ABS-Steuergerät
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit dem ABS-Steuergerät. Konztrolllämpchen ABS und TC leuchten und der Tacho geht nicht, lt.Werkstatt Steuergerät kaputt. Die hier im Forum beschriebene Reparaturmöglichkeit (Nachlöten) bezieht sich aber auf St-gerät von Kelsey-Hayes. Funzt das auch bei Bosch 5.3 ? Hat da vielleicht jemand einen Tip für mich?
Danke schon mal im voraus.
44 Antworten
Warum ,warum......völlig woscht!
Wenn der Fehler auftritt, nach Anleitung löten und ruhe ist. Ursache ist wohl konstruktiv...!
völlig woscht ist es eben nicht. Es gibt Leute da draußen die gern wissen wollen warum etwas tut was es tut.
Finde ich dann nciht schön wenn jemanden eine Interesse zeigt von anderen gesagt zu bekommen, ist doch egal! Was mir egal ist oder nicht entschiede immer noch ich.
Aber, wenn du es nicht weiß, dann sag das doch einfach 🙂 Und wenn es dir egal ist, ist das auch ok.
steht doch da , da es immer die eine bestimmte Lötstelle ist, ist es vieleicht eher konstruktionsbedingt.
Bauteil ,Platine, Anordnung, Teiletoleranzen ....
Bei KH oder Opel fragen , die sagen das bestimmt,😉
ansonsten ist das eine Luxusfrage und daher auch sowas von egal.
Ah ja, schön das du bestimmen darf was gefragt werden darf oder nicht. Nicht das es hier im Forum ausartet mit Luxusfragen.
Ähnliche Themen
Hi,
bei unserem 16V war es auch so. Die ABS-Leuchte kam nur sporadisch und nach Erschütterungen; irgendwann dann immer.
Das O-AH bot ein Neuteil mit Wechsel für ca. 1,8T€ an. Nach mäkeln die Instandsetzung in einer externen Firma für 300...400€ und ca. 10d Verbleib des Vectras im O-AH.
Also Guggel angeschmissen und es selbst gemacht.
Der von TommyTest und anderswo beschriebene Lötpunkt war die Lösung!
Ein Hersteller wie Kelsey-Hayes o.ä. stand nicht auf dem Gerät.
Das Schwierigste war, das elektronische ABS-Steuergerät raus zu bekommen, denn an die untere hintere Schraube kommt man sehr schlecht ran. Zuvor muß der Ausgleichsbehälter gelöst und beiseite gelegt werden, Anschlüße bleiben dran und Kühlflüssigkeit drin. Und wir haben nicht den kpl. Deckel des elektronischen Steuerteils abgefriemelt, sondern wie in anderen Angaben empfohlen eine Aussparung in den Deckel gedrehmelt.
Gruß
Rocky
Was tun?
Siehe Bild
Es lohnt sich oft bei "Schlachtfesten" vorbeizuschauen. Ich habe mein defektes gegen ein gebrauchtes getauscht, was schon seit 3 Jahren funtzt (klopf klopf). Bei meinem Bruder haben wir das gleiche gemacht, leider fängt die ABS-Lampe seit kurzem wieder an zu kommen. Beide Geräte haben wir jeweils für 20 € bekommen, zusammen mit anderen Teilen 🙂
Ja!Zitat:
http://www.vectra-forum.eu/.../...d-nachloeten-wegen-fehler-c0121.html ...
Die Batterie muß aber nicht raus und am Kühlwasserausgleichsbehälter müssen die Schläuche nicht ab um den zur Seite zu legen.
Gibt's bessere Methoden als ein Cutter Messer? Kann man mit nem Lötkolben das Plastik im Quadrat aufschmelzen?
Es gibt auch so "Rundsägen" - oder wie die Dinger richtig heißen - zum Einspannen auf eine Bohrmaschine zum Aussägen für Lichtschaltergehäuse und auch in kleineren Durchmessern.
Wir habens mit einem Dremel-Nachbau gemacht. Wir brauchten ca. 8 der kleine Trennscheiben, denn die brechen, verschleißen und verkleben schnell.
Es gibt aber auch Trennscheiben aus Carbon. Die halten auf jeden Fall länger.
Die Frage ist aber wie groß denn die Materialstärke denn eigentlich ist!
Zitat:
@Whobody schrieb am 23. November 2015 um 10:22:32 Uhr:
Es gibt aber auch Trennscheiben aus Carbon. Die halten auf ...
Flexscheiben aus Carbon für nen Dremel?
Sachen gibts; die gibts doch garnicht...