Abspielen von Musik via USB
Hallo Community ich schon wieder ;-)
ich habe mal eine Frage zum Abspielen von Musik via USB. Lieder kann ich es noch nicht ausprobieren, da ich noch auf meinen Wagen warten muss... :-(
Man kann in dem USB-Anschluß einen Stick anschließen und via iDrive "externe Datenquelle" oder so auswählen? In welchem Format müssen die Lieder auf dem Stick gespeichert sein? Ich denke mal mp3, oder gehen auch andere Formate? In einem anderen Forum habe ich erfahren, das man keine Videos abspielen kann. Ist dem so? Kann man verschiedene Ordner auf dem Stick haben so z. B. Ordner Interpret, darin dann Ordner Album, darin dann die Dateien?
Navigation Plus mit erweiterte Smartphone-Anbindung ist vorhanden, falls dies relevant ist!
Vielen Dank
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Herr Lehrer, lass Ihn doch! Wenn er eine SSD nehmen will, so ist das doch seine Sache.
Vielleicht will er ja nicht nur 128 k/Bit nehmen, sondern z.B. WAF.
Und jetzt bitte nicht wieder Deine Ausführungen zum Thema Nebengeräusche, Konzertsaal und deine Anlage zu Hause.
Ich selbst komme auch mit einem 32 GB Stick hin, habe aber keine Probleme damit, wenn es jemanf anders macht.
37 Antworten
@ave-vw: Danke für das Bild, das wäre so ok, allerdings ohne den Stick. ich will ja wissen, wie rum der reingehört.
@buggeliger: Im Prinzip würde es reichen, aber für mich sprechen 2 Gründe dagegen:
1. Schlechte Erfahrungen mit den Mini-Sticks! Die Dinger können auf Grund der Größe richtig heiß werden und gehen daher leicht kaputt. Außer meiner persönlichen Erfahrung gibt es dazu im Inet genug Berichte.
2. Meine Faulheit: Die SSD stammt aus meinem aufgerüsteten Rechner. Darauf passt meine gesamte Musikbibliothek.
Meine MP3s sind alle variabel zwischen 192 und 320 kodiert. Das reicht daheim für die große Anlage. Die Songs liegen alle auf meiner NAS, und die SSD steckt in einem externen Gehäuse. Sobald was neues dazukommt, steck ich sie einfach direkt an das NAS, und das macht automatisch einen Abgleich der Dateien, sogar ohne PC. Meine Playlists erstelle ich daher nur einmal am PC, und habe dann alles dabei. Ich höre hald gerne unterschiedlichste Sachen. Daher brauche ich mir keine Gedanken machen, was drauf kommt und was nicht.
@PeterC13: Genau sowas meine ich Winkel
Ich bin zwar inzwischen dank Spotify bedient, kann aber durchaus nachvollziehen, dass man seine ganze Bibliothek mit dabeihaben will. Das hängt einfach davon ab, wie man Musik konsumiert.
Vorzurechnen, wieviel Minuten Musik das dann sind ist verzichtbar. Ist ungefähr so, wie wenn man jemandem empfiehlt, dass er sich kein Buch zu kaufen braucht, weil er zuhause 3 Regale voll davon hat...
Das mit dem USB Hub geht übrigens meines Wissens nach leider nicht. Eigentlich unverständlich, aber naja...
Und zwischen Bluetooth und USB besteht qualitativ leider ein riesiger Unterschied. Und die Spotify-Integration geht auch nur über Kabel. Also blribt nur umstecken...
Inzwischen hab ich es auch geschafft ein Foto zu machen...
Gut zu wissen, dann brauch ich es mit Hub gar nicht erst probieren. Heißt also warten bis der SNAP-In Adapter verfügbar ist! Sobald ich was weiß gibt's Infos
Ähnliche Themen
@samallica...supi...danke!
Flac geht auch.
So, jetzt hab ich auch endlich meinen 218d A GT 🙂
Hab mir schön Musik und hörbücher auf den stick geladen. Hab jetzt aber festgestellt dass die Wiedergabeposition nicht gemerkt wird. Wenn ich von USB auf Radio Wechsel merkt er sich das schon, wenn ich nen anderen track auswähle und dann zum ursprünglichen zurück gehe merkt er sich das nicht.
Hab mir extra meine Hörbücher in eine mp3 Datei zusammengestellt. Bei iTunes hab ich schon "Wiedergabeposition merken" angeklickt, aber auf den stick wurde es wohl nicht übernommen oder der BMW erkennt das nicht.
Kann von euch jemand Abhilfe leisten?
Habs jetzt wie folgt gelöst:
Hörbücher werden über das alte iphone 4 mit dem Snap In Adapter abgespielt. Letzte Position wird sich gemerkt.
Musik ist auf dem Stick.
Und die beiden Handys sind über bluetooth gekoppelt.
Funktioniert alles super.
Django84: Geht das nicht mit der Hörbuchfunktion? Mangels Hörbücher kann ich es leider nicht testen.
Bis jetzt hat er sich die letzte Dateiposition bei mir immer gemerkt.
Hab mal meine "Winkellösung" geknipst. Nicht perfekt, aber so passiert dem Stecker nichts und das Fach lässt sich als Ablage weiter nutzen.
Zitat:
Django84: Geht das nicht mit der Hörbuchfunktion?
Ich habe Django84 so verstanden, dass er nicht nur die letzte Position haben möchte, sondern pro Stück die letzte Position. Also analog wie bei den E-Book-Readern, die sich die letzte Seite jedes Buches merken.
Ersteres (die letzte Positon insgesamt) sollte bei fast jedem MP3-Radio-Standard sein, letzteres (Position jeder MP3-Datei) habe ich bisher nur vom IPhone gehört, aber bisher noch von keinem anderen MP3-Radio oder von Android (mag sein, dass es da eine Spezial-App gibt). Ich würde mal vermuten für dieses Merken, gibt es auch keinen Standard.
Genau so ist es.
Letzte Position von jedem Hörbuch. Und das schaffe ich nur mit dem iPhone.
Wenn ich mal vom USB Stick ein Hörbuch nicht auf einmal durchhören will und dann zwischendrin nen Track vom Stick höre, dann merkt er sich die Position des Hörbuchs nicht. Und wenn man dann 3 Stunden vorspulen darf (solange man sich die letzte Position selbst gemerkt hat) ist es schon sehr nervig.
Ok, danke für die Info! Jetzt verstehe ich das Problem. Hab mal versucht mich über Hörbücher schlau zu machen.
Die Markierungen bei Hörbüchern unterliegen einem speziellen Format Dieses verstehen meist nur eBook-reader und Apps für Iphone. Hab für Android auch nichts gefunden, außer der Kindle-App von Amazon. Wenn dir deine Lösung reicht, dann ist es ok.
Man könnte aber auch mit einem Programm wie z.Bsp. MP3directcut neue Markierungen setzen.
Jede Minute z.Bsp. Dann würde das lästige Spulen und Suchen entfallen. Ist natürlich erstmal relativ viel Arbeit.
Kauft euch doch einfach einen Tiny USB Stick wie den hier: SanDisk Ultra Fit 64 GB USB3.0
Kostet keine 20€, passt soviel Musik drauf, dass ihr im ganzen Autoleben kein Lied zweimal hören müsst und kann garantiert nicht abbrechen weil er kaum über den USB Anschluss heraus steht.
Sorry, hab grad erst geschnallt, das der Thread eine zweite Seite hatte und die Diskussion schon viel weiter ist. Meine Antwort bezog sich auf die Diskussion auf Seite 1 ;-)
Genau. Ich verstehe die Problematik nicht: wenn ich die Zündung aus- und wieder einschalte spielt die Anlage an genau dem Punkt weiter wo ich aufgehört habe. Sekundengenau. Also Hörbuchfans: Stick gekauft, am besten einen winzig kleinen, rein ins USB und es kann losgehen 🙂
Zitat:
@buggeliger schrieb am 2. Juli 2016 um 18:04:34 Uhr:
Genau. Ich verstehe die Problematik nicht: wenn ich die Zündung aus- und wieder einschalte spielt die Anlage an genau dem Punkt weiter wo ich aufgehört habe.
Dann aber schleunigst die Antwort von gt2er oben lesen...