1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. ABS Sensorring selbst wechseln?

ABS Sensorring selbst wechseln?

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,
zu ABS-Ring habe ich bereits gesucht, aber speziell zum wechseln nichts direktes gefunden.
Mein Fahrzeug: XC90, BJ 2003, 2,5T, AWD
Vor kurzen leuchtete kurz: Bremse Wartung erforderlich (genauen Text weiß ich nicht mehr).
Hab gestern mit Vida mal eine Auslesung gemacht und es wurde gefunden:
ABS-Signal, vorn links: Signal unplausibel
Heute nachgeschaut: Sensorring gebrochen.
Der Ring kostet, je nach Quelle, 6 -15€
Hat den schon einmal jemand selbst gewechselt?
Sind, ausser der Zentralschraube, wirklich nur die 2 Schrauben am Federbein zu lösen?
Muss hinterher eine Spureinstellung gemacht werden?
Werkzeug und Hebebühne habe ich.
Gruß
Georg

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich würde mir mal erlauben, hier zu widersprechen.
Wenn ich mir richtig erinnere, dann ist das Kugelgelenk mit dieser Grundplatte eine Einheit.
Als ich die gewechselt habe, ging das ziemlich leicht. Diese 2 Schrauben raus und dann ist der Radträger schon schwenkbar.
Ich werde auf jeden Fall berichten. Kann ja auch sein, das ich mich irre.
Trotzdem vielen Dank für Deine Mitarbeit.
Gruß
Georg

Bin gespannt.
Bei unseren beiden Elchen war das ziemlich fest.

Das sitzt normal bombenfest. Ich hab einen Schlaghammer gebraucht plus Hitze plus Gewalt.

Und wenn Du schon den Weg über das Traggelenk wählst, dann wechsel das Teil gleich mit gegen ein neues von Meyle. Die Dinger halten beim XC eh nicht lange und sind sicher auch fällig, wenn Du die nicht erst vor kurzer Zeit gemacht hast.
Bei mir waren die auch total ausgeschlagen und wie Lehngschwendtner schon schreibt nur mit Gewalt rauszukriegen.
Der einfacherere und schnellere Weg ist definitiv über die beiden Schrauben vom Stoßdämpfer.
Und so viel Spiel haben die nicht, dass sich da der Sturz großartig verstellen könnte.

Zitat:

@DOIT schrieb am 2. Juni 2022 um 11:21:03 Uhr:


Und wenn Du schon den Weg über das Traggelenk wählst, dann wechsel das Teil gleich mit gegen ein neues von Meyle. Die Dinger halten beim XC eh nicht lange und sind sicher auch fällig, wenn Du die nicht erst vor kurzer Zeit gemacht hast.
Bei mir waren die auch total ausgeschlagen und wie Lehngschwendtner schon schreibt nur mit Gewalt rauszukriegen.
Der einfacherere und schnellere Weg ist definitiv über die beiden Schrauben vom Stoßdämpfer.
Und so viel Spiel haben die nicht, dass sich da der Sturz großartig verstellen könnte.

Hab ich vor 2 Jahren gemacht: Meyle Hd, mit 4 Jahren Garantie.

:)

Ich werde schauen, gehts unten zu schwer, mach ich´s oben am Stoßdämpfer.

Gruß

Georg

Bevor du die Schrauben da unten öffnest, probiere zunächst ob die Antriebswelle aus dem Radlager rauskriegst.
Bei mir war die so fest, das ich die komplette Welle ausbauen und mich auf die Reise begeben musste, um das Zeug zu trennen. Erst eine 10to Presse hat die Trennung vollbracht - Hitze und Abzieher und fluten hat nichts gebracht…
Weil wenn es nicht geht, dann kannst dann das Auto in die Werkstatt abgeben…

Gruß Didi

Stimmt, die Wellen sind schon mal wegen Klacken beim Lastwechsel eingeklebt. Dann hilft nur Hitze (>200°) und ein Bremstrommelabzieher.
Extra Arbeit, geht aber.

Grüße Markus

So ... und hier die versprochene Rückmeldung:
Am Anfang zuerst den Tipp wegen der Antriebswelle berücksichtigt: Schraube gelöst, an der Antriebswelle gedrückt: klick-klack. Bewegt sich ... also auf die Hebebühne.
Leider funktionierte mein Plan mit dem unterem Kugelgelenk so überhaupt nicht *schäm*.
Also den oberen Weg gewählt. Ob es am Ende nötig gewesen wäre weiß ich nicht, hab aber vor der Demontage der 2 Schrauben noch einen Federspanner "reingewürgt" (weil zu weng Platz, den unteren Teller unter den Federbein-Teller (da wo die Feder aufliegt). Gespannt, probiert ob sicher fest -> Ja, also Federbeinschrauben raus.
Radträger rübergedreht, Antriebswelle raus, alten Ring ab, Welle schön sauber gemacht, Rostumwandler drauf (Danke für den Tip), Ring mit Heißluft (500°C) schön erwärmt und drauf, noch einmal mit dem Hämmerchen etwas nachgearbeitet: fertig. Bis hier: mega einfach.
Jetzt mußte ich das wieder zusammenbauen und hatte Sorge, ob das auch so leicht geht.
Ob es am Federspanner lag weiß ich natürlich nicht, aber das Federbein flutschte regelrecht in seine Position, Schrauben rein, fest, Fertig!
Ging echt einfach!
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!
Bei Autogasfragen melden!! Helfe gern!

Gruß
Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90