Abschlepphacken bei AnhÀngerkupplung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo!
Ich hab schon die SuFu genutzt, aber leider nichts gefunden.
Ich wollte gestern nen Freund von mir abschleppen, der liegengeblieben ist. Als ich die Öse einschrauben wollt, ist mir aufgefallen, dass das net geht, da der TrĂ€ger fĂŒr die AnhĂ€ngerkupplung vor dem Loch zum einschrauben der Öse ist. Zum GlĂŒck hat der Fiat des Freundes auch so ne Öse und er hatte seine net dabei *g*
Kann ich das andere Auto dann gefahrlos ĂŒber die AnhĂ€ngerkupllung (einklappbar ab Werk) abschleppen, oder kann ich mir da was kaputt machen? Habt ihr da schon Erfahrungen?

Danke Tschucki

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bei verbauter AHK ist es bei allen Fahrzeugen bei VW so, dass die Abschleppöse nicht eingeschraubt werden kann. Da sitzt die Querverbindung von der AHK davor. Die Abdeckung macht leider nur Sinn bei Fahrzeugen ohne AHK.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Nette Fuhre... 🙄

Vermute mal, daß das Boot aus GFK ist, und nicht mehr wie 30-40 Kilo wiegt (weiss aber nicht, was da alles eingebaut ist).
Das ist in LĂ€ngsrichtung sehr stabil. Das heisst, wenn es mit dem Schwerpunkt in der Mitte auf dem Dach liegt, dĂŒrfte da beim besten Willen nichts schwingen. Doch was mir Sorgen machen wĂŒrde, wĂ€re, daß der Fahrtwind von der Windschutzscheibe in das Boot reinblĂ€st, und es dann abheben will.

Mein Vorschlag wÀre da, aus Sperrholz ein an den Rumpf angepasstes Profil zu sÀgen, das mit Filz abzupolstern, und das Boot richtigrum mit einer Persenning drauf zu transportieren.
Diese Profile kannst Du dann auch leicht an die Dachreling anpassen. Ausserdem kannst Du dann noch was ins Boot reinladen (z.B. den Aussenboarder), wenn's insgesamt nicht zu schwer wird...

Gruß
Nite_Fly

Hallo,
es ist aus ABS-Kunststoff, doppelwandig und ohne Mast und sonstige Anbauteile 65 kg schwer. WĂ€re es aus GFK, dann wĂ€re es deutlich schwerer. Es sieht auf dem Auto zwar klein aus, aber es können immerhin 2 Erwachsene und 2 Kinder damit segeln. Der Schwerpunkt ist zwar zwischen den Streben, aber natĂŒrlich rĂŒttelt wĂ€hrend der Fahrt der Wind daran und auch Straßenunebenheiten fĂŒhren dort oben zu Nickbewegungen. Der LĂ€rm beim Transport hielt sich so noch in Grenzen, aber wenn man die Hand an den Dachhimmel hĂ€lt, dann bekommt man Angst. Ich versuche momentan, mir eine Verstrebung zu bauen, die zwischen Kupplung und Stoßstange hoch geht und die irgendwie an der Kupplung angeklemmt werden kann.
Gruß

Hallo cb1000xbr500
Ganz GrundsÀtzlich hat @nit_fly recht.
Das Problem ist das offene Boot. Es sollte auch in der Bauchlage mit einer
Persenning abgedeckt sein, damit der Fahrtwind nicht Druck aufbauen kann.
Der auf dem Bauch liegende Rumpf erzeugt durch seine Form schon einen
aerodynamischen Auftrieb, die Höchstgeschwindigkeit sollte mit diesem
Objekt auf dem Dach nicht ĂŒber 90 Kmh liegen.
( Zum Vergleich: mit einer kleinen Cessna hebt man bei 110Kmh ab)
Zur Stabilisierung hab ich einen dritten QuertrÀger eingebaut.
Auf dem Kiel liegend transportiert ist die bessere Transportmethode.
In diesem Sinne: immer eine Hand breit Wasser unterm Kiel!
Gruß
suedwest

Oh, ich sehe, ich hab ne ziemliche Diskussion losgetreten. Danke aber schonmal fĂŒr die schnellen Antworten.
Da ich gerade noch den BE (AnhĂ€ngerfĂŒhrerschein) mach und heute nochmal Fahrstunde hatte, musste ich ja auch den AnhĂ€nger ankuppeln. Mein Fahrlehrer sagte mir, dass ich das Fangseil nicht um die AnhĂ€ngerkupplung legen darf. Die muss fest mit dem Auto verbunden werden. In google hab ich allemöglichen Antworten bekommen. Die Einen sagen, dass das bei allen AnhĂ€ngerkupplungen so ist und die Anderen dass man das nur bei abnehmbaren AnhĂ€ngerkupplungen so machen muss.
Wie ist das nun? Darf ich beim Tiguan das Fangseil um die AnhĂ€gerkupplung legen? Ich hab keine Öse oder feste Verbindung zum Fahrzeug entdeckt?

Danke
Tschucki

Ähnliche Themen

Moin Tschucki,

mir sagte mein Fahrlehrer, dass das Bremsseil nicht um die Kupplung gelegt werden darf, wenn es sich um eine abnehmbare Kupplung handelt. Er begrĂŒndete es wie folgt: Das Sicherungsseil soll den AnhĂ€nger bremsen, wenn dieser nicht richtig angekuppelt wurde und vom Kugelkopf springt - ist nun die Verriegelung einer abnehmbaren Kupplung nicht korrekt verschlossen und "springt" aus der Halterung, "springt" das Sicherungsseil mit und kann seine Aufgabe nicht erfĂŒllen. Daher: z. B. an der Abschleppöse festmachen! Nun ist die schwenkbare Kupplung des Tigers aber nicht abnehmbar sondern nur schwenkbar, also auch dann mit dem Auto verbunden, wenn sie sich hinter der Stoßstange versteckt - also darf man auch das Sicherungsseil um den Kupplungskopf legen. Es ist ja auch beim Tiger mit Schwenkkupplung nicht möglich, die Öse zu befestigen ...
...womit wir beim eigentlichen Threadstart wÀren.

Deshalb meine Frage/Bitte: "Wo bekomme ich eine Abschleppstange, die auf den Kupplungskopf passt und auf der anderen Seite an eine Abschleppöse?

GrĂŒĂŸe
bloedenamensuche

Also ich finde die Lösung mit dem Fangseil an der Abschleppöse zu befestigen quatsch. Was passiert denn wenn du in eine links Kurve fĂ€hrst? Die Abschleppöse ist doch viel zu weit außen angebracht sodaß der AnhĂ€nger gebremst wĂŒrde. Die Abschleppstange die du meinst hat sich unsere Werkstatt selber gebaut. Einfach zwei Rohre genommen die man ineinander schieben und durch mehrere Löcher fixieren kann. An dem einen ende ein Kupplungskopf und an dem anderen einen Schraubkarabiner montiert. FĂŒr privat ein wenig sperrig.

Hallo,

keine Ahnung, ob ich das hier schreiben darf, aber bei Ebay ist eine drin. FĂŒr normale Haken und auch fĂŒr die AnhĂ€ngerkupplung geeignet.
Belastung bis 3,2 Tonnen. Soll wohl reichen.
Ist auch meine nÀchste Anschaffung!

Hallo Caddy
dein Fahrlehrer...???..
Frag doch vielleicht einfach die FachkrĂ€fte der StrassenzulassungsĂ€mter oder in der Schweiz die Motorfahrzeugkontrollen. Die können aufgrund der Typengenehmigungen ganz genau sagen, ob eine zusĂ€tzliche Öse AN DER AHK genutzt werden muss oder ob das Abrissseil um den Hals der AHK gelegt werden darf.
Aber ganz bestimmt nicht an einer Abschleppöse !!!!
Netter Gruss, auch an deinen Fahrlehrer
charlybenetti

Bis 2t, Abschleppstange fĂŒr AnhĂ€ngekupplung KLICK

GrĂŒĂŸe
swordty

Bin mir nicht sicher, ob hier nicht vielleicht ein MissverstÀndnis vorliegt:
Dieses "Fangseil" ist nur dazu da, wenn sich der HÀnger selbststÀndig macht, als letzte Aktion die Bremse des HÀngers bis zum Anschlag anzuziehen, bevor das Seil dann auch abreisst (Das Seil ist direkt mit der Bremse verbunden).
Das Seil fÀngt keineswegs den HÀnger ein!

Dieses Seil gibt es nur bei gebremsten HÀngern, da ein ungebremster HÀnger keine Bremse hat, die das Seil anziehen könnte.

Das Seil muss mit dem starren Teil der AHK verbunden werden, um den Fall abzufangen, daß sich z.B. die abnehmbare AHK (wie beim Typ Westfalia) selbststĂ€ndig macht. Hier gibt es oft an der Steckdose eine Möglichkeit, das Seil mit dem Karabiner einzuhaken. Das ist eine Sollbruchstelle, und muss nur solange halten, bis die Bremse angezogen ist.

Ob die schwenkbare Original-AHK des Tiguan als feste oder abnehmbare AHK gewertet wird, weiss ich nicht. Doch es ist eher unwahrscheinlich, daß man den schwenkbaren Teil der AHK verlieren kann, insofern denke ich, kann man da das Seil schon um die Kupplung legen.
Bei einer starren AHK wĂ€re es schon reichlich hanebĂŒchen, davon auszugehen, daß man den Kupplungskopf verlieren könnte...

Aber im Zweifelsfall wĂŒrde ich mal beim Hersteller der AHK nachfragen, wo denn nun das Seil befestigt werden muss, denn befestigt muss es werden, wenn es vorhanden ist (gebremster HĂ€nger).

Das Seil an der Abschlepp-Öse zu befestigen, ist garantiert nicht vorgesehen, denn dazu ist es zu kurz. Das wĂŒrde dazu fĂŒhren, daß beim Rangieren auf engem Raum, je nachdem, wie man lenkt, plötzlich die HĂ€ngerbremse anzieht...
Der Befestigungspunkt sollte da schon in direkter NĂ€he der AHK sein.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von swordty


Bis 2t, Abschleppstange fĂŒr AnhĂ€ngekupplung KLICK

GrĂŒĂŸe
swordty

Besten Dank, Swordty. Mal ein nĂŒtzlicher Link!

Gruß

bloedenamensuche

So, nach meiner PrĂŒfung heute, hab ich meinen Fahrlehrer nochmal drauf angesprochen. Es gĂ€be ein Gerichtsurteil, wonach ein solche bei JEDER AHK (egal ob abnehmbar oder nicht) vorhanden sein muss. Dieses Urteil hĂ€tten sie ĂŒber die Berufsgenossenschaft Verkehr (damals noch BG fĂŒr Fahrzeughaltung) zugestellt bekommen. Mein PrĂŒfer heut morgen hat auch ganz genau darauf geachtet, Wo ich das Teil befestige. HĂ€tt ich es ĂŒber die AHK gelegt, wĂ€r ich durchgefallen.
Hintergrund von dem Urteil war, dass bei einem die AHK in der Biegung abgebrochen war, er dadurch den AnhĂ€nger verloren hat und weil das Abreisseil dann niergens mehr befestigt war, der AnhĂ€nger ungebremst auf den BĂŒrgersteig gekommen ist und dort eine Frau getötet hĂ€tte. Leider hatte er das Schreiben net dabei, will es aber kĂŒnftig ins Auto legen, damit solche Fragen direkt beantwortet werden können. Leider hab ich das Gerichtsurteil nicht gefunden, bin aber noch am suchen. Sollte ich was finden, werde ich euch informieren.
Inzwischen hÀtten auch die meisten Autohersteller reagiert und dieses Problem gelöst. Bei meinem Fahrschulauto (nem Ford Fusion) ist hinten in der NÀhe der AHK tatsÀchlich was, wo man dieses Seil direkt einhÀngen kann.
Legt man dieses Abreissseil nur ĂŒber die AHK, so können einem ne Geldbuße von 50,- € drohen und 3 Punkte. Die Polizei selbst weiß aber davon irgendwie nix und deshalb wird es auch net geahndet.
Das ist jetzt mal das, was ich beobachtet bzw. recherchieren konnte. Ich hoffe, ich finde noch genaue Angaben, die ich dann auch hier veröffentliche.

Gruß
Tschucki

Hallo,

um meinen Teil an dieser Diskussion zu vervollstÀndigen:

Habe mir nun einen Halter gebaut, um eine Strebe an die Kupplung zu schrauben um die Dachlast hinten zusÀtzlich aufzufangen. Anbei Bilder davon. Hatte einige Zeit gedauert, denn die Kupplung ist ja ein total unsymmetrisches Teil.
Gruß

Mit jeder Änderung/VerĂ€nderung dazu gehöhren auch AnhĂ€nge oder Befestigungen an einem Bauartgenemigten Bauteil erlischt die Betr. Erlaubniss des Fahrzeugs. Ohne weiteren Komentar.......
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele


Mit jeder Änderung/VerĂ€nderung dazu gehöhren auch AnhĂ€nge oder Befestigungen an einem Bauartgenemigten Bauteil erlischt die Betr. Erlaubniss des Fahrzeugs. Ohne weiteren Komentar.......
Klaus

Das ist sicher richtig - genau wie das Verbot, bei BlĂ€hungen und geschlossenen TĂŒren die ZĂŒndung einzuschalten! Und sollte man dagegen verstoßen und es ĂŒberleben, dann sitzt man den Rest seines Lebens hinter Gittern.

Und es soll sich ja keiner wagen, ein nicht typgeprĂŒftes Seil an der AnhĂ€ngerkupplung zu befestigen.

In diesem Sinne

Deine Antwort
Ähnliche Themen