Absacken im leerlauf
(Sicher schon oft gefragt, aber die Lösungen wurden bei mir meist auch schon bearbeitet, ohne Erfolg)
Hallo PolofahrerInnen,
kann mir jemand bei folgendem Problem weiterhelfen:
(Polo Automatik BJ 97 Benziner [6N]):
Problem:
Im kalten Zustand verhält er sich im Leerlauf (natürlich bei etwas höherer Drehzahl) normal. Hat das Auto die Betriebstemperatur erreicht, fängt er im Leerlauf an zu schwanken. Die Drehzahl sackt an Kreuzungen ab , kommt aber auch wieder hoch, meistens jedenfalls. Manchmal schafft er es dann doch nicht.
Was bisher geschah:
Das Problem wurde schlimmer (nach dem Check in der VW-Werkstatt ging das Auto an fasst jeder Ampel aus. Haben sie am richtigen Element rumgespielt? - die haben Zündkerzen, den Unterdruckschlauch der Benzinpumpe und Drosselklappe als Fehler identifiziert )
Folgendes wurde schon diagnostiziert und behoben:
- die Drosselklappe wurde gereinigt und neu eingestellt
- die Zündkerzen ausgetauscht (waren nicht rehbraun, sondern leicht weißlich - mit neuen Zündkerzen ist das Problem noch da, aber das Auto schafft es soweit, nicht auszugehen ... das Problem hat sich also verbessert)
- eine bekannte Reparaturwerkstatt erklärte den Unterdruckschlauch für i.O.
vor dem Besuch in der VW-Werkstatt habe ich schon viele Vermutungen gehört und deshalb folgende Sachen gleich mit erledigen lassen:
- Luftfilter gewechselt
- irgendeine Spannung an den Zündkerzen messen lassen (alles okay)
- auf Nebenluft geschaut (hat nur 2 Minuten gedauert, aber es sei wohl alles i.O.)
Warum sackt das Auto ab?
Eine Zusatzbemerkung: Die alten Zündkerzen sahen so aus, als hätten sie es (ohne das Problem) noch eine Weile getan.
Danke euch schonmal!!!!
11 Antworten
Also eine Kumpel hatte die Probleme bei seinem Golf III. Da war es das kaputte Relais 30.
Er hat vorher auch alles mögliche Wechseln lassen, dafür über 200 Euro bezahlt. Schlussendlich war es nur das Relais, was 5 Euro kostet.
Wurde schon mal der Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn ja, welche Fehler hat er angezeigt?
Habe mit meinem Polo auch grad so ein ähnliches Problem. Er geht zwar nicht aus, aber während der Fahrt fällt die Leistung schon ab und an weit ab.
Hab auch schon Zündspule, -kabel und -kerzen wechseln lassen. Ohne Erfolg. Nächste Woche wird geguckt, ob der Motor von irgendwo her Nebenluft zieht.
Mal das Steuergerät durchchecken lassen, ob da irgendwelche Fehler vorliegen, dann kann es auch noch an einer defekten Lambdasonde liegen, wenn die falsch misst, gibt es falsche Werte für das Gemisch!
Der Sisko
Bei mir habe ich auch ewig gesucht aber es lag dann an dem Kühlmitteltemperatursensor der defekt war.
Nach dem wechsel geht er kaum noch aus und verbraucht sogar ne Ecke weniger Sprit.
Der Sensor kostet bei VW ca 25,-
mfg Florian
Ähnliche Themen
Ich dachte die Temp-Sensoren verursachen ein solches Verhalten nur bei den älteren 86c/2F/3F Polo's? *hmmm...* nun ja, wenn das so ist, kann es natürlich auch so sein! 😉
Der Sisko
Ich würde da auch auf jeden Fall auf einen Temperaturfühler tippen, da er sich immer so verhält als wäre der Motor kalt. Bei Volllast verhält dein Auto sich normal, oder!? Zieh einfach mal den Stecker vom Temperaturgeber ab und miss den Widerstand zwischen Pin 1 und 3 und gib mir dann mal die Widerstandswerte durch, da ich im Moment keine Möglichkeit habe die Diagramme zu scannen. Bei kaltem Motor sollte da immer ein Wert zwischen 3000 und 4000 Ohm rauskommen. Deine Temperaturanzeige sollte dabei allerdings auch spinnen, wenn der Fühler defekt ist.
Etrstens kann der Temperatürfühler auch defekt sein wenn er im Kalten Zustand den richtigen Widerstandswert hat (war bei mir so dass er alles richtig angezeigt hatte aber ab 70° falsch angezeigt hatte), zweitens muss die Anzeige im Tacho nicht spinnen wenn er den 4 poligen Fühler verbaut hat da geht die erste Leitung zum Steuergerät und die zweite zum Kombiinstrument die sind unabhängig voneinander.
mfg Florian
He sorry sollte nicht böse rüberkommen habe es mir nochmal durchgelesen was ich geschrieben habe und es ist einfach scheiße formuliert sorry dafür.
Habe es gerade nur schnell zwischen Tür und Angel geschrieben und mir nicht sonderlich Mühe gemacht.
mfg Florian
Re: Absacken im leerlauf
Hallo Leute,
vor einigen Tagen hatte ich das Problem das ich beim betätigen der Kupplung an der Ampel einen Drehzahlabfall auf 500 Umdrehungen hatte un der Motor im kalten Zustand sogar aus ging.
Hier im Forum suchte ich nach Antworten und stellte fest, das viele dieses Problem haben aber keiner eine wahre Lösung. Am Samstag hatte ich die Schnau.e voll und habe mich auf die Suche gemacht. Dabei habe ich den kompletten Luftfilterkasten abgenommen und siehe da, in der Öffnung des Luftfilterkastens, die auf der Drosselklappen-Steuereinheit gesteckt wird, befindet sich eine Dichtungsmanschette aus Gummi. Diese saß nicht ganz perfeckt an Ihrem Platz. (Habe ich bestimmt beim letzten Filterwechsel selbst verursacht) Dadurch bekam der Motor falsch Luft.
Diese Gummimanchette habe ich wieder an Ihrem Platz gesetzt und den Luftfilterkasten VORSICHTIG montiert.
Und siehe da, der Motor läuft wieder wie eine Nähmaschine und nicht mehr wie so ein Sack Nüsse. Und aus geht er nur noch wenn ich das will.
Schaut mal nach ob bei euch das gleiche Problem besteht.
Ich hoffe ich konnte einigen von euch helfen.
Gruß Diddler
Zitat:
Original geschrieben von TeaJay
(Sicher schon oft gefragt, aber die Lösungen wurden bei mir meist auch schon bearbeitet, ohne Erfolg)
Hallo PolofahrerInnen,
kann mir jemand bei folgendem Problem weiterhelfen:
(Polo Automatik BJ 97 Benziner [6N]):
Problem:
Im kalten Zustand verhält er sich im Leerlauf (natürlich bei etwas höherer Drehzahl) normal. Hat das Auto die Betriebstemperatur erreicht, fängt er im Leerlauf an zu schwanken. Die Drehzahl sackt an Kreuzungen ab , kommt aber auch wieder hoch, meistens jedenfalls. Manchmal schafft er es dann doch nicht.Was bisher geschah:
Das Problem wurde schlimmer (nach dem Check in der VW-Werkstatt ging das Auto an fasst jeder Ampel aus. Haben sie am richtigen Element rumgespielt? - die haben Zündkerzen, den Unterdruckschlauch der Benzinpumpe und Drosselklappe als Fehler identifiziert )Folgendes wurde schon diagnostiziert und behoben:
- die Drosselklappe wurde gereinigt und neu eingestellt
- die Zündkerzen ausgetauscht (waren nicht rehbraun, sondern leicht weißlich - mit neuen Zündkerzen ist das Problem noch da, aber das Auto schafft es soweit, nicht auszugehen ... das Problem hat sich also verbessert)
- eine bekannte Reparaturwerkstatt erklärte den Unterdruckschlauch für i.O.vor dem Besuch in der VW-Werkstatt habe ich schon viele Vermutungen gehört und deshalb folgende Sachen gleich mit erledigen lassen:
- Luftfilter gewechselt
- irgendeine Spannung an den Zündkerzen messen lassen (alles okay)
- auf Nebenluft geschaut (hat nur 2 Minuten gedauert, aber es sei wohl alles i.O.)Warum sackt das Auto ab?
Eine Zusatzbemerkung: Die alten Zündkerzen sahen so aus, als hätten sie es (ohne das Problem) noch eine Weile getan.
Danke euch schonmal!!!!
Hallo Leute,
vor einigen Tagen hatte ich das Problem das ich beim betätigen der Kupplung an der Ampel einen Drehzahlabfall auf 500 Umdrehungen hatte un der Motor im kalten Zustand sogar aus ging.
Hier im Forum suchte ich nach Antworten und stellte fest, das viele dieses Problem haben aber keiner eine wahre Lösung. Am Samstag hatte ich die Schnau.e voll und habe mich auf die Suche gemacht. Dabei habe ich den kompletten Luftfilterkasten abgenommen und siehe da, in der Öffnung des Luftfilterkastens, die auf der Drosselklappen-Steuereinheit gesteckt wird, befindet sich eine Dichtungsmanschette aus Gummi. Diese saß nicht ganz perfeckt an Ihrem Platz. (Habe ich bestimmt beim letzten Filterwechsel selbst verursacht) Dadurch bekam der Motor falsch Luft.
Diese Gummimanchette habe ich wieder an Ihrem Platz gesetzt und den Luftfilterkasten VORSICHTIG montiert.
Und siehe da, der Motor läuft wieder wie eine Nähmaschine und nicht mehr wie so ein Sack Nüsse. Und aus geht er nur noch wenn ich das will.
Schaut mal nach ob bei euch das gleiche Problem besteht.
Ich hoffe ich konnte einigen von euch helfen.
Gruß Diddler