Abschied vom E430...

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich brauche jemanden, dem ich mein Leid klagen kann, also schreibe ich hier ins Forum hinein...

Vor ein paar Wochen habe ich noch darüber nachgedacht, den Fahrersitz an meinem E430 aufpolstern zu lassen, weil der so durchgesessen ist. Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das mein kleinstes Problem.

Ich hatte den Wagen (EZ 2000) vor ein paar Tagen beim Service (MB-Vertragshändler). Dabei haben sich Probleme gezeigt, die nun wohl das Ende der Beziehung einläuten:

  • Das grösste Problem ist eine Undichtigkeit des Motors mit Ölverlust. Das liesse sich durch Ausbauen des Motors und Abdichten beheben.
  • Ein Geräusch am Motor deutet auf ein Problem mit dem Lauf der Steuerkette hin. Lässt sich aber nicht sicher sagen, da man dazu erst einiges abmontieren müsste.
  • Ein Stecker am Getriebe ist undicht.
  • Ein Xenon-Scheinwerfer müsste wohl ersetzt werden.
  • Die Querlenker sind ausgeschlagen, was zur Zeit nur zu unschönen Geräuschen führt.
  • Beim Lenken hört man aus dem Lenkrad ein metallisches Geräsuch, das auf ein Problem mit dem Lensensor hindeutet.
  • Ein Sensor der Parktronic müsste ausgewechselt werden.

Wahrscheinlich gebe ich einiges davon nicht ganz korrekt wieder. Der Meister meinte, das ganze würde etwa 5.000 EUR kosten, ich schätze aber, da kommt bestimmt noch was dazu. Jedenfalls würde der Wagen so wie er ist wohl nicht durch den TÜV kommen, der im Oktober ansteht.

Was meint ihr dazu? Mein Gedanke ist, den demnächst zu verkaufen. Vielleicht kann er ja noch als Ersatzteillager dienen, oder jemand hat tatsächlich noch Verwendung für ihn. Aber viel Geld in eine Reparatur investieren? Dazu habe ich eigentlich keine Lust.

Wirklich sehr schade, weil ich das Auto sehr gern habe...

Schöne Grüsse,
Harald

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI


Scheisse, du machst mir Angst. Meiner ist von 2001 und hat jetzt 75.000 Km auf der Uhr, könnte da auch schon sowas passieren?? Habe meinen A4 genau aus dem Grund verkauft, weil ich Angst hatte das alles kaputt gehen kann(war ein 2.0 TDI).
Ja, klar. Der fällt morgen auseinander. Schau ihn Dir besser heute nochmal richtig an. ;-)

Audi, diese Autos halten für gewöhnlich bei guter Pflege je nach Jahresfahrleistung und Fahrprofil irgendwas zwischen 250.000km und ner Million oder mehr. Was willst Du nun hören? Viele der Punkte hier im Thread sind Peanuts oder normaler Verschleiß, der auch Dein Fahrzeug irgendwann ereilen wird. Aber die Technik an sich ist haltbar, fast ewig, mit ein bischen Pflege.

Am Motor - das ist fast das einzige, was so sehr ins Geld geht, daß es der Todesstoß für den Wagen sein kann - sollte so früh eigentlich nichts sein. Meiner steht jetzt nach 10 Jahren bei 140.000km und läuft wie neu aus dem Laden. Bin gespannt, was sich hier am Ende herausstellt.

Grüße Dirk

Naja, ich frage ja nur ob der genau so anfällig ist wieder der 2.0 TDI, aber das ist er ja zum Glück nicht.🙂

Guten Abend zusammen,

@Swen: ATU/Pitstop waren nicht gemeint. Das war eine freie Werkstatt mit top Ratings auf den einschlägigen Seiten, und mein Eindruck war auch sehr gut, als ich dort war. Ich werde auch nochmal hinfahren und mir von denen eine Meinung (und einen Kostenvoranschlag) geben lassen. Alles viel einfacher und weniger glitzernd als bei MB, daher hoffentlich auch günstiger.

@Walter: Danke für den Tipp! Da werde ich mich wohl mal nach Pforzheim begeben. Wenn ich deine Preisangaben zusammenrechne, komme ich aber auch auf fast 5.000 EUR. Aber mal abwarten, wie sie die Sache einschätzen.

@CLK230Fahrer: Die Steuerkette an sich ist es wohl nicht, laut MB-Meister. Eher das Laufrad. Aber um das genau sagen zu können, muss man halt näher ran. Mal sehen, ob ich das mit dem Video hinkriege... Wäre ja sowieso nett, den Kleinen mal zu filmen, bevor ich ihn weggebe :-)

Nur zum Verständnis, warum ich mir das gut überlegen, werde, wieviel ich in den Wagen investiere: Die Alternative ist, auf einen Firmenwagen umzusteigen. Den gibt es zwar auch nicht geschenkt und mehr als 4 Zylinder wären wohl nicht drin, aber dafür hat man null Ärger damit, weil es ein Neuwagen wäre und der Service sowieso bezahlt würde. Ausserdem würde ich dann noch die Spritkosten sparen, insgesamt würde mich das viel weniger Kosten als der V8. Ich stehe also vor der grundsätzlichen Frage, wie lange ich mir das Hobby E430 noch gönnen soll.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Bis dann!
-Harald

PS. Anbei noch ein Bild zur Nacht von dem Kleinen.

E430-1

Sag mir auf jeden Fall bescheid, wenn du ihn hergibst, dawird man sich bestimmt einig ;-) Ich richte mir das gerne und zerlege den Motor zu Not ;-)

Bin ich jetzt eigentlich dekadent, wenn ich hier zugebe, daß ich mir meinen Dicken trotz Firmenwagen leiste???????

Fahre einen 6er Golf von der Firma und gönne mir privat meinen Dicken. Irgendein Hobby braucht der Mann doch. ODER? Habe übrigens am Samstag zusammen mit meinem Bruder die Bremsen gewechselt. Ist alles halb so schwer wie es scheint.

Sven

Ähnliche Themen

Für mich passen die Probleme mit der Undichtigkeit und der Steuerkette nicht mit der Kilometerleistung zusammen. Die Undichtigkeit kann natürlich nur eine Dichtung sein, aber Geräusche der Steuerkette (Duplex) nach nur 130tkm?

Ist das schon ein Mopf oder ein spät zugelassener Vormopf?

Hallo,

also optisch sieht der Wagen ja noch tatellos aus,zumindest dem Foto nach,sodass sich die Investition noch lohnen dürfte...klar einen Firmenwagen ist auch nicht schlecht vor allem wenn die Spritkosten und der Service der Chef zahlt,ne tolle Sache,okay Du musst 1-1,5% des Neupreises versteuern,aber günstiger kann man kein Auto fahren heutzutage....bei den Spritpreisen alleine...😕😕,aber ein 8-Zylinder bleibt eben ein 8-Zylinder und wenn Du dir Ihn als Hobby leisten kannst....würde ich den behalten....zumal der Wagen noch super dasteht.

Gruss Uwe

Eben, eben.... das macht die Sache ja so schwer ;-) Optisch ist er wirklich gut. Es gibt ein paar sehr kleine Stellen, wo sich Rost ankündigt, aber nichts grosses. Bisher zumindest, toi toi toi. Und 4 ist eben nur die Hälfte von 8...

Ist übrigens bereits ein Mopf.

Ich wollte hier mal ein kurzes Update loswerden darüber, was zwischenzeitlich so passiert ist. Ich finde, es ist wirklich ein feines Auto und daher versuche ich, es möglichst lange und gut am Leben zu erhalten.

Im Sommer hatte ich die Steuerkette wechseln lassen. Ob das wirklich notwendig gewesen wäre, weiss man ja letztlich nie. Jedenfalls hört sich der Motor viel angenehmer an und die Investition war überschaubar (ca. 600 EUR).

Und gestern habe ich schliesslich eine Getriebespülung machen lassen (nach Meister Eckart's allseits bekannter Methode). Viel bin ich seither nicht gefahren, aber der Unterschied ist deutlich spürbar. Vorher war das Schalten etwas hakelig, besonders beim Anfahren. Jetzt ist davon nichts mehr zu merken, alles fühlt sich butterweich an. Auch hier die Kosten überschaubar (240 EUR, soll aber demnächst wegen gestiegener Ölpreise teurer werden).

Darf ich fragen, wo Du die Getriebespülung hast machen lassen?

Hast du die Steuerkette mit oder ohne Nockenwellenräder machen lassen?
Mit dem Gummi ist richtig, meine Beschichtung von den Räder war dabei auszubrechen.
Die Kette selbst hat sich um fast drei cm gelängt, wenn man die Gummibeschichtung mit einkalkuliert.
Grundlänge, 159,5 cm plus ein Glied als Schloss.

Längung ohne Schloß bei meinem Auto, 162,4cm plus Schloß plus Gummiabrieb.
Die Nockenwellenräder habe ich noch, kann gerne mal Fotos machen...

Im Zuge dessen, es dauert ca. 150.000km bis sich die ersten Kettengeräusche bemerkbar machen, wenn man weiß wonach man horchen muss.

Du hast meines Wissens nach einen hydraulischen Kettenspanner, der geht ansich nicht kaputt
oder es stimmt etwas nicht mit dem Öldrück...Die Undichtigkeit die du beschreibst, warst du da schon dran?

Meistens sind es die Dichtungen vom Wärmetauscher wo auch der Ölfilter sitzt. Dieser Satz kostet
glaub ich 40 Euro, danach ist er dicht. Diese Undichtigkeit sieht dann meist so aus, als wenn die ZKD
defekt wäre....was aber eher unwahrscheinlich ist, da aus Metall. Das Öl läuft in Fahrtrichtung links am Motorblock runter und es sieht so aus als wenn Ölwannendichtung oder ZKD defekt wären und es sieht dann meist schlimm unten herum aus....

Die Spurstangen, Köpfe usw mal auf Defekte kontrolliert?

Getriebespülung haste schon gemacht, hab ich gelesen....

Mein Kumpel, er selbst fährt auch nen 430er, der bei MB als Mechatroniker (zgl. Gruppenführer seiner Schicht ist) hat mich mal ein paar Tage beiseite genommen und wir haben meinen praktisch durchrepariert. Gleichzeitig hat er mir so ein paar Dinge genannt, warum ich nun in vielen Dingen entspannter bin, wenn es um defekte am Auto geht.

Wat hab ich mir für nen Kopf gemacht......alles halb so schlimm....und bei nem Auto, was einen nicht mehr allzu hohen Wert hat, freie Werkstatt. MB redet dir das Auto eh tot, wenn man da hingeht.

Mein Kumpel hatte wohl die Tage nen älteren Herren mit ner S-Klasse. Reparaturwert weit über fünf Scheine. Restwert des Autos demnach unter 3000. Der Kunde hat sich letztendlich für die Reparatur entschieden, da für ihn der ideelle Wert eintscheidend war. Nicht ob es sinnvoll ist.

Eine neue, selbst gebrauchte S-Klasse wäre teurer gewesen. Darum geht es letztendlich auch bei unseren Autos.....

An Bonzer:

Die Spülung habe ich in Karlsruhe bei der Taxi-Funk-Zentrale machen lassen.

An GoozeMan:

So detailliert kann ich leider nicht antworten, das übersteigt meine Kenntnisse. Das mit der Undichtigkeit habe ich erstmal auf sich beruhen lassen. Ich beobachte das, es scheint aber (noch) kein wirklich ernsthaftes Problem zu sein. Die HU habe ich problemlos bekommen.

Ich sehe das jetzt auch ziemlich gelassen. Insgesamt ist das Auto sehr zuverlässig und fährt sich fantastisch. Als nächstes werde ich wohl mal versuchen, den defekten Abstandssensor auszutauschen. Ich brauche die Sensoren eigentlich nicht unbedingt, daher schalte ich die Dinger einfach ab. Aber die Piepserei wegen nix, wenn man sie nicht abschaltet, geht mir schon etwas auf die Nerven.

Mittlerweile verstehe ich besser, was wirklich kritische Defekte sind und was nicht. Ich bin etwas übersensibel, was Defekte angeht, weil ich mit meinem vorherigen Wagen (C220 CDI) wirklich sehr viel Ärger hatte (Turbolader, Motoraufhängung, Querlenker...).

ich habe meine steuerkette und alle dichtungen an meinen e420 vor 2 monaten selber gemacht die losten lagen bei 810,00 eur
es ist halt nur viel arbeit mit teile reinigen aus und einbau getriebe habe ich gleich mit gemacht oel filter neues oel
es kommen bei solchen reparaturen auch noch versteckte sachen hinzu
bei mir war eine motoroelleitung zum kühler verrostet und bei der demontage kaput gegangen wieder mal dabei 45,00 eur oder Zentral hydraulikoel ausgelaufen wieder 20,00 eur und so leppert es sich auf 810 eur aber alles was neu ist ist wieder gut und hält länger
und mein porsche jager läuft wieder.

also kopf hoch und drane

Deine Antwort
Ähnliche Themen