Abstandsautomatik
Hallo zusammen,
wie findet ihr die Erkennung der Abstandsautomatik.
Ich finde Sie eigentlich Super. Wenn man im Normalen Verkehr unterwegs ist und ständig in Sichtweite Autos hat funktioniert Sie super.
Jedoch finde ich das Sie bei Autobahnfahrten bei wenig Verkehr recht Träge reagiert.
z.B. ich fahre mit 140 auf der rechten Spur, weit und breit kein Auto und in der Fahren ein LKW.
Ich fahre auf den LKW zu, wenn ich nun nicht übervorsichtig 500m vorher die Spur wechsle und weiter auf den LKW zufahre dann erkennt das System meiner Meinung nach den LKW erst recht Spät und bremst dann auch schon recht hart ab. Ich würde mir wünschen das das System den LKW gute 100m früher erkennt und dann einfach Langsam runterbremsen würde wenn kein Blinker kommen.
Bei einem Versuch das ganze mal bei Tempo 200 linke Spur die Abstandsautomatik zu aktivieren musste ich selber den Bremsvorgang einleiten da mir das ganze zu Heiß wurde. Vor mir bremsten die Autos Schon, ich hatte etwas mehr Abstand und der Wagen fuhr unvermindert weiter mit Tempo 200 auf die Autos die mit ca. 100 fuhren. Habe mich dann für den Noteingriff entschieden und selber gebremst, ich weiß nicht wann der wagen vor hatte zu bremsen.
Im Übrigen war bei dem Tempo 200 als Abstand der Größte Abstand eingestellt als vorgabe, im Normalfall fahre ich aber mit 2 oder 3 Strichen Abstand.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat aus der Bedienungsanleitung:
WARNUNG
Wenn der adaptive Tempomat einem anderen Fahrzeug bei Geschwindigkeiten über ca. 30 km/h folgt und das Ziel von einem beweglichen auf ein stillstehendes Fahrzeug ändert, ignoriert der adaptive Tempomat das stillstehende Fahrzeug und wählt stattdessen die gespeicherte Geschwindigkeit.
Der Fahrer muss selbst eingreifen und bremsen.
Es bleibt also wie bei den vorherigen System so, dass stillstehende Fahrzeuge nicht erkannt werden!
33 Antworten
Hi,
ein Balken in der Stadt ist einfach zu wenig, da dort die Differenzen (fast/ganz Stopp bis rund 55/60 km/h) recht erheblich sind. Mit drei funktioniert es ganz gut.
Mal eine doofe Frage - bei den früheren ACCs wurden STEHENDE Fahrzeuge NICHT berücksichtigt - ich hab mich noch nicht getraut, das zu probieren. Gibt es da schon Erfahrungen?
Schönen Gruß
Jürgen
Ja, das ist ja klar, der XC60 ist ja (wie mein V60) noch radarbasiert. Aber die Frage ist ja, wie macht es der XC90 II mit kamerabasierten System? 😉
Ich habe es zweimal erlebt dass vor mir im Stadtverkehr von der Linken auf die rechte Spur wechselt und davor einer steht oder langsam rollt. Der Wagen beschleunigt dann wieder hoch, aber sobald er den Vordermann auf dem Schirm hat macht er eine Vollbremsung. Man muss schon ziemlich nervenstark und eiskalt sein wenn man das miterleben will. Mit einem Fuß an der Bremse und im Kopf immer..... Wann bremst der endlich.
Zitat:
@CoolmanCar schrieb am 31. Januar 2016 um 17:54:27 Uhr:
Ich habe es zweimal erlebt dass vor mir im Stadtverkehr von der Linken auf die rechte Spur wechselt und davor einer steht oder langsam rollt. Der Wagen beschleunigt dann wieder hoch, aber sobald er den Vordermann auf dem Schirm hat macht er eine Vollbremsung. Man muss schon ziemlich nervenstark und eiskalt sein wenn man das miterleben will. Mit einem Fuß an der Bremse und im Kopf immer..... Wann bremst der endlich.
Meiner hat ja noch das Radar-ACC und ich fahre damit im Stadtverkehr eigentlich nur bei sehr wenig Betrieb. Dann klappt es auch da. Ansonsten ist es von der Arbeitsweise schon nicht darauf ausgelegt, ständig einscherenden Verkehr erkennen und berücksichtigen zu müssen. Meiner Meinung nach ist das ACC dafür nicht gedacht. Man kann im Wald auch Lackschuh tragen. Wenn man dann damit nasse Füße bekommt, ist aber nicht der Schuh schuld. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@gseum schrieb am 31. Januar 2016 um 16:53:23 Uhr:
Hi,ein Balken in der Stadt ist einfach zu wenig, da dort die Differenzen (fast/ganz Stopp bis rund 55/60 km/h) recht erheblich sind. Mit drei funktioniert es ganz gut.
Mal eine doofe Frage - bei den früheren ACCs wurden STEHENDE Fahrzeuge NICHT berücksichtigt - ich hab mich noch nicht getraut, das zu probieren. Gibt es da schon Erfahrungen?
Schönen Gruß
Jürgen
Dann müsste doch CitySafety eingreifen, oder?
... CitySafety verhindert aber einen Aufprall erst SEHR knapp und mit Notbremsung. Und nur bis 50 km/h - das würde ich jetzt nicht als Ersatz für den Abstandstempomaten sehen. 😉
@CoolmanCar - das sieht mir eher danach aus, dass das ACC nach wie vor nicht auf stehende Fahrzeuge reagiert und bei dir dann der Notbremsassistent eingegriffen hat.
Ich suche mal im Handbuch...
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat aus der Bedienungsanleitung:
WARNUNG
Wenn der adaptive Tempomat einem anderen Fahrzeug bei Geschwindigkeiten über ca. 30 km/h folgt und das Ziel von einem beweglichen auf ein stillstehendes Fahrzeug ändert, ignoriert der adaptive Tempomat das stillstehende Fahrzeug und wählt stattdessen die gespeicherte Geschwindigkeit.
Der Fahrer muss selbst eingreifen und bremsen.
Es bleibt also wie bei den vorherigen System so, dass stillstehende Fahrzeuge nicht erkannt werden!
Okay dann war das das Notbremssystem. Wieder was gelernt. Werde ich auch nicht wieder machen, versprochen!????
... sagen wir so: Dann hätten wir bei über 50 km/h dann mal einen Frontschaden statt der hier schon mehrfach gemeldeten Heckschäden. 😁😁😁
Hatte schon einen Frontschaden, wenn der recht kotpflügel und der Scheinwerfer auch zählen. Und das alles ohne ACC und Notbremssystem. ????
Stehende Fahrzeuge werden durchaus erkannt und berücksichtigt, die Erkennung ist nur in manchen Situationen nicht einwandfrei. Ich muss unterm Strich aber nur selten eingreifen, auch bei stehenden Fahrzeugen nicht.
Der ACC lässt mir ja wirklich keine Ruhe......
Daher nochmal eine Verständnisfrage:
Worin liegt denn der Unterschied von ACC "aktivieren" und ACC "einschalten" (siehe Bild)?
Meine bisherige Vorgehensweise war immer....
- Einschalten mit Taste 1
- Nach Belieben durch + oder - beschleunigen oder reduzieren.
- Nach Bedarf mit Taste 1 abschalten um Schub herauszunehmen
- Mit + wieder das gespeicherte Tempo abrufen
Wann und zu welchem Zweck "aktiviert" man denn mit den Tasten 2 + 3 ? Oder hat das was mit dem folgenden zu tun?
Ich bin nämlich noch nicht dahintergekommen, wie sich der REINE Tempomat aktivieren/einschalten lässt. Also ohne Abstandsregelung. Das hätte nämlich dann Vorteile wenn man z.B. in einer verengten 30er- Zone immer wieder mal rechts einfädeln muss um den Gegenverkehr passieren zu lassen, aber im Fluss bleiben und nicht anhalten will. Durch die Abstandsautomatik jedoch brauchts zu grosse Lücken -die ja nicht immer vorhanden sind- wenn kein Bremseingiff erfolgen soll.
Erhellt mich bitte mal..... danke!
Den 'reinen' Tempomaten gibt es m.E. nicht. Aktivieren bedeutet dass Du AAC auswählst zwischen den Optionen Limiter, AAC und Staupilot. D.h. mit den Links/Rechts-Tasten. Wenn Du dann gewählt hast, dann einschalten mit der Mitteltaste.
Zitat:
@Strober schrieb am 6. Februar 2016 um 19:16:51 Uhr:
Den 'reinen' Tempomaten gibt es m.E. nicht. Aktivieren bedeutet dass Du AAC auswählst zwischen den Optionen Limiter, AAC und Staupilot. D.h. mit den Links/Rechts-Tasten. Wenn Du dann gewählt hast, dann einschalten mit der Mitteltaste.
Gibt es doch...
http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...