ABS-Sensor oder Steuergerät?

Volvo V70 1 (L)

Hallo,

nachdem ich hier schon viel gelesen habe, hab ich mich gerade angemeldet, weil ich jetzt selber ein Problem mit meinem Volvo habe.

Volvo V70 (I) 144PS, EZ 12/97, 270.000 km

Und zwar leuchtet die ABS-Kontrollleuchte in unregelmäßigen Abständen. Wenn ich das Auto starte und sie an ist, geht sie manchmal nach wenigen Sekunden aus und bleibt dann auch aus. Starte ich das Auto später noch mal, kann es sein, dass sie an geht oder auch nicht. Auf einer Strecke von 70 km mit 3 Stopps ging sie z.B. nur 1x an. Es hat also bei meinem Volvo, glaube ich, nichts mit der Temperatur zu tun, wie jemand in einem anderen Thread schrieb.

Die Klimaanlage geht auch nicht mehr und die Heizung nur auf den beiden äußeren Lüftungsschlitzen, die beiden inneren bleiben kalt. Aber das ist schon seit 2 Jahren, ich glaube nicht, dass das was mit dem Sensor oder Steuergerät zu tun hat.

Auslesen in der Werkstatt ergab einen defekten ABS-Sensor hinten (welche Seite hab ich blöderweise vergessen). Der Sensor auf beiden Seiten wurde ausgetauscht, ohne Erfolg.
Ich habe dieses Teil bestellt und einbauen lassen:
http://www.polar-parts.de/.../abs_sensor_hinterachse_i25_49_0.htm
Vor der Reparatur prophezeite mir der Meister schon, dass mein Teil ganz bestimmt nicht passen würde, weil diese billigen Ersatzteile nie passen, erst letzte Woche hätte ein Kunde... usw.

Ich bat ihn, die alten Sensoren aufzuheben, für den Fall, dass die neuen tatsächlich nicht funktionieren sollten, aber er sagte, die alten gehen beim Ausbauen kaputt. Stimmt das???

Nachdem ich jetzt zum 3. Mal ein ganz komisches Gefühl in dieser Werkstatt hatte, habe ich in einer anderen nachschauen lassen, ob die ABS-Sensoren tatsächlich ausgetauscht wurden. Dort sagte man mir, es seien neue drin. Wahrscheinlich sei das Steuergerät defekt – Einschicken + Reparatur mindestens 350.- Euro. Hier im Forum lese ich, dass es nur 2 defekte Lötstellen sind. Wie können 2 Lötstellen 350.- Euro kosten???

Wenn der Sensor nicht passen würde, würde er denn dann überhaupt funktionieren, wenn auch nur sporadisch?
Wie kann ich jetzt testen lassen, ob es das Steuergerät oder nur der ABS-Sensor ist? Die Methode mit dem Umstecken funktioniert ja nicht, wenn der Sensor auf beiden Seiten nicht passt und außerdem nur manchmal defekt ist.

Vor der Reparatur leuchtete auch die Service-Leuchte, danach war sie aus. Vielleicht hat der Mechaniker was am Steuergerät verändert? Ich glaube, er war sauer, dass ich nicht seinen 3 x so teuren ABS-Sensor genommen habe. Könnte er unter Umständen den ABS-Sensor irgendwie manipuliert haben, damit seine Vorhersage zutrifft? Sorry, ich bin sonst nicht so misstrauisch, aber der hier kam mir von Anfang an zwielichtig vor und der Meister in der 2. Werkstatt fragte mich gleich, ohne dass ich etwas gesagt hatte, ob ich von dem komme, er hätte schon mehrere Kunden mit vermurksten Reparaturen von dort gehabt.

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Noch ein bisschen Text zum Thema nachlöten, sogar mit Bildern🙂

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hallo,
mein gelötetes Steuergerät funktioniert nach zwei Jahren immer noch einwandfrei.
Ganz herzlichen Dank an den "Erwachsenen"!

Grüße an alle

Hab da auch noch was zum Thema Steuergerät aufsägen!
Ich habe bei mir auch mit dem Schraubenzieher den kit unter de Laschen herausgekratzt.
Dabei sind beide Laschen der längsseiten abgerissen.
Ich habe dann eine handelsübliche bügelsäge mit stahlsägeblatt genommen und habe alle 4 Seiten aufgesägt. Auf den längsseiten kann erstmal nix passieren weil man auf die metallhülsen durch die die befestigungsschrauben gehen stößt. Die stirnseiten danach sägen. Ich habe das steuergerät natürlich nicht eingespannt sondern mit der Hand festgehalten. Dann immer wieder mit dem Schraubenzieher und mit einem stemmeisen versucht den Deckel abzuheben.
Meines Erachtens ist das zukleben die grössere sauerei.
Ich habe mir übrigens die passende Torxnuss von hazet dazu gekauft. E5 heisst die.

So sieht das steuergeraet ohne Deckel aus.jpg

Achja was ich noch wegen den Werkstätten schreiben wollte. Die müssen ja ne Garantie auf ihre Reparatur geben. Da sind die natürlich begeistert wenn man mit "billigteilen" kommt . Wobei bei skandix wenn Volvo auf der Tüte steht wohl nicht dazu gehört
Aber ein Abs steuergerät werden sie maximal einschicken zur Reparatur

Volvo repariert diese Dinger nicht, auch die Werkstätten werden sich freie Anbieter suchen.

Ähnliche Themen

Auch mein Dank geht an @Erwachsener . Mein Steuergerät läuft nach fast einem Jahr auch noch super. Garnicht auszudenken dass ich damals den Elch abstoßen wollte.

Hallo,

ich mache bei diesem Thema einmal weiter. Wie üblich quält mich mein C70 wieder einmal. Ist ein BJ 99, also mit dem e-Pedal.

Habe die komplette Bremserei getauscht, also neue Scheiben neue Klötze, Stahlflexleitungen und auch Rep-Sätze für die Sättel. Nun habe ich folgendes Problem, wenn ich bremse, dann macht das ABS so eigenartige Geräusche auf den letzten Metern. Ein tackern, das durchs ganze Auto geht. SG habe ich schon einmal nachgelötet, es kommt auch KEINE Kontrollampe. Mein Diagnosegerät sagt "Radsensor hinten links" und "Radsensor hinten rechts" falsches Signal. Gleichzeitig kommt aber immer wieder der Hinweis, dass die Kommunikation mit dem SG unterbrochen wurde.

Uraschen? Noch immer Luft in den Leitungen? Oder ein Fehler im SG? Oder wirklich die zwei doofen Geber kaputt?

lg

Roman

Ich fürchte,Du hast das was beim Nachlöten verhauen.
Teste es mal mit einem anderen Steuergerät.

Nachlöten war schon Mitte letzten Jahres. Hat bis jetzt einwandfrei gefunzt. Von daher sehe ich keinen Zusammenhang.

lg

Roman

Oder hast Du einen ABS-Ring beim Bremsentausch beschädigt?

ABS-Ringe habe ich gestern begutachtet und gereinigt. Konnte nichts erkennen. Und das beide defekt sind??

So, habe nochmals das Steuergerät ausgebaut, alles Pins nachgelötet. Wenn ich es einbaue wird es vom Diagnosegerät erkannt (SW-Version, Teilenummer, div. Fahrmodi), wenn ich jedoch fahre, kommt nach ein paar Metern wieder der Fehler "Kommunikation mit dem Steuergerät fehlgeschlagen.

Einmal baue ich es noch aus, dann wird diese "Gurke" geschlachtet. Also wer Teile braucht schon einmal eine Liste anlegen.

Übrigens, wie wird die Temperatur der vorderen Bremsscheiben ermittelt? Mein Diagnosegerät zeigt rechts vorne über 200° an.

lg

Roman

Dein Diagnosegerät zeigt Murks an es gibt keine Temperaturermittlung.
Einzig bei den alten Modellen hat beim eingreifen von TRACS das Stg die Zeit gezählt wie lange TRACS aktiv war und wenn zu lange dann wurde ein Fehler gesetzt das die Scheiben "überhitzen" aber das wurde natürlich nur geschätzt und nicht tatsächlich gemessen da es schlicht keine Tempsensoren gibt im Bremskreislauf.

Ja, das ist mir schon klar, dass das "Murks" ist. Aber irgendwie kommt es doch auf Werte, dann die zweite Bremsscheibe wird mit ca. "80°" angezeigt. Also dürfte es von irgendwoher eine Schätzung sein. Ist aber trotzdem interessant, wie das Stg. auf solche Werte kommt.

Aber das Stg. hat auf jeden Fall eine Macke. Denn allein dieser permanente Verlust der Kommunikation ist eine Katastrophe.

Der Verbingdungsabbruch kann auch am Diagnosegerät/Software liegen. Benutzt du VolFcr? Wenn ja dann ist das "normal". Diese "Temperatur" wird einfach was anderes sein, bzw das Diagnoseteil interpretiert irgendwelche Werte die das Stg liefert als Temperatur.

Verbindungsabbruch habe ich nur bei ABS. Bei allen anderen Funktionen "Motor", "Getriebe", "Display" funktioniert das Gerät einwandfrei. Kann alle Werte live ablesen, auch während der Fahrt. Unterbrechungen kommen nur bei ABS vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen