Abschalten Klimaanlage

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

folgendes Phänomen hab ich an meinem C250.

Meine Klimaanlage/Kühlung lässt sich nur mit einem Trick abschalten.

Durch betätigen der AC Taste auf Off sollte ja nach kurzer Zeit warme Luft aus der Lüftung kommen. Es kommt aber weiterhin kalte Luft aus der Lüftung. Auch nach 10 min.

Erst wen die Klima (AC) auf Off steht und der Lüfter selbst aus und wieder eingeschaltet wird kommt warme Luft aus der Lüftung.

Mache ich was falsch oder ist das so gewollt?
Bei meinem alten Fahrzeug war die Klima sofort auf wenn ich AC auf Off gestellt wurde.

Beste Antwort im Thema

Der W205 den ich mal als Mietwagen hatte war tatsächlich zusätzlich zum Regelventil mit einer Magnetkupplung ausgestattet. Spart wohl nochmal ein paar Gramm CO2, wenn der Kompi komplett mechanisch getrennt wird.
Diese komplette Trennung fand auch tatsächlich trotz aktivierter AC-Funktion statt, wenn die Feuchtigkeits- und Temperatursensoren erkannt haben dass weder Kühlung noch Entfeuchtung erforderlich sind. Sowas habe ich bisher bei keinem anderen Auto gesehen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Der W205 den ich mal als Mietwagen hatte war tatsächlich zusätzlich zum Regelventil mit einer Magnetkupplung ausgestattet. Spart wohl nochmal ein paar Gramm CO2, wenn der Kompi komplett mechanisch getrennt wird.
Diese komplette Trennung fand auch tatsächlich trotz aktivierter AC-Funktion statt, wenn die Feuchtigkeits- und Temperatursensoren erkannt haben dass weder Kühlung noch Entfeuchtung erforderlich sind. Sowas habe ich bisher bei keinem anderen Auto gesehen.

Komplettes Abschalten der Klimaanlage geht über das Menü. Dort gibt es einen Punkt „Kima An“. Wenn man das abschaltet, kommt sofort keine kalte Luft mehr aus den Düsen ...

Bin durch Zufall hier gelandet und will das so nicht stehen lassen.
Dass der Kompressor immer mitläuft halte ich für Unfug.
Richtig ist, dass ein Kompressor in der Steuerung Mindest- und Maximallaufzeiten programmiert haben sollte, um seine mögliche Lebensdauer zu erreichen. Das ist Stand der Technik und ich gehe mal davon aus dass MB das auch so macht.
Das System "speichert" so viel Kälte dass die Zwangspausen normalerweise nicht bemerkt werden.
Allerdings sorgt das auch dafür, dass man mindestens 10m vor dem Ziel den Kompressor ausschalten sollte.
Alternativ zwischen Abstellen und Aussteigen die "Rest" Taste betätigen.
Sonst freuen sich tief im Motorraum "Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat" über das leckere Kondenswasser.
Deren Dankeschön kommt dann olfaktorisch beim nächsten Einschalten.

Schade beim 205er ist, dass das recht tief im Menü ist und man den Kompressor nicht wie der E-Klasse einfach per Taste an- und ausschalten kann.
Daher: die "Rest"-Taste ist Dein Freund!

Wenn man die "Rest"-Taste denn hat.

Ähnliche Themen

Ich habe meine Klima die letzten 18 Jahre in den verschiedenen Fahrzeugen noch nie vor dem Abstellen des Motors ausgeschaltet. Da war auch ein Kilometerstand von an die 200.000 dabei. Ich und meine Beifahrer haben noch nie einen üblen Geruch wahrgenommen. mfg

Gelöscht... Hab's falsch verstanden.

Zitat:

@TobiKenobi schrieb am 18. November 2018 um 19:07:32 Uhr:



Allerdings sorgt das auch dafür, dass man mindestens 10m vor dem Ziel den Kompressor ausschalten sollte.
Alternativ zwischen Abstellen und Aussteigen die "Rest" Taste betätigen.
Sonst freuen sich tief im Motorraum "Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat" über das leckere Kondenswasser.

Unsinn der aus den Anfängen der Autoklima herrührt, die modernen Klimaanlagen trocknen automatisch nach und man sollte sie NIE abschalten. Steht übrigens auch im Handbuch.

Das einzige was in modernen/neuen Autos zu unangenehmen Gerüchen führen kann sind die Flatulenzen der Insassen.

Haha, Danke für den Schmunzler Harry!
Nun, zum Thema Flatulenzen kann ich nichts beitragen 😉

Zum Thema kann ich beitragen, dass mein 12/2014 gebauter 205er ohne Betätigen der Rest-taste genau gar nichts nachtrocknet.
Ggf. trifft das von Dir beschriebene Verhalten auf die Fzg-Varianten ohne Rest-Taste zu, damit würde sich ein dahingehend schlüssiges Gesamtbild ergeben.

Im Übrigen liegt diesem Thread problematisch eine begriffliche Doppeldeutigkeit zugrunde: mit "Klimaanlage" und "Klimaanlagenkompressor" scheinen manche das Gleiche, und manche Zweierlei zu meinen.

Bei Begriffen wie Klimaanlage, Lüftung, Heizung, Klimaanlagenkompressor bzw. Kältekompressor (der gleichzeitig trocknet 😉, A/C, Thermatic und Thermotronic kann man aber auch den Überblick verlieren.

Schöne Vorweihnachtszeit!
Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen