ABS Steuergerät
Hallo liebe Motor-Talker...
ich lese schon seit Jahren in diesem Wunderbaren Forum. Evtl. könnt ihr mir ja Helfen.
Ich besitze mittlerweile den 3. Omega nun ein B Caravan Facelift 2.5 Baujahr 1999 und bin mit den Wohnzimmern immer gut "Gefahren".
Vor ca. 4Monaten vielen Tacho, ABS und ESP aus. Leider immer nur Sporadisch sodaß ein auslesen der Fehler in der Werkstatt meines Vertrauens natürlich nichts brachte, denn immer wenn ich da war ging alles...!
Nun verleiß mich das Teil (Vermutlich ABS Sensor) völlig und ich fuhr ohne Tacho, ABS und ESP auch gut. Da es nun schneit und ich auf die Helferlein nicht mehr verzichten möchte hab ich den Omi in die Werkstatt gebracht.
Ergebnis: ABS Steuergerät ist durchgebrtannt, weil ich solange ohne ABS Sensor fuhr!
So ein Teil kostet ohne einbau 1.040€!!
Nun meine Frage: Kann mir jemand sagen wo ich sowas günstiger bekomme? Wie heißt diese Gerät genau? Was kann ich machen ohne gleich das ganze Weihnachtsgeld auszugebe?
Vielen Dank für die Hilfe,
Benno aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Hallo erst mal und herzlich Willkommen hier.
Zum ersten, brennt kein ABS-Moduldurch weil es ein Sensor nicht tut !
Zum zweiten, liegt/lag es vermutlich nicht am Sensor.
Zum dritten, ist nicht das gesamte ABS fällig, sondern nur das Steuergerät.
Zum Ersten: Die Sensoren liefern nur eine sehr geringe Spannung und können keinen Defekt des Steuergerätes verursachen.
Weder wenn sie ab sind, (also der Kreis offen ist) noch wenn ein Kurzschluß vorliegt, dann leuchtet nur die ABS Leuchte.
Wenn es der Sensor hinten links sein sollte, geht nur zusätzlich der Tacho nicht mehr.
Zum Zweiten: Häufig ist es hier ein Kurzschluß hinter dem Radio, der hier für einen Ausfall sorgt.
Das kann ein Radiotausch oder jeder Eingriff in die Mittelkonsole gewesen sein,
oder sogar auch ganz von selber im Laufe der Zeit dazu gekommen sein.
Auch ein oxidierter Stecker am ABS-Steuergerät oder am X1 im Fußraum A-Säule Fahrerseite kann hier den Kupferwurm ernähren.
Zum Dritten: Das ABS besteht aus dem Hydraulikblock und einem auf ihm montierten Steuergerät.
Beides ist als getrenntes Ersatzteil erhältlich.
Das Steuergerät kann aber auch repariert werden. (ca. 100-150€)
42 Antworten
Bei meinem Omega B 2.5V6 BJ7/97 ist auch das ABS Steuergerät defekt. Hab bei nem Händler ein neues gekauft, ebenfalls mit der Bezeichnung XJ. Nun meine Frage, gibt´s da verschiedene der Serie XJ oder nur einen Typ der bei allen paßt die schon ein XJ drin haben?
Besten Dank!
Kennungen stehen nicht in der Ersatzteilliste.
Da wurde viel gestrichen und ersetzt.
Warum eigentlich neu ?
Reparatur ist doch mit 100€-200€ wesentlich preiswerter.
E.Teil Nummer OPEL
5 STEUERGERAET-ABS X25XE, X30XE
(BOSCH 0273004049)
(NML- 90541367 62 37 575 VERWENDEN)
R1000001- V1006448
(90444662)
(12 37 645)
5 STEUERGERAET-ABS X25XE, X30XE
(BOSCH 0273004170)
V1006449- V1999999
90541367
62 37 575
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Es handelt sich um ein gebrauchtes Steuergerät b.z.w. kompletten Hydraulikblock inkl. Steuergerät.
Der in meinem Omega hat die Seriennummer 0 265 203 004 auf der Vorderseite und trägt die Bezeichnung XJ.
Gruß
Hallo ich wollt mal nach fragen ob mir einer helfen kann habe ein omega 3 liter bj 96 ABS und TC sin immer an . beim auslessen sagt er Rela rück kaput was mache ich da nun
Ähnliche Themen
Hi, ich habe bei meinem 97er 2,5l nun den Elektronikteil des ABS Steuergeräts gegen einen funktionsfähigen gebrauchten getauscht. Zusätzlich habe ich alle Steckverbindungen gereinigt und mit Kontkaktspray eingesprüht.
Ergebnis ist nun:
Die ABS und TC Lampe gehen bei eingeschalteter Zündung aus, also i.O.
Die orange Lampe der Motorelektronik ist bei eingeschalteter Züdnung an. Interessant ist, dass die Lampe zweimal leicht flackert, wenn man die Zündung an macht und erst dann ein Dauerlicht anzeigt. Eines der beiden Relais auf dem ABS Steugergerät, klackt (zieht an und fällt ab) gleichzeitig und im gleichen Rythumus wie die Lampe der Motorelektronik flackert, wenn man die Zündung an macht.
Wenn ich den Motor starte, geht die TC Lampe an, die Motorelektronik Lampe aus. Der Motor läuft rund, Tacho geht und ABS nicht.
Kann das Problem nicht irgendwo im Bereich der Spannungsversorgung liegen oder evtl ein Relais...
Danke für Eure Hinweise!
Gruß
Du schreibst ein funktionsmäßig intaktes, aber ist es auch von einem V6 mit TC und ist es sicher das es vom Omega B ist?
Die sehen nämlich bei Opel Optisch alle gleich aus...
Hast Du schon mal die FC´s im MSTG und ABS-STG ausgelesen?
Naja ich sage mal so, sämtliche Bosch Nummern sind identisch mit dem ABS Steuergerät, welches in meinem Omega drin war und es wurde mir als Steuergerät aus dem Omega B verkauft.
Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen, werde ich wohl nächste Woche machen lassen.
Was hältst Du davon, dass es sich um ein Problem eines Relais im Bereich Spannungsversorgung handelt? Mich wundert das gleichzeitige Blinken der Motorelektroniklampe und das Klacken des ABS Relais.
Da sind keine weiteren Relais im Spiel.
Ich vermutete da wirklich, daß es ein STG vom 4Zylinder ist ohne TC.
Dann laß mal die Fehler auslesen.
Sei doch bitte mal so gut und trage auch gleich Deine FZ-Daten -so genau wie möglich- in den Fußtext ein.
Dann entfallen Nachfragen und jeder weiß gleich genau um welches FZ, mit welcher Ausstattung es sich handelt.
Die Daten sind dann immer gleich sichtbar unter jedem Post von Dir.
Schau es Dir bei mir oder den anderen mal an, da kann man auch Kürzel nehmen, um es in eine Zeile und doch schnell überschaubar hin zu bekommen.
Dahin kommst Du über > Cockpit > Einstellungen & Profil > Profildaten > Signatur
Hi Kurt,
nach langer langer Zeit habe ich nun (TÜV drängt) den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Folgende Fehlercodes wurden gefunden:
FC31 Motordrehzahlsignal nicht vorhanden
FC71 Getriebeübersetzung Verhältnis
Beim Opelhändler war man ratlos...
Zu meiner vorhergehenden Beschreibung kommt nun noch leichter Benzingeruch am Heck des Fahrzeugs. Hängt das evtl mit einem Problem des Entlüftungsventils des Tanks zusammen bzw. gibt es beim Omega B so etwas (hat mir ein Bekannter erzählt)?
Ich glaube die Fehler haben eine globale Ursache, Unterspannung oder so etwas in der Richtung???
Wäre für Deine Hilfe sehr dankbar!
Gruß
Du liest auch nur was Du lesen willst😛
Ich hatte Dich doch auch um was gebeten..... 🙄
(Deine FZ-Daten im Footer)
FC 31 bedeutet der Motor steht
FC 71 könnte von Kontaktproblemen des
X3 (dem Blauen Bajonettstecker neben dem Relaiskasten),
vom ABS/TC Stecker,
dem X1 (Hauptkontaktstecker im Fußraum Fahrerseite),
oder dem Stecker vom Getriebesteuergerät herrühren.
Oder ganz simpel bei fehlerhafter Bordspannung auch daher rühren.
Hi Kurt,
danke für den Tip, werde ich malt überprüfen.
Habe das Profil eigentlich gestern, vor dem Eintrag, angelegt....
Gruß
Hi Kurt,
nun aber mit Sigantur;-)!
Hab heute die Stecker gesucht und (so weit gefunden) gereinigt. Ergebnis, keine Besserung...
Im Motorraum befinden sich bei meinem Fahrzeug zwei Bajonettsteckverbindungen (grau, direkt am Relaiskasten; braun, zwischen Batterie und Relaiskasten. Keiner der Stecker hatte oxidierte Kontakte oder war sonst auffällig. Hab die Stecker trotzdem mit Kontaktspray besprüht.
Hab aber keinen blauen Bajonettstecker gefunden. Habe ich den Übersehen?
Den rechteckigen Stecker am ABS Steuergerät habe ich abgesteckt und nochmals mit Kontaktsprach besprüht (hab ich schon mal gemacht). Oxidationsspuren gab es hier auch keine.
Den Stecker im Fußraum des Fahrers habe ich gefunden, es sind bei meinem Fahrzeug zwei Stecker direkt nebeneinander, aber wiederum völlig frei von Oxidation oder sonstigen Auffälligkeiten. Auch diese habe ich wieder mit Kontaktspray besprüht.
Wo ist den das von Dir genannte Getriebesteuergerät mit der dazugehörigen Steckverbindung? Hab gelesen, es sei hinter dem Handschuhfach?
Die Batterie habe ich vor dem Starten mit 12,5V gemessen. Während des Startens ist die Spannung auf etwa 10V eingebrochen. Sollte dann ja eigentlich in Ordnung sein.
Danke für weitere Tipps!
Gruß
Da siehst Du jetzt genau warum die Daten dauerhaft in den Footer gehören....
Du hast ja auch einen Schalter und keinen AT !
Der hat weder das AT-Steuergerät noch den blauen Bajonettstecker.
Die Spannung beim Starten oder im Stand sind relativ unwichtig.
13,6V-13.8V im Leerlauf und 14V -14,2V bei ca.2000U/min sind die interessanten Spannungen.
Wenn bei laufendem Motor die Spannung außerhalb von 13,2V-14,2V liegt
(gemessen in der Mitte der Batteriepole),
kannst du Störungen aus allen möglichen Richtungen bekommen.
Gut, dann habe ich wohl die Karte mit dem goldenen Rand gezogen... Die Spannung ist in dem von Dir angegebenen Bereich.
Wie würdest Du weiter vorgehen?
War heute schon mal beim Opelhändler, da konnte mir aber auch keiner sagen, wie das Vorgehen aussieht.
Muss im Juli zum TÜV, da bleibt wohl nur noch die Glühbirnen im Armaturenbrett ausbauen;-)
Danke!
FC71 ist aber sicher noch vorhanden oder?
Ist im ABS.STG inzwischen noch ein weiterer Fehler abgelegt?
Hast Du einen eigenen OBD-Adapter? (30€)
Wenn nicht, wirst Du den vermutlich beim weiteren suchen brauchen.
Sonst zahlst Du dem FOH bald die Miete.