Absperrpfosten umgefahren :)

Liebe Forummitglieder,

vor kurzem kollidierte mein Wagen mit einem Absperrpfosten in einem Parkhaus. Der Pfosten an sich wies keine Beschädigungen auf, die Dübel wurden allerdings aus dem Betonboden herausgerissen - siehe Fotos.
Den Schaden habe ich natürlich gemeldet und erhielt vor kurzem eine Rechnung, die mich ein wenig stutzig macht.
Es ist eine pauschale Rechnung über 365€ über die Installation eines komplett neuen Pfostens.
Dabei sind auch keine einzelnen Positionen aufgelistet - ich kann also nicht nachvollziehen wie die Kosten
genau entstehen. Daher hier meine Frage an Menschen, die sich damit mit solchen Fällen auskennen (natürlich aus eigener Erfahrung, keine Rechtsberatung):

1. Ist es im vorliegenden Schadensfall rechtens einen komplett neuen Pfosten zu fordern? Wie gesagt - der Pfosten an sich wurde nicht beschädigt, den habe ich mir genau angeschaut. Ich hätte ja im umgekehrten Fall auch keinen Anspruch auf ein neues Auto bei "nur" ein Paar Beulen.
2. Sind pauschale Rechnungen bei Ersatzansprüchen überhaupt zulässig oder soll ich eine genaue Auflistung anfragen?

Ich möchte den Fall einfach so fair wie möglich für beide Seiten ohne meine Versicherung über die Bühne bringen.

Danke!

Bild-1
Bild-2
Bild-3
Beste Antwort im Thema

Soo, um diesem Thread einen sachgemäßen Abschluss zu geben wollte ich kurz erzählen wie die Geschichte ausgegangen ist.

Ich habe mit der netten Sachbearbeiterin telefoniert und habe Ihr eine E-Mail nebst Widerspruch und Fotos zugeschickt. Gezahlt habe ich zu dem Zeitpunkt nicht, sondern wollte erst eine Aufschlüsselung der Rechnung.

Heute kam die Antwort - der Pfeiler sei doch nicht beschädigt worden ich brauche nichts zu zahlen.

Vielen Dank also an alle die mir die Tipps gegeben haben!

161 weitere Antworten
161 Antworten

Ne, der Pfosten lag da vorher schon so rum. TE @Hybrids_Of_Steel ist dann noch mal drüber gefahren.

Liest man nicht erst einen Thred bevor man was zum besten gibt...

Zitat:

@ceinsler schrieb am 11. September 2018 um 11:38:23 Uhr:


Sind die Bilder vor dem Anstoss oder danach entstanden?

Naja, für danach spricht die Tatsache daß er gelegen war.

Weiterhin wird er den Pfosten nicht absichtlich umgefahren haben und ihn vorher fotografiert haben.

Zitat:

Dazu hat der TE nichts geschrieben, ...

Kann man sich aber schlußfolgen. 😉

Zitat:

... somit kann man nicht behaupten dass diese schlecht verankert waren.

Doch, indem man die verwendeten Dübel anschaut.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 11. September 2018 um 11:45:37 Uhr:


Ne, der Pfosten lag da vorher schon so rum. TE @Bloedbaer ist dann noch mal drüber gefahren.

Liest man nicht erst einen Thred bevor man was zum besten gibt...

Meinst Du mich?

Zitat:

@ceinsler schrieb am 11. September 2018 um 11:51:00 Uhr:



Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 11. September 2018 um 11:45:37 Uhr:


Ne, der Pfosten lag da vorher schon so rum. TE @Bloedbaer ist dann noch mal drüber gefahren.

Liest man nicht erst einen Thred bevor man was zum besten gibt...

Meinst Du mich?

Ja (kann ich auch schlußfolgern 😉).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Oh... er hat es gelesen 😁

Wenn der Pfosten schon vorher da gelegen und fotografiert wurde... wie sollte ihn der TE dann noch umfahren...
Das die Befestigung des Pfosten nicht ausreichend war sieht man zum einen am Schadensbild und zum anderen an den Dübeln die keinen Formschluss haben konnten auf Grund ihrer Beschaffenheit. Wenn das Teil Kraftschlüssig verbunden gewesen wäre (Schraubdübel, Verbundanker, Hinterschnittanker) hätte dieses zu massiven Verformungen geführt.

Wie müsste denn so ein Dübel Deiner Mn. nach ausschauen?
Vielleicht gibt uns der TE Auskunft.

Ich hätte hier wohl einen Schraubdübel empfohlen aber bei dem Bauteil hätten einfache Betonschrauben gereicht.

Zitat:

@ceinsler schrieb am 11. September 2018 um 12:00:12 Uhr:


Wie müsste denn so ein Dübel Deiner Mn. nach ausschauen?

So:

https://www.hellweg.de/.../Duebel-S6.html

oder so:
https://www.ackrutat-shop.de/.../...palettenregal-l95-regal-ersatzteil

...

Bei den verwendeten Dübeln muß die Schraube komplett durch:
https://www.homeelectric.de/fischer-dubel-sx6.html

PS: Ich weiß selber daß die Größen nicht zum Vorhaben passen. 😉

Gruß Metalhead

Was wäre in diesem Fall besser gewesen? Eine stärkere Verankerung=Pfosten verbogen=größerer Schaden am Auto.

Mich würde Mal interessieren was für bauspezialisten hier wieder unterwegs sind.

Ohne die Löcher von den dübeln zu sehen - kann man erstmal gar nichts sagen.

Im normal Fall tut's hier auch kein neuer Dübel - der Beton ist rausgerissen.
Man könnte alles eine Nummer größer wählen (schraube +Dübel) und dann das Loch noch aus bohren - macht man aber nicht.

Auch hat der Pfosten definitiv minimale spuren.

Wenn der Parkhausbesitzer nun (wie eigentlich normal sein sollte) den ursprünglichen Zustand haben will - kann er darauf bestehen die Löchern wieder neu betonieren zu lassen + auf bohren und neuen Pfosten.

Dann kann so eine Rechnung gut aufgehen.
Hier aber nur provisorisch dass Ding zum stehen bringen - würde ich mich nicht mit zurecht geben.

Nimmt man die alten Löcher - egal wie - hat man entweder ein wackelpeter oder eine spachtelmischung die noch weniger abkann.

Trotzdem - ohne die einzelnen Posten für die Rechnung kann hier niemand was sagen.

Ich würde diese erstmal anfragen - bevor man hier ein Fass aufmacht.

Soll dass alles ordentlich von einer Firma gemacht werden inkl Rechnung - kann so eine Summe durchaus zustande kommen.

Aber klar - Otto bimbo normal Verbraucher würde hier irgendwas hinfuchsen um kostengünstig rauszukommen aus der Sache.

Zitat:

@Didi95 schrieb am 11. September 2018 um 13:11:31 Uhr:


Wenn der Parkhausbesitzer nun (wie eigentlich normal sein sollte) den ursprünglichen Zustand haben will - kann er darauf bestehen die Löchern wieder neu betonieren zu lassen + auf bohren und neuen Pfosten.

Sowas würde niemand machen, weil das niemals halten würde.

Außerdem sind die Löcher auf den Bildern doch nicht ausgrissen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 13:18:19 Uhr:



Zitat:

@Didi95 schrieb am 11. September 2018 um 13:11:31 Uhr:


Wenn der Parkhausbesitzer nun (wie eigentlich normal sein sollte) den ursprünglichen Zustand haben will - kann er darauf bestehen die Löchern wieder neu betonieren zu lassen + auf bohren und neuen Pfosten.

Sowas würde niemand machen, weil das niemals halten würde.
Außerdem sind die Löcher auf den Bildern doch nicht ausgrissen.

Gruß Metalhead

Ist halt die Frage wie die Rechnung zustande kam. Wenn der Besitzer nur Firma XY angerufen hat die das erledigen soll - kann sowas schon entstehen.

Auf den Bildern kann man sowas jetzt nicht klar erkennen - 1-3mm Abweichung reichen schon, dass der Pfosten nicht mehr richtig sitzen will.

Für mich wäre die Rechnung auch zu hoch - aber wenn man dies über eine Firma laufen lässt und einfach die Zustand von vorher haben will (wo wirklich Leute drauf bestehen manchmal) - dann kann so eine Rechnung Mal auftauchen.

Ist immer eine Frage der Kulanz/des Menschen gegenüber.

Zitat:

@Didi95 schrieb am 11. September 2018 um 13:11:31 Uhr:


Mich würde Mal interessieren was für bauspezialisten hier wieder unterwegs sind.

Ohne die Löcher von den dübeln zu sehen - kann man erstmal gar nichts sagen.

Auch hat der Pfosten definitiv minimale spuren.

Wenn der Parkhausbesitzer nun (wie eigentlich normal sein sollte) den ursprünglichen Zustand haben will - kann er darauf bestehen die Löchern wieder neu betonieren zu lassen + auf bohren und neuen Pfosten.

Du bist der Meinung das die Anspruchstellerin Anrecht auf einen neuen Pfosten hat und darauf bestehen kann?

Nach Aussagen des TE hat dieser sich den Pfosten genau angeschaut und keine Schäden entdeckt. Selbst wenn Schäden vorhanden wären ist nach meiner Kenntniss der Verursacher nicht in der Pflicht den Neuwert zu erstatten....

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 11. September 2018 um 13:27:44 Uhr:



Zitat:

@Didi95 schrieb am 11. September 2018 um 13:11:31 Uhr:


Mich würde Mal interessieren was für bauspezialisten hier wieder unterwegs sind.

Ohne die Löcher von den dübeln zu sehen - kann man erstmal gar nichts sagen.

Auch hat der Pfosten definitiv minimale spuren.

Wenn der Parkhausbesitzer nun (wie eigentlich normal sein sollte) den ursprünglichen Zustand haben will - kann er darauf bestehen die Löchern wieder neu betonieren zu lassen + auf bohren und neuen Pfosten.

Du bist der Meinung das die Anspruchstellerin Anrecht auf einen neuen Pfosten hat und darauf bestehen kann?

Nach Aussagen des TE hat dieser sich den Pfosten genau angeschaut und keine Schäden entdeckt. Selbst wenn Schäden vorhanden wären ist nach meiner Kenntniss der Verursacher nicht in der Pflicht den Neuwert zu erstatten....

Neuwert und Urzustand ist ein Unterschied.

Genauso wie beim auto - hat man doch das Recht alles so wieder zu bekommen wie es vorher war?

Was bedeutet keine Schäden?
Sind Schrammen /Kratzer denn nicht auch Schäden.
Klar - wir reden hier von einen 0815 Pfosten. Aber genauso wie beim Auto, gibt es auch Leute die bei sowas dann sagen "er war vorher ohne Schrammen - jetzt will ich auch keine haben".

Ist doch alles relativ. Man muss die einzelnen Posten der Rechnung sehen und anbessten noch detaillierte Fotos.

Vorher ist alles Spekulation.
(Obwohl ich auch die Rechnung ziemlich hoch finde - kenne ich aber einige Vorfälle wo genau solche Rechnungen aus den obigen Grund zustande kam)

Mein Nachbar hat sogar Mal für eine relative Schramme (10cm) am garagen Tor - die komplette neu Lackierung von der Gegnerischen Versicherung bekommen, nur weil er darauf bestanden hat dass sie genauso aussieht wie vorher und sich nur mit Teil lackieren bzw ausbessern nicht zufrieden gab. Ob das Irrsinn oder sonstiges ist, Mal dahin gestellt.

O.k. einverstanden, dass Parkhaus ist ein Totalschaden und muss abgerissen werden ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen