Abstand Stoßfängerunterkante-Boden
Hallo,
ich hätte da wieder einmal eine Frage: Könnte bitte jemand mal den Abstand der vorderen Stoßfängerunterkante zum Boden messen? Ich kann diese Angabe nirgends finden (nur die kleinste Bodenfreiheit). Dieser Wert wäre allerdings interessant, um überprüfen zu können, ob der A6 ohne größere Umbaumaßnahmen über seine Garagenschwelle kommt 😉
Danke!
Gruß jch165
15 Antworten
Vielleicht sehe ich das offensichtliche hier nicht, aber.... 😉
Die kleinste Bodenfreiheit sollte doch grösser sein, als die Schwelle in der Garage, oder?
Ist wohl eine Frage des Überhangs vorne, d.h. des Abstandes zwischen Vorderachse und Stoßfängerunterkante! Natürlich kommt es auch auf den Winkel der Garagenschwelle/
Garageneinfahrt (Tiefgarage?) an.
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, da mein Bomber AAS hat und ich ihn in kritischen Situationen "lifte".
Zitat:
Original geschrieben von raulka
Ist wohl eine Frage des Überhangs vorne, d.h. des Abstandes zwischen Vorderachse und Stoßfängerunterkante! Natürlich kommt es auch auf den Winkel der Garagenschwelle/
Garageneinfahrt (Tiefgarage?) an.
Richtig, du hast das Problem erkannt 😉
Die Garageneinfahrt hat ein starkes Gefälle und zudem eine Stufe beim Übergang in die Garage. Diese ist das Problem. Das jetzige Auto meines Vaters (MB W124) passt problemlos drüber. Mein tiefergelegter A3 (also mit Audi-Sportfahrwerk) nur gaaaaaaanz langsam an einer bestimmten Stelle 😉
Deswegen wäre jetzt der A6 interessant. Wenn ich den Abstand habe, kann ich mir ja über die Länge des vorderen Überhangs ausrechnen, obs passt oder nicht.
Wäre nett, wenn es morgen bei Tageslicht mal jemand ausmessen könnte.
Danke!
Mach doch einfach mal eine Probefahrt mit einer F4 vom Händler😎
btw ist die Stossfängerschürze beim S-Line Exterieurpaket weiter heruntergezogen?
den Abstand kann ich leider nicht messen, da meiner ein anders Fahrwerk bekommen hat und somit ca. 40 - 50 mm tiefer ist.
Als Tipp: rückwärts in die Garage fahren, wenn die Abfahrt nicht zu steil ist.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
Als Tipp: rückwärts in die Garage fahren, wenn die Abfahrt nicht zu steil ist.
Lieber nicht, sonst denken die Leute nachher noch das du einen TDI hast, wegen der nach unten gebogenen Auspuffrohre 😉.
Könnte nicht bitte wirklich mal wer schnell messen?
Mit Zollstock zum Freundlichen zu rennen fände ich auch irgendwo dämlich. Und noch ne Probefahrt brauchen wir nicht...vier Test-A6 sind nämlich eigentlich genug 😉
Also, wie gesagt, wäre sehr nett, wenn das jemand nachmessen könnte! Zur Not auch Sportfahrwerk, dann rechne ich halt nen cm drauf! Danke!
guten morgen, jch165, wie gewünscht:
ca. 260 mm, normalfahrwerk mit 245/18.
eigenartigerweise messe ich bei meinem 250 mm mit sportfahrwerk/255/19er. müsste eigentlich noch weniger sein. na egal. hoffe, das die angaben dir weiterhelfen. habe das gleiche problem. schräge garageneinfahrt. zu schräg. also steht er jetzt draußen. zum glück hab ich die standheizung.
viel glück. bis denne.
Zitat:
Original geschrieben von siks-päck
guten morgen, jch165, wie gewünscht:
ca. 260 mm, normalfahrwerk mit 245/18.
eigenartigerweise messe ich bei meinem 250 mm mit sportfahrwerk/255/19er. müsste eigentlich noch weniger sein. na egal. hoffe, das die angaben dir weiterhelfen. habe das gleiche problem. schräge garageneinfahrt. zu schräg. also steht er jetzt draußen. zum glück hab ich die standheizung.
viel glück. bis denne.
Hey siks-päck,
super, vielen Dank! Normalfahrwerk mit 245/18 ist genau der Wert, den ich brauche. Dann gehts jetzt ans rechnen *g*
Also, wie gesagt, vielen Dank.
gern geschehen. ist halt meine aufopfernde, selbstlose und von allen geschätzte und geliebte art.
gruß. der forum-samariter
So, kleines Update.
Haben es noch einmal mit einem "echten" A6 getestet. Der hatte zwar Sportfahrwerk, passte aber haarscharf doch in die Garage - ergo sollte es mit Serienfahrwerk gar keine Probleme geben.
eine andere Frage - zu der elektrischen Parkbremse: Unter welchen Bedingungen muss sie denn automatisch lösen? Ich habe es versucht, vorwärts, Motor läuft, erster Gang, ich angeschnallt, Kupplung kommen lassen - keine Chance. Nix passiert. Rückwärts das gleiche. Müsste sie unter diesen Bedingungen nicht lösen und das losfahren ermöglichen? Ging nur per Tastendruck zu lösen, und das auch nur bei getretener Bremse. Was, gerade bei einem Auto mit Handschaltung, ja etwas störend am Berg ist.
Außerdem hat das Auto im Bereich des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite geknarzt - eigentlich ja ein bekanntes Problem, oder? Ist das in der Serie immer noch nicht abgestellt?
Gruß jch165
Zitat:
Original geschrieben von jch165
...
eine andere Frage - zu der elektrischen Parkbremse: Unter welchen Bedingungen muss sie denn automatisch lösen? Ich habe es versucht, vorwärts, Motor läuft, erster Gang, ich angeschnallt, Kupplung kommen lassen - keine Chance. Nix passiert. Rückwärts das gleiche. Müsste sie unter diesen Bedingungen nicht lösen und das losfahren ermöglichen? Ging nur per Tastendruck zu lösen, und das auch nur bei getretener Bremse. Was, gerade bei einem Auto mit Handschaltung, ja etwas störend am Berg ist.
Über die Handbremse wurde schon einiges hier geschrieben. Es ist keine automatische Handbremse, da sie sich nicht automatisch schließt und öffnet; sondern eine Anfahrhilfe, d.h. wenn Du am Berg stehts und Gas gibst, öffnet Sie sich erst bei ausreichend Vorschub.
Die Kupplung muß vor dem Gasgeben bis zum Bodenblech durchgetreten worden sein. Da ist wohl ein Kontakt.
Seit ich das beherzige, klappts problemlos. Ich habe übrigens auch einen Schalter.
Zitat:
Original geschrieben von jch165
...
Außerdem hat das Auto im Bereich des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite geknarzt - eigentlich ja ein bekanntes Problem, oder? Ist das in der Serie immer noch nicht abgestellt?
Kommt darauf an woher das Geräusch kommt. Bei mir kams eindeutig von der Alu-Blende über dem Handschuhfach. Habe ich selbst beseitigt. Unter die Aluleiste um die Lüftungsgitter in der Mitte hat mir die Werkstatt Silkonspray gespritzt. Das Geräusch vom Amaturenbrett vorn Rechts zur Frontscheibe ist wohl in der Serie behoben. Das hatte ich (bislang?) nicht.
Gru0 True
Zitat:
Original geschrieben von true
Über die Handbremse wurde schon einiges hier geschrieben. Es ist keine automatische Handbremse, da sie sich nicht automatisch schließt und öffnet; sondern eine Anfahrhilfe, d.h. wenn Du am Berg stehts und Gas gibst, öffnet Sie sich erst bei ausreichend Vorschub.
Die Kupplung muß vor dem Gasgeben bis zum Bodenblech durchgetreten worden sein. Da ist wohl ein Kontakt.
Seit ich das beherzige, klappts problemlos. Ich habe übrigens auch einen Schalter.
Dann ist das eigentlich die einzig mögliche Fehlerquelle, dass ich das nicht beherzigt habe. Aber rein vom Vorschub her: Ich habe das Auto zweimal abgewürgt. Und das nicht, weil ich die Kupplung zu schnell habe kommen lassen, sondern weil die Bremse das Auto eisern festhielt.