ABS-Steuergerät selbst repariert
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
Beste Antwort im Thema
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
574 Antworten
Hallo zusammen!
Habe hier im Forum lange gelesen und wollte mich bei allen Beitragsschreibern bedanken, die mir mit ihren Tipp´s geholfen haben mein ABS-Steuergerät von einem 850 TDI zu reparieren.
Noch eine kleine Anmerkung zum öffnen des schwarzen Kastens:
Bei meinem SG konnte ich mit 3 Personen und 4 Schlitzschraubendrehern, die in die Trennfuge gesteckt wurden, den Deckel gegen einen zähen, aber nachlassenden, Wiederstand "aufknippen". Dabei entstanden, außer ein paar Macken, keine Schäden am Gehäuse und ich konnte es mit etwas Dichtmittel in der Rille einfach wieder zusammenstecken. (ach ja...natürlich die Ringe um die Metallröhrchen vorher entfernen)
Also nochmals einen riesen D A N K !!!!!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin neu hier und mich hats auch erwischt.
Seit einigen Tagen leuchtet die ABS-Kontrolleuchte bei meinem 850er, Bj.96.
Jetzt habe ich zwar schon einiges gelesen, aber so wirklich traue ich mich da nicht ran, habe aber bei soviel Hilfsbereitschaft die stille Hoffnung, dass ich jemanden von euch in meiner Nähe besuchen kann und ihm bei der Reparatur assistieren kann.
Ich komme aus der Nähe von Münster/Westfalen und habe gerade Urlaub.
Kann ihm jemand aus der Nähe helfen?
Ansonsten kannst du das Steuergerät auch an mich schicken, und ich schicke es nach der Reparatur zurück. Einzelheiten am besten per PN.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Kann ihm jemand aus der Nähe helfen?Ansonsten kannst du das Steuergerät auch an mich schicken, und ich schicke es nach der Reparatur zurück. Einzelheiten am besten per PN.
Danke schon mal für dein Angebot! Leider benötige ich den Wagen (fast) jeden Tag und ehrlich gesagt, weiß ich momentan auch nicht, wie ich das Ding demontiert kriege.
Ich habe heute mal nachgeschaut. In dem Bereich zwischen Luftfilter und Bremsflüssigkeitsbehälter hat der nette Monteur aus meiner Werkstatt die Teile der Autogasanlage verbaut, sodass ich nicht so ganz viel erkennen konnte. Ich meine aber das SG unter den Bremsleitungen geortet zu haben. So ganz leicht ist da Wohl kein Drankommen.
In den Links zu den Anleitungen gibt es ja auch Bilder. Habt ihr euch da angemeldet, um die sehen zu können oder habt ihr das rein nach der Textbeschreibung versucht?
Das Ding auszutauschen wird dann das kleinste Problem. Du könntest dir ja im Vorfeld ein funktionierendes organisieren - dann brauchst du es "nur" mehr umbauen (zu lassen).
Der Umbau ist dann eine Sache von 10min
gruß
Sehe gerade, die Links von vor viereinhalb Jahren taugen nicht mehr viel. Bei "Matthewsvolvosite" fehlen die Bilder, und das "Elchwiki" scheint gar nicht mehr zu leben bzw. dort ist die ostfriesische Nationalflagge abgebildet. Schade.
Illustrierten Ersatz kenne ich leider auch nicht.
Kann man nicht auch ohne das Steuergerät fahren? Meine jetzt nur zur Überbrückung wenn es verschickt wird.
Mehr als ein nicht funktionierendes ABS sollte ja nicht passieren wenn das Steuergerät ausgebaut ist.
Tacho und Tempomat geht nicht ... bei Automatik Autos ist es glaube ich nicht zu empfehlen da das Getriebe kein Geschwindigkeitssignal hat.
War heute in der Werkstatt und habe Fehler auslesen lassen.
Ergebnis: Fehler Rad hinten rechts
So, und nu?
Irgendwie bekomme ich auch keine Nachricht, wenn hier jemand was schreibt. Kann ich das irgendwo ändern?