Abstand zwischen den Spannbügel der Servopumpe

VW Golf 1 (17, 155)

Ist es normal, dass zwischen den beiden Spannbügel der Servopumpe (einer am Motorblock und einer an der Pumpe befestigt) ein Abstand von knapp 1 cm befindet?

Werden diese 2 Spannbügel durch die Augenschraube zusammen gebracht oder dreht man die Mutter der Augenschraube nur ein Stück drauf so dass der Abstand bestehen bleibt?

Wenn man die Mutter ganz drauf dreht, dann kommt der Spannbügel (welcher im Block befestigt ist) auf Zug...

22 Antworten

Hier,habs gefunden!
Weiste in etwa wie ichs meine!?

Matze

Zitat:

Original geschrieben von MrStahlfelge


Wenn die Servopumpe vom Öl entleert war, war sie eine zeitlang bei mir nochmal so laut wie normal. Das hat sich nach ein paar 100 km dann wieder etwas leiser eingestellt.

Das liegt vermutlich an Resten von Luft, die noch im Öl drin sind.

Schon ein bischen OT, aber:

Ich frage mich gerade, ob ich beim 16V die Servo eigentlich sinngemäß verbaut habe, denn:

Bei mir läuft die Servo über einen externen Riemen (10*675) - in den Selbsthilfebüchern ist beim 16V aber angegeben, daß bei gerissenem Servokeilriemen eine Weiterfahrt nicht mehr möglich sei - das ist bei mir aber kein Problem, da der Servoriemen wirklich nur die Servo bedient - sonst nix.

Wie sieht's denn bei Euch aus?

Beim 16V hat die Servo einen eigenen Riemen, der auch nur die Servopumpe antreibt (ist bei mir so gewesen). Am 1,6Liter läuft die Wasserpumpe noch mit am selben Riemen.

Man kann mit dem 16V trotz gerissenem Servoriemen weiterfahren, ist aber nicht empfehlenswert, da die Lenkung sehr stark verhärtet und man in Gefahrensituationen nicht mehr so schnell steuern kann.

Ähnliche Themen

So hier noch nen Bild

und noch eins

so

Den Keilriemenschutz, den du da auf den Bildern hast, musste ich auch einbauen, weil ich sonst bei Kurvenfahrt und nasser Fahrbahn einen durchrutschenden Keilriemen zur Wapu und Lima hatte. Seitdem der Schutz drin ist, gibt es da keine Probleme mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen