ABS-Leuchte, rotes Dreieck und noch eine Leuchte ...

Audi A2 8Z

Hallo zusammen,
ich habe einen A2 1.4 Baujahr 12/2000 und fahre ihn seit 09/2001. Er hat jetzt gerade mal 50.000 km (Zweitwagen) auf dem Tacho.

Gestern hat nach kurzer Fahrt die ABS-Leuchte, das rote Dreieck und noch eine Leuchte aufgeleuchtet. Also habe ich erst mal angehalten und den Motor ausgemacht. Dann wieder gestartet, Leuchten und Piepton weg, aber nach 200 m wieder das gleiche Spiel. Mein Mann hat dann noch ein, zwei Mal probiert, aber das Lichterspiel kam immer wieder. Ich habe dann den A2-Händler meines Vertrauens angerufen, der meinte, dass ich das alles ignorieren soll und auf direktem Weg zu ihm in die Werkstatt kommen. Also alles leuchten ignoriert und mit permanenten Adrenalinkicks (typisch Frau, also kurz vorm Hyperventilieren) hingefahren. Mein Vertrauensmann hat den Motor wieder angemacht .... und nix. Auch bei einer kurzen Probefahrt ist nichts mehr aufgeleuchtet. Er hat dann das Auslesegerät dran gehängt, aber auch da war kein Fehler mehr erkennbar. Er meinte dann nur, dass das wohl nun "angelernt" ist - leider habe ich ihn da nicht mehr folgen können, da meine Kenntnisse in dem Gebiet doch eher schwach sind.

Sein Rat: wenn es wieder auftaucht, direkt zu ihm fahren. Lustig, denn manchmal bin ich wirklich überhaupt nicht in der Nähe und mitunter auch abends oder am Feiertag unterwegs.

Wie reagiere ich denn nun am Besten? Ich habe keine Lust, dass ich ständig mit Adrenalinkicks fahre, ob nicht wieder ein lustiges Lichterspiel angeht. Und eventuell ist ja echt was defekt ...

Habt ihr einen Tipp für mich?

Ansonsten liebe ich den Kleinen wirklich sehr und möchte ihn schon noch ein bisschen fahren.

Fragende Grüße von Mamalina

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe letzte Woche den Querbeschleunigungssensor endlich gewechselt und seitdem ist absolute Ruhe mit den Fehlermeldungen. Habe zwar die Fotos im I-Net gesehen wo das Ding sitzt, aber wie man rankommt... jetzt bin ich aber schlauer. Das geht folgendermassen:
Die unteren Seiten-Abdeckungen des Mitteltunnels müssen dazu ab. Auf jeder Seite ziemlich weit hinten (Fahrerfussraum muss an evtl. das Gaspedal bissle runterdrücken) mit kleinem Schraubenzieher die Abdeckungen raushebeln und die darunter liegenden Schrauben mit Torx lösen. Dann am besten mit einem kleinen Imbus hinter die Abdeckung fahren und das ganze nach vorne ziehen (ist an der anderen Seite nur geclipst), etwas gefummel aber es geht. Von der Fahrerseite aus dann den schwarzen Schaumstoff rausziehen. Hier kommt der Sensor zum vorschein. Der hängt an einem anderen schwarzen Bauteil mit dran. Das widerum ist am Mitteltunnen mit 2 Muttern befestigt. Am besten mit einer 10er Langnuss von jeder Seite eine Nuss lösen, Stecker ab und das ganze Teil raus. Die goldene Halterung kann man einfach mit einem Schraubenzieher von dem Sensor unterschieben. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat müsste das alles gut klappen.
Der G200-Sensor ist übrigens der OHNE Halter (1J0907651A), weil da gibt es wohl 2 verschiedene.
Gibt es bei ebay vom VW-Händler für 104,50€. Neu anlernen muss man nichts, sozusagen plug&play.

Viele Grüße Conny

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pupsauto


Sonst nochmal wiederkommen, es könnte eine magnetische Geschichte mit dem Radlager sein, das dann evtl getauscht werden muss.
Was kann ich auf die Antwort der Werkstatt geben?

Da kann schon was dran sein. Hatte vor 1/2Jahr Radlager  tauschen lassen. Zwei Monate später ging dieselbe ständige Piepserei inkl. Lichterfest los. Im Fehlerspeicher der Rad-ABS-Sensor, welcher getauscht wurde. Wenige Wochen später dasselbe Problem. Wieder Radsensor im Fehlerspeicher. Der war's aber diesmal nicht. Beim neuen Radlager war irgendwie der

Geberring

"gewandert". In Position gebracht war zunächst alles i.O., d.h. am Radsensor lag's diesmal nicht. Nach ca. 200km wieder frohes Leuchten und Piepsen und Geberring wieder verrutscht. Radlager auf Garantie getauscht und seitdem ist Ruhe.

Gruß
Sparmeister

Nach einem Werkstattbesuch bei Audi hat sich alles geklärt. Auch sie hatten den ABS Sensor in Verdacht, war aber in ordnung. Es war das Radlager. Aber anstatt es auszutauschen haben sie es einfach richtig wieder eingepresst und alles war erledigt. Hat nur ein paar Kleinteile (Schrauben usw.) und den Arbeitslohn gekostet (202 Euro) - ich bin zufrieden!

Hallo zusammen,

habe letzte Woche den Querbeschleunigungssensor endlich gewechselt und seitdem ist absolute Ruhe mit den Fehlermeldungen. Habe zwar die Fotos im I-Net gesehen wo das Ding sitzt, aber wie man rankommt... jetzt bin ich aber schlauer. Das geht folgendermassen:
Die unteren Seiten-Abdeckungen des Mitteltunnels müssen dazu ab. Auf jeder Seite ziemlich weit hinten (Fahrerfussraum muss an evtl. das Gaspedal bissle runterdrücken) mit kleinem Schraubenzieher die Abdeckungen raushebeln und die darunter liegenden Schrauben mit Torx lösen. Dann am besten mit einem kleinen Imbus hinter die Abdeckung fahren und das ganze nach vorne ziehen (ist an der anderen Seite nur geclipst), etwas gefummel aber es geht. Von der Fahrerseite aus dann den schwarzen Schaumstoff rausziehen. Hier kommt der Sensor zum vorschein. Der hängt an einem anderen schwarzen Bauteil mit dran. Das widerum ist am Mitteltunnen mit 2 Muttern befestigt. Am besten mit einer 10er Langnuss von jeder Seite eine Nuss lösen, Stecker ab und das ganze Teil raus. Die goldene Halterung kann man einfach mit einem Schraubenzieher von dem Sensor unterschieben. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat müsste das alles gut klappen.
Der G200-Sensor ist übrigens der OHNE Halter (1J0907651A), weil da gibt es wohl 2 verschiedene.
Gibt es bei ebay vom VW-Händler für 104,50€. Neu anlernen muss man nichts, sozusagen plug&play.

Viele Grüße Conny

Deine Antwort
Ähnliche Themen