weniger als Serie beim Sauger?😕

Das ABT-Kit ist gar nicht so verkehrt; hat aber gravierende konstruktive Mängel...

Der Lader selbst verliert oft und gerne Öl - was aber noch viel tragischer bzw. der Hauptgrund für die Leistungshemmung ist:

ABT verwendet einen wassergekühlten Ladeluftkühler - so weit, so gut - leider läuft dieser über das reguläre Kühlwassersystem des Motors (!!!) und somit hat man konstant 90 Grad Ansauglufttemperatur.

Das bei dieser unfassbaren Fehlkonstruktion dennoch Leistungswerte über 300PS resultieren spricht "leider" für das Kit bzw. generell für den Einsatz von Kompressoren auf den VR6-Triebwerken.

Bei Frontmotor-Fahrzeugen reicht ein groß dimensionierter Luft/Luft-LLK vollkommen aus.

anders herum hast Du aber mit einem Luft/Luft-LLK der vorne in der Schürze sitzt eine längere Ladeluftstrecke, was dann u.U. ein schlechteres Ansprechverhalten nach sich zieht.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


anders herum hast Du aber mit einem Luft/Luft-LLK der vorne in der Schürze sitzt eine längere Ladeluftstrecke, was dann u.U. ein schlechteres Ansprechverhalten nach sich zieht.

Dem ist nicht so.

Die Ansauglufttemperatur sollte maximal 10-15 Grad über Aussentemperatur liegen - und das schaffen nur durchdachte und ausreichend dimensionierte Systeme.

Wir reden von zwei verschiedenen Themen:

ich spreche vom Volumen der gesamten Ladeluftstrecke, Du vom Wirkungsgrad des LLK´s.

Je geringer das Volumen der Ladeluftstrecke ist, umso schneller füllt der Lader es auf. Außerdem hat eine längere Ladeluftstrecke größere Druckverluste, was für einen eh schon mit relativ niedrigen Drücken arbeitenden Kompressor nicht gerade förderlich ist. Der wassergekühlte Ladeluftkühler hat den Vorteil, dass man ihn direkt zw. Lader und Zylinderkopf setzen kann und dann eine sehr kurze und gerade Ladeluftstrecke hat.

Ich gebe Dir natürlich recht, dass ein LLK, dessen Kühlmedium bereits 90 °C hat, nicht gerade förderlich für eine gute Füllung ist.

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Das ABT-Kit ist gar nicht so verkehrt; hat aber gravierende konstruktive Mängel...

Der Lader selbst verliert oft und gerne Öl - was aber noch viel tragischer bzw. der Hauptgrund für die Leistungshemmung ist:

ABT verwendet einen wassergekühlten Ladeluftkühler - so weit, so gut - leider läuft dieser über das reguläre Kühlwassersystem des Motors (!!!) und somit hat man konstant 90 Grad Ansauglufttemperatur.

Das bei dieser unfassbaren Fehlkonstruktion dennoch Leistungswerte über 300PS resultieren spricht "leider" für das Kit bzw. generell für den Einsatz von Kompressoren auf den VR6-Triebwerken.

Bei Frontmotor-Fahrzeugen reicht ein groß dimensionierter Luft/Luft-LLK vollkommen aus.

Dem ist nicht so.

Die Kühlkreisläufe sind zwar zur besseren Handhabung miteinander verbunden, dass aber über ein Reduzierstück. Ich hatte nie über 55° Ansaugtemperatur. Und die auch nur an heißen Tagen und bei sehr heißme Motor.

Die Probleme bei ABT liegen woanders. Der angepriesene 370 PS Kompressorumbau kommt auf maximal 320/330 PS, wenn alles gut verläuft und verbaut ist, was bei ABT auch nicht immer der Fall ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen