ABS Sensorring plötzlich defekt
Hallo,
mein Golf Plus (Bj. 2011) stand die letzten vier Wochen in der Garage – zuerst war ich im Urlaub, anschließend habe ich umfangreiche Arbeiten am Motor durchgeführt. Dabei war die Batterie in der letzten Woche abgeklemmt.
Bei der anschließenden Probefahrt gingen jedoch mehrere Bremswarnlampen im Kombiinstrument nicht mehr aus. Der Fehlerspeicher meldet: 00290 – ABS-Sensor hinten links.
Meine erste Vermutung war, dass der Sensor defekt ist. Also habe ich ihn getauscht (2-poliger Hallsensor), doch leider ohne Erfolg. Mit dem Oszilloskop sehe ich am Sensor zwar eine Versorgungsspannung von ca. 10 V, aber kein Signalwechsel beim Drehen des Rades – die Spannung bleibt konstant.
Meine Frage: Seht ihr es auch so, dass in diesem Fall der Sensorring defekt sein muss?
Ich wundere mich allerdings: Der Sensorring besteht ja aus vielen kleinen Magnetsegmenten – können die wirklich alle gleichzeitig entmagnetisiert sein? Optisch sieht er völlig unauffällig aus, keine Risse, kein Rost.
5 Antworten
ich weiss nicht wie das in deinem Auto gelöst ist.
In meinem BMW hatte ich fast die gleiche Geschichte nach 3 Wochen Standzeit und etwas Regen. Bei diesem Auto sitzt der ABS Ring um die Antriebswelle. Die Antriebswelle selbst rostet, quillt auf und drückt dann den Sensorring gegen den Sensor was zum Fehler führt. Abhilfe schafft das Demontieren, Entrosten der Antriebswelle und das Aifpressen eines neuen Ringes.
Bei dir mag das vllt ähnlich sein, der Sensorring selbst hat keinen Rost aber das Material darunter quillt auf.
Zitat:@Chrys144 schrieb am 5. September 2025 um 22:12:14 Uhr:
ich weiss nicht wie das in deinem Auto gelöst ist. In meinem BMW hatte ich fast die gleiche Geschichte nach 3 Wochen Standzeit und etwas Regen. Bei diesem Auto sitzt der ABS Ring um die Antriebswelle. Die Antriebswelle selbst rostet, quillt auf und drückt dann den Sensorring gegen den Sensor was zum Fehler führt. Abhilfe schafft das Demontieren, Entrosten der Antriebswelle und das Aifpressen eines neuen Ringes.Bei dir mag das vllt ähnlich sein, der Sensorring selbst hat keinen Rost aber das Material darunter quillt auf.
Hi,
bei meinem Golf ist der Ring auf dem Radlager.
Einzige Möglichkeit ist das Radlager zu tauschen.
War bei dir auch kein Signal mehr da?
Oder haben nur einzelne Impulse gefehlt?
Setze mal einen Widerstand ~100Ohm oder sowas in Reihe zum Sensor und miss mit dem Oszi die Spannung über dem Widerstand. Achte darauf das Du zwischen der Oszimasse und dem Fahrzeug keine weitere elektrische Verbindung hast bzw. das Fahrzeug isoliert steht.
Zitat:@alex1234567890 schrieb am 5. September 2025 um 22:50:53 Uhr:
Setze mal einen Widerstand ~100Ohm oder sowas in Reihe zum Sensor und miss mit dem Oszi die Spannung über dem Widerstand. Achte darauf das Du zwischen der Oszimasse und dem Fahrzeug keine weitere elektrische Verbindung hast bzw. das Fahrzeug isoliert steht.
Ah verstehe, dadurch Messe ich den Strom der fließt: I=U/100Ohm . Ja, das ist eine gute Idee.
Was für Ströme erwarte ich denn?
Das werde ich morgen mal machen.
Ähnliche Themen
Das kann ich dir auch nicht sagen, ich würde vermuten das der Geber einen Stromausgang hat und die Impulse als Änderung seiner Stromaufnahme ausgibt. Vergleiche einfach mal mit einem der anderen funktionierenden Sensoren, ich denke das wird sich irgendwo unterhalb von 50mA abspielen.