ABS Steuergerät
Hallo liebe Motor-Talker...
ich lese schon seit Jahren in diesem Wunderbaren Forum. Evtl. könnt ihr mir ja Helfen.
Ich besitze mittlerweile den 3. Omega nun ein B Caravan Facelift 2.5 Baujahr 1999 und bin mit den Wohnzimmern immer gut "Gefahren".
Vor ca. 4Monaten vielen Tacho, ABS und ESP aus. Leider immer nur Sporadisch sodaß ein auslesen der Fehler in der Werkstatt meines Vertrauens natürlich nichts brachte, denn immer wenn ich da war ging alles...!
Nun verleiß mich das Teil (Vermutlich ABS Sensor) völlig und ich fuhr ohne Tacho, ABS und ESP auch gut. Da es nun schneit und ich auf die Helferlein nicht mehr verzichten möchte hab ich den Omi in die Werkstatt gebracht.
Ergebnis: ABS Steuergerät ist durchgebrtannt, weil ich solange ohne ABS Sensor fuhr!
So ein Teil kostet ohne einbau 1.040€!!
Nun meine Frage: Kann mir jemand sagen wo ich sowas günstiger bekomme? Wie heißt diese Gerät genau? Was kann ich machen ohne gleich das ganze Weihnachtsgeld auszugebe?
Vielen Dank für die Hilfe,
Benno aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Hallo erst mal und herzlich Willkommen hier.
Zum ersten, brennt kein ABS-Moduldurch weil es ein Sensor nicht tut !
Zum zweiten, liegt/lag es vermutlich nicht am Sensor.
Zum dritten, ist nicht das gesamte ABS fällig, sondern nur das Steuergerät.
Zum Ersten: Die Sensoren liefern nur eine sehr geringe Spannung und können keinen Defekt des Steuergerätes verursachen.
Weder wenn sie ab sind, (also der Kreis offen ist) noch wenn ein Kurzschluß vorliegt, dann leuchtet nur die ABS Leuchte.
Wenn es der Sensor hinten links sein sollte, geht nur zusätzlich der Tacho nicht mehr.
Zum Zweiten: Häufig ist es hier ein Kurzschluß hinter dem Radio, der hier für einen Ausfall sorgt.
Das kann ein Radiotausch oder jeder Eingriff in die Mittelkonsole gewesen sein,
oder sogar auch ganz von selber im Laufe der Zeit dazu gekommen sein.
Auch ein oxidierter Stecker am ABS-Steuergerät oder am X1 im Fußraum A-Säule Fahrerseite kann hier den Kupferwurm ernähren.
Zum Dritten: Das ABS besteht aus dem Hydraulikblock und einem auf ihm montierten Steuergerät.
Beides ist als getrenntes Ersatzteil erhältlich.
Das Steuergerät kann aber auch repariert werden. (ca. 100-150€)
42 Antworten
Das habe ich heute nicht prüfen lassen, hatte das Steuergerät ja bereits vor etwa zwei Wochen auslesen lassen und da ist der FC71 festgestellt worden. Und wie Du schon sagst, die wollen natürlich jedesmal Kohle dafür sehen.
Werde mir nen OBD-Adapter zulegen und dann sehen wir weiter denk ich.
Danke!
Hi Kurt,
so, mein OBD Adapter ist da!!!
Hab heute gleich mal die Fehler der einzelnen Sektionen ausgelesen. Folgendes Ergebnis:
FC31 Motordrehzahl, klar der Motor war aus
FC71 Übersetzungsverhältnis, ?
Den FC71 hatte damals der FOH bereits festgestellt und meinte, es wäre ein defekter ABS Sensor.
Hab nun mal die IST-Werte während der Fahrt angesehen, es liefern alle vier ABS Sensoren Signale. Der Bremslichtschalter funktioniert auch.
Wie kann ich nun nach Deiner Meinung weiter vorgehen? Wo könnte der Fehler liegen bzw. welche Dinge sollte ich prüfen?
Danke!
Hä,...😕
Du hast doch einen Schalter, oder?
Das ist doch ein AT-Getriebefehler der das ABS irritiert.
Kommt der nach dem Löschen gleich wieder?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Da brauchst Du nur mit einem Schraubenzieher -o.ä. Werkzeug-
die Verriegelung beidseitig in den Stecker reindrücken.Siehe Bild.
Sach mal Kurt,
müssen die 4 Verriegelungen synchron gedrückt werden, oder kann man auch eine nach der anderen reindrücken?
Danke
LG
Ähnliche Themen
Ja, habe ein manuelles Getriebe, hat mich auch irgendwie gewundert die Fehlerbezeichnung...
Der Fehler kommt nach dem Löschen wieder.
Was ich früher schon mal geschrieben hatte ist, dass die Motorwarnlampe zweimal kurz blinkt, etwa 0,5s lang, und im gleichen Takt das Relais auf dem ABS Block anzieht, wenn ich die Zündung an mache. Ist die Zündung dann an, ist nur die Motorwarnlampe an. Erst wenn das Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung rollt, oder ich den Motor starte gehen die ABS und die TC Lampe oder manchmal nur die TC Lampe an und die Motorwarnlampe aus.
Könnte es evtl. kein ABS Problem, sondern ein Problem der Motorsteuerung sein?
Danke für Deine schnelle Antwort!
Zitat:
Original geschrieben von Hesslbank
müssen die 4 Verriegelungen synchron gedrückt werden, oder kann man auch eine nach der anderen reindrücken?
Das ist
ein Riegel, der beidseitig den Steckerverriegelt.
Hi Kurt,
hab nun ein paar Versuche mit dem Löschen des FC71 gemacht:
Motorstarten nach abgeschalteter Zündung: FC71 sehr häufig da, oder eben kein Fehler aber trotzem ABS und TC Lampe an
Motor starten wenn Start nach vorherigen Abschalten des Motors ohne Abschalten der Zündung erfolgt ist: FC71 selten da
Motor starten nach Abwürgen des Motors nach dem der FC71 bei laufendem Motor zuvor gelöscht wurde: FC71 nach 7 Versuchen nicht da
FC71 bei laufendem Motor gelöscht: FC71 tritt nicht wieder auf, weder bei einer Vollbremsung noch sonst nach etwa 10km Fahrstrecke, aber ABS geht nicht und TC und ABS Lampe bleiben an.
Kann es eventuell am Zündschloss liegen?
Mich irritiert nach wie vor das Blinken der Motorwarnlampe und das dazu syncrone Anziehen und Abfallen des Relais auf dem ABS Block, wenn ich die Zündung an mache.
Danke!
Kann es sein, daß man Dir ein defektes oder falsches STG untergejubelt hat?
Ich habe mich schon mal durch die Verdrahtung gewurschtelt, aber eine logische Erklärung finde ich nicht.
Zumal alle Raddrehzahlsensoren ein einwandfreies Signal liefern.
Klar, möglich wäre es. Nur wenn ich den Stecker vom ABS-Steuergerät abziehe, ist das mit dem blinken der Motorwarnlampe trotzdem da. Und natürlich ABS und TC Lampe, da der Stecker ja ab ist...
Laut Boschnummern sollte es das gleiche Steuergerät sein. Werde es aber trotzdem wohl prüfen lassen müssen, um sicher zu sein.
Mir ist noch aufgefallen, dass beim Starten die Spannung auf etwa 10,1V sinkt. Du hast schon mal gemeint, es wäre nicht von Bedeutung, wollte es nur nochmal erwähnen.
Danke!
Deine Betriebsspannungen sind aber sonst in Ordnung, oder?
Hast Du denn die Spannungsversorgung und Masseanbindungen im Motorraum mal alle überprüft?
Auch die vom und am ABS?
Also nicht nur angeschaut, sondern kurz gelöst, ein wenig hin und her bewegt und wieder festgezogen.
Hi Kurt,
Masseverbindungen habe ich schon mal geprüft, aber werde ich heute nochmal machen. Habe eben folgende Versuche gemacht:
am ABS Steuergerät den großen Mulitistecker abgezogen:
Motorwarnlampe blinkt kurz beim Einschalten der Zündung und so wie es sich anfühlt ziehen beide Relais auf dem ABS Steuergerät kurz an und fallen ab und ziehen wieder an. (übliches Fehlerbild)
am ABS Steuergerät den großen Mulitistecker und den quadratischen 4-fach Stecker abgezogen:
Motorwarnlampe blinkt kurz beim Einschalten der Zündung Relais auf dem ABS Steuergerät ziehen nicht an und ABS Warnlampe geht an, klar der Stecker ist ja ab...
ABS Sicherung im Sicherungskasten enfernt
Motorwarnlampe blinkt kurz beim Einschalten der Zündung Relais auf dem ABS Steuergerät ziehen nicht an und ABS Warnlampe an
ABS Sicherung im Sicherungskasten enfernt und nach dem Einschalten der Zündung wieder eingesteckt:
Motorwarnlampe blinkt kurz beim Einschalten der Zündung. Wenn ich dann die Sicherung wieder in den Sockel stecke ziehen die beiden Relais wieder kurz an fallen ab und ziehen wieder an
Habe versucht, ob ich mit einem Drehspulinstrument am 4-fach Stecker am ABS Steuergät einen pulsierenden Spannungsverlauf sehen kann, wenn ich die Zündung an mache, aber das sieht man nix, liegt aber eher am Messgerät denk ich (zu träge).
Leider besitze ich keinen richtigen Stromlaufplan zu meinem Omega. Kannst Du mir sagen, wo die Leitungen des 4-fach Steckers am ABS Steuergerät herkommen? Könntest Du mal sehen ob die Relais auf dem ABS bei Dir auch beim Einschalten der Zündung dieses Anziehen, Abfallen und wieder Anziehen machen?
Danke!
Hallo Kurt ich wollte hier keinen neuen Thread aufmachen.
ich habe bei meinem 95er MV6 Limosine Automatik selbiges Problem,das mein ABS und TC nicht funktioniert.
Nachdem jetzt heute in der Früh mein Heck bei Glätte ausbrach ich aber gut gegensteuern konnte,muß ich den fehler nun beheben,zu mal muß ich im halben Jahr zum Tüv und ich mag keine fehlerhaften Fahrzeuge fahren.
Ich hatte ja zuvor meinen 2,5V6 BJ94 gehabt,und dort das ABS-STG ausgabut und in den MV6 eingebaut,da beide die selbe Kennung hatten XD(war das glaub ich,ist schon 4 Wochen her wo ich da bei war).
Der Vorbesitzer hatte die Lampen im Cockpit demontiert damit er damals Tüv bekommen konnte.....was ne scheiße.....nunja .aber trotzdem funktioniert bei mir das andere Abs-Stg ausm 2,5V6 nicht,obwohl es in ihm immer gearbeitet hatte.
Ich hatte auch alle möglichen Stecker getrennt und auf Oxidation gesichtet und mit Kontakt60 eingesprüht,sowie nach Ma0sse schaute.Bei mir fällt auch mein Stromkreis nicht auf unter 12V .Welcher war der Stecker noch im Fussraum,und welches Relais könnte ich noch checken??
Wie muß ich jetzt vorgehen??
ich war schon vor ein paar Wochen beim FOH aber der konnte keine Fehler auslesen,bzw war nix vorhanden.
Nun bin ich auf gute Ratschläge gespannt und hoffe es beheben zu können.
Ich danke dir oder euch schon einmal im voraus.
MfG