1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. ABS Leuchte *nerv*

ABS Leuchte *nerv*

VW Golf 1 (17, 155)

Moin alle zusammen!

Ich weiss, datt ich in letzter Zeit nerve, aber mir gefällt datt so gut hier 😉

Also die ABS Leuchte geht meistens ca. 30 Sek nach dem starten aus. Is doch auch normal oder? Kaum fahre ich über die nächste bodenwelle geht sie wieder an und bleibt es auch...

Wie kann ich prüfen obs was ernstes ist oder nicht? Ich mein ich kann doch auch ohne ABS fahren, fährt sich doch nicht anders wie einer ohne, oder?

Ähnliche Themen
22 Antworten

wer wie wo wann weshalb warum 😛

der so da dann deshalb darum 😉 😛 😁

Also, da mir bislang noch kein ABS Golf unter die Finger gekommen ist, musste ich mich damit auch noch nicht intensiv damit auseinander setzten. Daher ist meine Kenntnis in diesem Bereich etwas beschrankt.

Trotzdem möchte ich versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen:

An jedem Rad ist ein Drehzahlfühler installiert, der dem ABS ggf. mitteilt, wenn ein Rad gerade blockiert.

Die Drehzalerfassung erfolgt induktiv. Dazu ist an jeder Achse eine Zahnscheibe montiert, die sich mit der Geschwindigkeit des Rades dreht. Jeder Zahn, der am Sensor vorbeiwandert induziert eine Spannung (bzw einen sog. Nadelimpuls). Mit steigender Drehzahl nimmt die Zahl der Impluse zu => die Frequenz steigt.
Da ja jeder einzene Zahn einen Impuls erzeugt kann man sich ja vorstellen, wieviele Impulse da schon bei einer Radumdrehung zusammenkommen, bzw wieviele das bei hohen Drehzahlen werden.

Dies ist auch ein Grund, warum einem ein Multimeter bei der Fhelersuche nicht weiterhelfen kann: Das Meßinsturument ist für die hohen Frequenzen nicht geeigntet, es ist einfach viel zu träge.
Da muß ein Oskar her !

Weiterhin sind die induzierten Spannungsspitzen so klein, daß auch hier ein Multimeter nichts anzeigt: es kann die winzigen Meßgrößen nicht anzeigen.

Noachmal kurz zum AUsgangsprobelm:
Der Grund könnte gut ein Kabelbruch in der Zuleitung zu einem Sensor sein.

Guten Morgen!

Habe gestern mal, so weit ich konnte alles nach geschaut 😉

hier gerüttelt, da gerüttelt. Und siehe da:

Problem fast weg! Es ist jetzt max. 1 Sekunde an, wenn ich z. B. Gas gebe.

Ich Tippe auch auf ein kabel prob. Da die lampe nur bei lastwechsel kurz aufflakert...

wo haste denn gewackelt?

und @JR@Typ19e
ich mach ne ausbildung zum mechatroniker im 4ten lehrjahr 😉 die grundzüge sind mir durchaus bewußt 🙂

es ging mehr darum zu wissen wo ich das oszi eurer meinung nach anschließen soll, da beim vw-test ein multimeter genommen wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


es ging mehr darum zu wissen wo ich das oszi eurer meinung nach anschließen soll, da beim vw-test ein multimeter genommen wird 😉

Naja, nimmst einfach die Klemmen, die du auch für die normale Spannungsprüfung benutzt.

Das Oszilloskop zeigt ja dann "nur" zusätzlich den Spannungsverlauf graphisch dar. Aber das dürfte dir ja nicht neu sein 🙂

@Leinad das ist genauso wie bei der lambdasondenspannung. ein multimeter zeigt immer nur abwechselnd 0,8V 0,2V 0,7V 0,3V 0,8V 0,1V etc an. aber ob es eine GLEICHMÄSSIGE kurve ist, kannst du nicht erkennen! das siehst du nur mit einem oszilloskopen. genau so ist es mit dem drehzahlsensor. kurzzeitige einbrüche, wie gtifahrer schon sagte, wird dein multimeter nie anzeigen können.

Hoi!

Also, es ist definitvivivivi watt mit dem kabel. Es flakkert jetzt nur noch kurz auf, wenn ich links abbiege!

Ich habe alle kabelleien zu den vorderrädern hin "geprüft" 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen