Abschaltbaren Zigarettenanzünder mit zwei Zuleitungen
Hallo,
als Elektriker aus der Industrie kann ich Anlagen bis 1000V umbauen, aber bei Autos gelten andere Regeln und Normen. Daher hab ich Fragen.
An meinem Auto habe ich eine Dashcam, die per Zigarettenanzünder betrieben wird. An- und Ausstecken ist aber jedes Mal nervig. Daher möchte ich einen zweiten Zigarettenanzünder einbauen, der wahlweise mit der Zündung oder dem Dauerplus betrieben wird oder ausgeschaltet ist. Dazu nehme ich einen Kippschalter mit drei Stellungen. https://asset.conrad.com/.../...aus-ein-rastend-0-rastend-1-st.jpg?...
Eine Zuleitung von Zündung, eine Zuleitung von Dauerplus, eine Ableitung zum Zigarettenanzünder.
Damit ich mir bei einem Defekt des Kippschalters nicht irgendwelche Steuergeräte zerschieße, sollen zwei Dioden dazu. Von KFZ-Elektrik habe ich nicht viel Ahnung, aber ich kann mir denken, dass es nicht gut ist, wenn auf dem Zündungsplus plötzlich Dauerplus anliegt.
In der Industrie würde ich die im Anhang befindliche Schaltung nutzen. Aber entspricht das auch der üblichen Praxis im KFZ-Bereich? Als Dioden nehme ich leistungsfähige Dioden aus der Industrie, die halten das aus. Die Leitungen dimensioniere ich als 2,5mm² und da die Dashcam kaum was verbraucht, sollte als Leitungsschutz schon eine Sicherung von 2A ausreichen.
Zum Abgreifen der Spannung im Sicherungskasten nehme ich die Stromabgreifer, in die man Sicherungen steckt. https://i.ebayimg.com/images/g/EpoAAOxy7nNTV7Go/s-l1600.jpg
Masse an die nächste blanke Stelle der Karosserie.
Diesen Zigarettenanzünder verstecke ich in die Verkleidung der Mittelkonsole.
Aus meiner beruflichen Sicht aus der Industrie ist das kein Problem. Ist das auch im KFZ-Bereich so fachmännisch oder löst man das anders?
39 Antworten
Dein Plan hört sich schon professionell an.
Allerdings würde ich die Adapter zum Abgreifen vom Strom an den Sicherungen nicht empfehlen.
Am besten einen richtigen Klemme 30 und Klemme 15 Anschluss nehmen.
Sind oft Gewindebolzen an denen man vernünftig mit einer separaten Sicherung dran gehen kann.
Kommt halt auf den Fahrzeugtypen an.
Bei einer 2A-Absicherung der Dosen (und einer entsprechend geringen Verbraucherstromaufnahme) kann man m.E. durchaus mit den verlinkten Adaptern an bestehende, ansonsten geeignete Sicherungen gehen.
Es gibt wohl auch Schalter, bei denen aufgrund ihrer Konstruktion kein Fehlerfall mit einem Kurzschluss zwischen I und II auftreten kann.
Zitat:
@amdwolle schrieb am 11. Mai 2021 um 16:19:52 Uhr:
Genau das hat der TE ja im Einleitungspost geschrieben. Hast du das nicht gelesen?
jo, kann sein hab ich überlesen......
Ähnliche Themen
Zitat:
@motor_talking schrieb am 12. Mai 2021 um 09:13:50 Uhr:
Es gibt wohl auch Schalter, bei denen aufgrund ihrer Konstruktion kein Fehlerfall mit einem Kurzschluss zwischen I und II auftreten kann.
Das wäre IMHO sowieso weniger wahrscheinlich als ein 6er im Lotto.
Die Dioden würde ich mir komplett sparen, selbst wenn da mal eine Brücke enstehen sollte, passiert doch nix (irgendwo ist halt ein Relaiskontakt gebrückt und wenn der ganze Kl15-Strom über die Sicherung fließt fliegt die sowieso raus, sofern sowas wie Kl15 überhaupt noch existiert, wird doch alles Steuergeräteintern gemacht).
Gruß Metalhead
Über was für ein Fahrzeug reden wir hier?
Ich glaube das wurde noch nicht bekannt.
Bei neueren Fahrzeugen sind Steuergeräte sicherlich beteiligt, aber ich denke das es so etwas wie einen „Zündungsplus“ / Dauerplus u.ä. mit entsprechender Leistung dahinter sicher noch gibt.
Ich denke da an die 12V Steckdosen , an 12V Dauerplus für Anhängerkupplungen oder gar an die Versorgung von Wechselrichtern für 220V Steckdosen. an Bord.
Das ganze heißt dann eben traditionell und KFZ Normgerecht eben „Kl.15“
Aber warten wir doch mal auf eine Reaktion des TE auf die hier gesammelten Informationen zu seinem Vorhaben.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 12. Mai 2021 um 17:02:36 Uhr:
Bei neueren Fahrzeugen sind Steuergeräte sicherlich beteiligt, aber ich denke das es so etwas wie einen „Zündungsplus“ / Dauerplus u.ä. mit entsprechender Leistung dahinter sicher noch gibt.
Selbst bei meinem Astra-H gab's das schon nicht mehr (alle Steuergeräte incl. Radio haben Kl30 bekommen und ein Standbysignal über den CAN-Bus). Manchmal war das noch an der Zigarettenazünderbeleuchtung vorhanden bzw. am Lichtschalter, aber nirgends belastbar, da mußte ein Relais dazwischen.
Ich vermute mal bei neueren Autos ist das nicht mehr "besser" geworden.
Beim S212 ist das auch nur noch spärlich vorhanden (hab ich von der Bordspannungssteckdose abgegriffen).
Gruß Metalhead
Hallo,
gestern konnte ich nicht antworten, bitte entschuldigt die späte Reaktion. Und danke für die vielen Antworten! Auf einige gehe ich nachfolgend ein.
Zitat:
@Balmer schrieb am 11. Mai 2021 um 09:18:58 Uhr:
Wozu wird an der Dashcam 15 und 30 im Wechsel benötigt? Bei mir im W463 z. B. sind in der Instrumententafel einmal der Zigarrenanzünder (15) und einmal eine Steckdose (30) verbaut.
Da würde ich die Cam in den Zigarrenanzünder stecken dann läuft sie nur bei Zündung an.
Mein Zigarettenanzünder hängt am Dauerplus (30) und daher muss ich die Kamera momentan jedes Mal ein- und ausstecken. Ich möchte es mir mit dem Schalter bequemer machen.
In der Regel soll sie nur mit der Zündung (15) betrieben werden. Da mir mal jemand (damals noch ohne Dashcam) seine Tür auf dem Supermarktparkplatz in mein Auto geknallt hat, lasse ich die Dashcam auf dem Supermarkparkplatz eingeschaltet. Das ließe sich dann bequem mit dem Schalter machen.
Bei Grenzkontrollen, Polizeikontrollen, Werkstattbesuchen, Hauptuntersuchung, Fahrten durch Österreich (dort verboten), Fahrten durch Filmverbotszonen in Bosnien usw. könnte ich sie bequem einfach per Knopfdruck ausschalten.
So ist es einfacher. Einfach nur den Schalter umlegen, statt die Kamera im Zigarettenanzünder herumzustecken. Vor allem bei langen Autofahrten ist es blöd, da ich den Zigarettenanzünder dauerhaft belege und andere Geräte nicht damit betreiben kann. 😉
Zitat:
@gobang schrieb am 11. Mai 2021 um 10:07:05 Uhr:
Es gibt auch Dashcams, welche sich bei Unterspannung selbst abschalten. Wenn nun diese durch die Dioden generell 0.4V...0.7V niedriger liegt, wird die Cam ohne laufenden Motor oft nicht funktionieren.Ich würde auch auf die Dioden verzichten, kenne keinen mechanischen Schalter, der die Ausgänge kurzschließt.
Wenn, dann bleibt er auf einer der beiden Positionen hängen.
Gutes Argument mit der Unterspannung. Das muss ich dann einfach mal testen. Die Dioden zu verbauen ist kein großer Aufwand. Nötigenfalls klemme ich sie halt wieder ab.
Dass ein Schalter alles kurzschließt ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber die fünf Minuten Mehraufwand für die Dioden sind es mir wert, wenn ich bedenke, dass ein Fehler im Schalter mehr Probleme machen könnte.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 11. Mai 2021 um 11:31:35 Uhr:
Bedenken sollte man aber das die Kl.15 (Zündungsplus) beim Startvorgang oft vom Bordnetz kurz abgeschaltet wird um den Startvorgang zu entlasten. Immer beachtenswert beispielsweise für Start/Stop Systeme.
So bei mir bei meinem nachgerüsteten Induktionsladepad.
Dem Telefon ist’s relativ egal...aber ob die Dashcam damit glücklich würde.
Die Dashcam schaltet erst nach etwa fünf Sekunden ab und daher ist der Startvorgang kein Problem.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 11. Mai 2021 um 11:31:35 Uhr:
Der andere Teil der Frage wäre wie die gewünschte Kombination durch den Hersteller ab Werk gelöst wäre,
Ich denke das wäre ähnlich gemacht.
Vom Sicherungsträger jeweils abgesichert eine Steckdose von der Klemme 15 Versorgung bzw der Klemme 30 Versorgung verkabeln.
Eventl. würde von Kl.15r (Radiostellung Zündschloss) oder Kl.30f (Abschaltung bei schwacher Batterie) von den Herstellern genutzt.
Wäre vielleicht auch ne Idee, wenn’s die Klemmen bei dir im SK gibt, bzw Du Zugang dazu findest.
Das ist eine sehr gute Idee, danke! 15r und 30f sind definitiv besser. Da muss ich mal nachschauen, ob die bei mir vorhanden sind. Das 30f könnte ich vom Radio nutzen und für das 15r würde ich ein Bauteil aussuchen, das nicht sicherheitsrelevant ist.
Zitat:
@sirpomme schrieb am 11. Mai 2021 um 13:31:38 Uhr:
Hi,
ich würde ein Relais dazw. schalten, so könnte man die Steckdose flexibeler auch für andere Geräte nutzen. Dioden würde ich weg lassen, bei einem "zusammenschluss" kann nix passieren da es das gleiche Potenzial ist. Schlimstenfalls haste Dauerplus auf Zündüngsplus und die Karre geht nichtmehr aus 😁
Die Steckdose möchte ich in der Mittelkonsole verstecken. Damit wird kein anderes Gerät betrieben. Der Gedanke hinter dem zusätzlichen Zigarettenanzünder ist der, dass ich damit das Netzteil der Dashcam benutzen kann, indem ich es einfach einstecke. Ein separates Netzteil, das man direkt an den Sicherungskasten anklemmt, müsste ich mir nämlich sonst zusätzlich kaufen.
Zitat:
@MAN-Elektriker schrieb am 11. Mai 2021 um 19:52:21 Uhr:
Allerdings würde ich die Adapter zum Abgreifen vom Strom an den Sicherungen nicht empfehlen.Am besten einen richtigen Klemme 30 und Klemme 15 Anschluss nehmen.
Sind oft Gewindebolzen an denen man vernünftig mit einer separaten Sicherung dran gehen kann.
Kommt halt auf den Fahrzeugtypen an.
Auf dem ersten Blick sah ich da keine abgreifbaren Bolzen, daher will ich den Adapter nutzen und auch nur an der Sicherung eines unwichtigen Bauteils. Ich guck nächste Woche nochmal nach Gewindebolzen, wenn mein Auto wieder bei mir ist.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 12. Mai 2021 um 12:24:03 Uhr:
Das wäre IMHO sowieso weniger wahrscheinlich als ein 6er im Lotto.
Die Dioden würde ich mir komplett sparen, selbst wenn da mal eine Brücke enstehen sollte, passiert doch nix (irgendwo ist halt ein Relaiskontakt gebrückt und wenn der ganze Kl15-Strom über die Sicherung fließt fliegt die sowieso raus, sofern sowas wie Kl15 überhaupt noch existiert, wird doch alles Steuergeräteintern gemacht).
Okay, also das ist eine Sache, bei der ich keine Ahnung habe. Autos macht es nichts aus, wenn auf der 15 plötzlich die Dauerspannung von der 30 anliegt? Ich erwarte, dass ich dann ne nette Weihnachtsbaumbeleuchtung im Auto habe und die Elektronik Fehler kriegt, da plötzlich auf einer Leitung Spannung anliegt, wo keine sein sollte.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 12. Mai 2021 um 17:02:36 Uhr:
Über was für ein Fahrzeug reden wir hier?
Ich glaube das wurde noch nicht bekannt.
Es ist ein 2014er Škoda Rapid 1.4 TSI.
Also gut, anhand eurer Informationen sind meine Dioden überflüssig, aber "nice to have". Ich baue sie einfach ein. Sonst ärgere ich mich irgendwann total, wenn der (unwahrscheinliche) Fall doch eintritt und ich mir irgendwas zerschieße.
Als Industriemechatroniker tickt man ein wenig anders als ein KFZ-Mechatroniker. Als Hauselektriker würde so eine Bastelei aber bestimmt abenteuerlicher aussehen. 😁
Im nächsten Schritt schaue ich mir den Sicherungskasten nochmal genauer an, sobald das Auto wieder bei mir zu Hause steht. Dann nehme ich eventuell Schraubklemmen, falls vorhanden und vorzugsweise die Leitungen 15r und 30f.
Sollte also alles klappen.
Zitat:
@CrownVic schrieb am 12. Mai 2021 um 21:51:33 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 12. Mai 2021 um 12:24:03 Uhr:
Das wäre IMHO sowieso weniger wahrscheinlich als ein 6er im Lotto.
Die Dioden würde ich mir komplett sparen, selbst wenn da mal eine Brücke enstehen sollte, passiert doch nix (irgendwo ist halt ein Relaiskontakt gebrückt und wenn der ganze Kl15-Strom über die Sicherung fließt fliegt die sowieso raus, sofern sowas wie Kl15 überhaupt noch existiert, wird doch alles Steuergeräteintern gemacht).
Okay, also das ist eine Sache, bei der ich keine Ahnung habe. Autos macht es nichts aus, wenn auf der 15 plötzlich die Dauerspannung von der 30 anliegt? Ich erwarte, dass ich dann ne nette Weihnachtsbaumbeleuchtung im Auto habe und die Elektronik Fehler kriegt, da plötzlich auf einer Leitung Spannung anliegt, wo keine sein sollte.
Naja, was heißt es macht nix aus. Klemme 15 wird von einem Relais generiert daß vom Zündschloß angesteuert wird (damit ist dann Kl15 mit der Batterie, also Kl30 verbunden).
Wenn dein Schalter jetzt wirklich zusammenschmilzt dann bleibt halt die Zündung an.
Wie gesagt, dann fliegt sowieso die Sicherung wenn die nur 2A hat.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 12. Mai 2021 um 22:06:02 Uhr:
Naja, was heißt es macht nix aus. Klemme 15 wird von einem Relais generiert daß vom Zündschloß angesteuert wird (damit ist dann Kl15 mit der Batterie, also Kl30 verbunden).
Wenn dein Schalter jetzt wirklich zusammenschmilzt dann bleibt halt die Zündung an.
Wie gesagt, dann fliegt sowieso die Sicherung wenn die nur 2A hat.
Genau, 15 ist das selbe Potential wie 30. Aber ich frag mich, ob es dem Auto stört, wenn plötzlich Zündung da ist. Dann müssten doch beim Auto verschiedene Verbraucher (Radio, Tagfahrlicht, Belüftung, Kontrollleuchten usw) angehen, wenn es geparkt ist und aufgrund eines Fehlers die Zündung angeht. Nur der Motor sollte nicht starten, weil der Anlasser über eine völlig andere Leitung versorgt wird.
Wenn 15 und 30 ohne eingeschaltete Zündung gebrückt werden, könnte das eventuell zu Fehlfunktionen führen, u.a. deswegen, weil die Fz-Batterie dann relativ schnell entladen wird.
Das Risiko würde ich nicht eingehen. Allerdings halte ich einen Fehler in Form eines Kurzschlusses in solchen Schaltern für sehr unwahrscheinlich.
Klar gibt das Fehlfunktionen und beim Zündung ausschalten läuft sogar der Motor weiter.
Wie gesagt: Wahrscheinlichkeit eines 6er im Lotto ist höher und wenn das so kommen sollte fliegt halt die Sicherung (oder zu ziehst die raus, wirst ja wohl merken wenn der Motor nicht aus geht 😁)
PS. Der Schalter geht ja höchstens bei Betätigung kaputt und nicht einfach so ohne irgendwelche Bewegung.
Gruß Metalhead
Zitat:
Im nächsten Schritt schaue ich mir den Sicherungskasten nochmal genauer an, sobald das Auto wieder bei mir zu Hause steht. Dann nehme ich eventuell Schraubklemmen, falls vorhanden und vorzugsweise die Leitungen 15r und 30f.
Sollte also alles klappen.
Vielleicht als Tip.....
Suche mal auf YT nach Videos wo AHK nachgerüstet werden.
Dort wird bei der Verkabelung des E-Satzes oft gezeigt wie die 12V Versorgung an dem Sicherungskasten ausgeführt wird.
Also Halteplatte/Sicherungsträger abklappen, dann die Stecker auspinnen, Brücken auf neue Sicherungssteckplätze setzen usw.
hier mal ein Beispiel vom Tiguan der ja auch aus dem Konzern ist. Ab ca Minute 28:00
https://youtu.be/RBwwEPYzQcE
oder
https://youtu.be/5qp5d2FcKMg
ab ca. Minute 36:25
vielleicht sind da ja Informationen für dich dabei wenn du wirklich sozusagen Originalwertig vom Sicherungskasten abgehen willst. Ist aber ein „übles“ gefummel.
Einfacher und für den Leistungsbedarf ausreichend wäre ein Anzapfen vorhandener Leitungen.
Bloß auf die oft genutzten „Stromdiebe“ würde ich dabei verzichten. Wago-Klemmen sind Dir ja sicher geläufig, oder eben löten und schrumpfen.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 13. Mai 2021 um 12:16:57 Uhr:
..oder eben löten und schrumpfen.
Oh, du hast Jehova gesagt und wirst jetzt gesteinigt. 😁
Ich würde mir erst einmal die Belegung des Sicherungskastens anschauen.
Wenn der freie Sicherungshalter hat würde ich rausfinden auf welcher Spannung die Eingangsseitig liegen.
Oft sind im Sicherungskästen ja einige Sicherungen nicht belegt aber Eingangsseitig verdrahtet.
Dann brauchst Du halt nur 2 Drähte,einen Wechselschalter und die 12V Steckdose.
Oft gibt es die Stecker zum Einpinnen einzeln beim Händler,oder Du suchst Dir den passenden Typ von Tyco.
Genau wie die isolierten Quetschverbinder für den Schalter und die 12V Steckdose.
Dann wäre es eine saubere Installation.
Zu achten wäre da noch auf die passenden,für den KFZ Bereich geeigneten Drähte.
Und zur absoluten Sicherheit nimmst Du halt einen 2poligen Wechsler,dann brauchst Du ganz sicher keine Dioden.