Absorberkühlshrank, Lifepo

Fiat Ducato 250

Hallo,

ich habe im Womo einen hervorragend funktionierenden Kühlschrank mit Eisfach vom Hersteller Dometic. Er hat nach Betriebsanleitung bei 12 Volt eine Leistung von 170W (höchste Stufe 5). Im Gasbetrieb komme ich locker auf -18 Grad im Eisfach. Bei 12 Volt kühlt er ebenfalls sehr gut.

Ich überlege nun eine Lifepo Batterie mit Booster einzubauen und träume davon den Kühlschrank wenigsten 2 Tage über 12 Volt autark betreiben zu können. Wäre das überhaupt vorstellbar? Ich habe mit diesen Dingen keinerlei Erfahrung und frage deshalb hier um eure Meinungen zu hören. Gibt es überhaupt jemand, der seinen Absorber mit 12 Volt autark betreibt?

Viele Grüße aus dem Schwarzwald

119 Antworten

@navec
Die Annahme das mein Slim Tower (140 Liter Inhalt) 500 Gramm Gas pro Tag verbraucht ist schlichtweg falsch.
Die 250 Gramm kommen im Sommer in DK schon hin.
Einzige Optimierung die ich getätigt habe ist der Einbau zweier Lüfter (Oben). Dadurch werden die Einschaltzeiten reduziert.

Gruß Volker

Hallo zusammen, ich kann zu diesem Thema folgenden Erfahrungsbericht abgeben:

Mein Wohnwagen hat einen Ladebooster, eine 400Wp Solaranlage mit Solarladeregler, einen 3000W Spannungswandler und einen 100Ah LiFePo-Akku, automatische Umschaltstation zwischen Bord- und Landstrom wobei Bordstrom bei mir Priorität hat.

Während der Fahrt lädt die LiMa den Akku, tagsüber parallel dazu auch die Solarzellen. Wenn ich auf Reise bin und mich zur Wiederherstellung meiner Fahrtauglichkeit hinlege lasse ich den (Absorber)Kühlschrank weiter auf 12V laufen, nach ca. 8 Stunden Pause habe ich noch ca. 40-45% der Akkuleistung übrig, ist es sonnig wird der Akku wieder aufgeladen allerdings nimmt der Kühlschrank einiges weg, so dass der Akku bei Sonnenuntergang nur bei ca. 70% ist. Ist es bewölkt oder man geht verschwenderisch mit dem Strom um und lässt noch temporär die Therme laufen guckt Fernsehen etc. sieht es noch schlechter aus. Also unter extremst guten Wetterbedingungen und sparsamen Verhalten könnte es Dir im Sommer (lange Tage) gelingen. Nun sind die Tage im Sommer im Norden zwar länger dafür ist der Sonnenwinkel schlechter und bei Bewölkung die Ausbeute auch geringer. Mein Fazit ist: Im Stand mit Gas kühlen, während der Fahrt mit 12V und wenn es Landstrom gibt dann mit Landstrom… Ich habe die Experimente auf dem Campingplatz gemacht, da hätte ich im Notfall einfach auf Landstrom umgestellt (also Bordstrom abgestellt) bevor ich den „Ernstfall“ getestet habe…

Für mich ist das so vollkommen ausreichend, da wir nur mal 1 Nacht autark sein müssen, für mehr bräuchte ich doppelt so viel Akkukapazität und mindestens eine 1000Wp Solaranlage…

Zitat:

@roomster5 schrieb am 14. Juni 2022 um 13:19:51 Uhr:


@navec
Die Annahme das mein Slim Tower (140 Liter Inhalt) 500 Gramm Gas pro Tag verbraucht ist schlichtweg falsch.
Die 250 Gramm kommen im Sommer in DK schon hin.
Einzige Optimierung die ich getätigt habe ist der Einbau zweier Lüfter (Oben). Dadurch werden die Einschaltzeiten reduziert.

Gruß Volker

Was mit deinem Kühlschrank ist und, vor allem, wie du den Thermostaten eingestellt hast, weiß ich nicht und darüber habe ich auch nichts geschrieben.

Ich gehe von den techn. Daten aus, die Dometic für alle Absorberkühlschranke angibt, die eine 12V-Nennleistungsangabe von 170W haben und die lautet für eine bestimmte Temperatureinstellung (Normbedingungen) halt 380g/24h und nicht 250g/24h.
Kannst du jederzeit nachlesen.

Glleichzeitig gibt Dometic für Absorber-Kühlschränke dieser Leistungsklasse für diese Norm-Einstellung einen elektr. Energiebedarf von 3,2kWh/24h an, was einer elektrischen Durchschnittsaufnahmeleistung von 133W entspricht.
Es wird für diese genormte Temperatureinstellung der Herstellerangaben also nicht die volle 12V-Leistung von 170W (bzw 190W bei 230VAC-Eingang) benötigt, sondern nur 133W.
Ansonsten (ohne Reduzierung der Durchschnittsleistung) müsste der Kühlschrank bei 12V ja fast 4,1kWh/24h benötigen und nicht 3,2kWh.

Die maximal mögliche 230VAC-Leistung ist (190/133 = 1,42) gut 40% höher, als unter diesen Normbedingungen erforderlich.
Wenn der Kühlschrank laut Herstellerangaben unter den selben Normbedingungen 380g/24h Gas braucht, wird der maximale Gasverbrauch durchaus ebenfalls deutlich größer sein und 40% mehr als 380g/24h wären halt rund 500g/24h.

Nochmal:
In dem Bereich ist der Maximalverbrauch des Kühlschranks und der muss mit deinem individuellen Verbrauch überhaupt nichts zu tun haben. Der vom Hersteller genannte Gasverbrauch unter bestimmten Norm-Bedingungen lautet 380g/24h und auch der muss mit deinem individuellen Verbrauch nicht sehr viel zu tun haben.

Es wäre daher auch durchaus vorstellbar, dass der Kühlschrank unter deinen Betriebsbedingungen im Schnitt nz.B. ur 100W elektrische Leistung benötigt, aber auch damit kommt man mit einer 100Ah-AGM-Batterie plus etwas Solarleistung eher nicht über 48 Stunden hin, so wie es hier angedacht war.

Nachlesen sicher. Aber selbst so einen Kühlschrank in Betrieb. Auch die Größe?

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 14. Juni 2022 um 20:57:27 Uhr:


Nachlesen sicher. Aber selbst so einen Kühlschrank in Betrieb. Auch die Größe?

Gruß Volker

Auch dein Kühlschrank wird unter den genannten, genormten Bedingungen ziemlich genau das an Energie benötigen, was der Hersteller angegeben hat und das auch nur, wenn das Gerät noch im guten (serienmässigen) Zustand ist.

Da kannst du ganz sicher sein.

Später wird es nicht besser, sondern tendenziell eher schlechter.

Wunder gibt es diesbezüglich nicht. Das ist bei Verbrauchsangaben von Fz exakt genau so......

Auf weniger Verbrauch kommst du nur, wenn deine individuelle Betriebsweise/Thermostateinstellung halt weniger Energie benötigt. Analog zum Verbrauch von Autos.

Warum arten die Diskussionen immer wieder so aus? Manchmal sind auch Dinge richtig, die andere für falsch halten und andersrum.

Wenn man es jetzt kurz zusammenfasst, bedeutet es ein „längerer” Kühlschrankbetrieb auf 12 V ist nicht sonderlich sinnvoll, egal mit welcher Technik. Mit viel Geld und Aufwand geht es etwas länger, aber auch nicht wirklich lang.

Mit noch mehr Geld, z.B. große Solaranlage geht es, vielleicht noch ein Bisschen länger, (bei halbwegs gutem Wetter) die Frage ob sich der Geld und sonstige Aufwand rentiert muss Jeder für sich beantworten.

Leider spielt außer Geld auch noch das Zusatzgewicht für Solar, Akku usw eine nicht unwesentliche Rolle.

Die Eierlegendewollmilchsau jedenfalls ist noch nicht erfunden

Die Holländer überlegen grade, in Limburg, nahe der deutschen Grenze, kleine Atomkraftwerke zu bauen.
Vielleicht wäre ein portables Mini-AKW die ultimative Lösung des Problemchens 😉

Das zwar nicht aber wer 3500,00€ für eine Brennstoffzelle ausgeben möchte kann hier sicher seinen Kühlschrank mit Strom betreiben. Ich finde die Technik faszinierend zumal das Gewicht unter 20kg liegen soll (ohne Brennstoff) aber ich bin nicht verrückt genug um so ein Ding bei mir einzubauen. Meine autarke Stromversorgung wiegt komplett ca. 35kg, dafür finde ich sie äußerst effektiv. Mehr brauche ich nicht, weder an Strom noch an Gewicht…

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 15. Juni 2022 um 11:20:18 Uhr:


Warum arten die Diskussionen immer wieder so aus? Manchmal sind auch Dinge richtig, die andere für falsch halten und andersrum.

Was artet aus und wer hat gesagt ob etwas richtig oder falsch ist?

Ein Kühlschrank kann, genau wie ein Auto, abhängig von den äußeren Bedingungen relativ viel oder wenig Energie benötigen. Das sollte man allerdings akzeptieren....

Der Hersteller gibt bestimmte Werte unter bestimmten Bedingungen an und jeder Benutzer kann das bei seinem Gerät mit seinen individuellen Bedingungen auch.
Beides kann stimmen und von daher werden 250g/24h, wie es hier angegeben wurde, genau so stimmen, wie 380g/24h, die der Hersteller angibt und, da lege ich mich fest, maximal werden es noch mehr sein und auch das wird stimmen.

Es gibt für einen Kühlschrank keinen festen Verbrauch, der in Stein gemeißelt ist, genau so wenig, wie es für ein Auto einen festen Verbrauch/100km gibt.

Wenn es über so ein Thema in einem Forum mal ein Hin- und Her gibt, muss m.E. nicht umgehend gejammert werden.
Zielführender wäre es m.E. sich daran sachlich zu beteiligen, denn durch mehrere fundierte Meinungen, kann man Themen durchaus auch abkürzen.

…hat keiner angezweifelt, dass Deine Angaben richtig sind, alles gut…

Wie kann man von fundierte Meinungen/ Erfahrungen sprechen wenn so einer wie du, nur Datenblätter hier vorbringt. Aber keine Erfahrung mit dem eigentlichen Produkt hat. Sicherlich mag der Verbrauch bei der angegebenen Temperatur stimmen. Aber ich persönlich kann schon gut einschätzen wenn mein Kühlschrank gut kühlt und ich den passenden Verbrauch über mehrere Jahre überprüft habe und das mit und ohne Zusatzlüftung. Normalerweise schätze ich deine Antworten, Meinung, ....

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 16. Juni 2022 um 22:30:45 Uhr:


Wie kann man von fundierte Meinungen/ Erfahrungen sprechen wenn so einer wie du, nur Datenblätter hier vorbringt. Aber keine Erfahrung mit dem eigentlichen Produkt hat. Sicherlich mag der Verbrauch bei der angegebenen Temperatur stimmen. Aber ich persönlich kann schon gut einschätzen wenn mein Kühlschrank gut kühlt und ich den passenden Verbrauch über mehrere Jahre überprüft habe und das mit und ohne Zusatzlüftung. Normalerweise schätze ich deine Antworten, Meinung, ....

Gruß Volker

Datenblättern des Herstellers sind aus meiner Sicht ganz bestimmt mindestens auf der gleichen Qualitäts-Ebene an zu siedeln, wie fundierte Beobachtungen von einzelnen Benutzern.....

Und nochmal, denn es scheint irgendwie nicht verstanden worden zu sein:
Die fundierte Erfahrung des Benutzers "stimmt" in gleicher Weise, wie die Angaben der Datenblätter.

Beide Werte werden i.d.R. nur bei unterschiedlichen Bedingungen ermittelt. Das ist der Unterschied.

Wenn du den Wert des Datenblattes überprüfen willst (was eindeutig nur jemand kann, der realen Zugriff auf so ein Gerät hat), musst dir schon die Mühe machen, den Verbrauch unter genau den Bedingungen zu ermitteln, wie es der Hersteller in der von ihm benutzten Norm macht.

Solange du das nicht machst, gibt es auch für die dich eigentlich keinen Grund anzuweifeln, dass der vom Hersteller angegebene Verbrauch stimmt.

Deine Verbrauchsangabe hat übrigens niemand angezweifelt, zumal es auch bei deiner Angabe so ist, dass die keiner genau überprüfen könnte, denn dazu müsste man exakt unter den Bedingungen prüfen, die bei dir vorhanden waren.

Wir fahren auch viel nach Skandinavien (hauptsächlich Norwegen, aber auch Schweden und Finnland). Die Idee, den Absorber "autark" auf 12V laufen zu lassen, finde ich nicht sinnvoll. Zwar schalte ich den Kühlschrank tagsüber auch auf 12V um Gas zu sparen, aber das geht nur an Tagen mit halbwegs guter Sonne. Ansonsten zieht der Kühlschrank die Batterie nach und nach leer. Wir haben eine 160 Ah LiFePo4 und eine 600Wp-Anlage auf dem Dach.

In Skandinavien kann es aber auch mal vorkommen, dass man mehrere Tage wenig oder gar keine Sonne sieht und dann nur diffuses Licht auf die Panels bekommt. Für den Fall braucht man dann ja auch eine Möglichkeit, den Kühlschrank zu kühlen - und das geht dann nur mit Gas (oder man baut teuer auf Kompressorkühlschrank um). Von daher gebe ich der Idee "LiFePo4 + Solar + Absorber = komplett autark" keine Chance wenn man Gas aus der Rechnung rausnimmt.

Ich für meinen Teil schaue vorher im Internet, welche Gastankstellen auf meiner Route liegen damit man da die Flaschen auffüllen kann. Bisher hat der Gasvorrat allerdings immer gut ausgereicht, so daß ich noch nie Gas nachtanken musste. Wir haben allerdings auch relativ wenig heizen müssen.

Wir fahren mit 2 x 11Kg + 1 x 5Kg Gas los. In der Regel ist nach 3 Wochen noch 11 Kg Gas übrig. Bin mal gespannt, wie das diesen Sommer wird wenn wir 4 Wochen durch Skandinavien fahren und bis ans Nordkapp kommen 😁

Gruss
Jürgen

Die 3 Wochen mit einer 11 kg Flasche waren auch bei uns mit großem Absorber, Warmwasser/Dusche und Kochen im sonnigen Süden ausreichend.

Deine Antwort