ABS-Leuchte (mal wieder...)
Ich beobachte seit einiger Zeit (mehrere Monate) ein komisches Phänomen bei meiner ABS-Leuchte:
sie leuchtet ca. einmal die Woche (=rd. 500km) für ungefähr 20-30s auf, ohne dass ich den Fuß auch nur ansatzweise in der Nähe der Bremse habe. Dann geht sie anstandslos wieder aus. Egal, ob ich zwischendurch gebremst /Gas gegeben / die fenster runter oder was auch immer gemacht habe oder nicht.
Ich habe noch nie probiert, ob das ABS in dem kurzen Zeitraum funktioniert, ne Vollbremsung kommt im fließenden Verkehr aber meist nicht gut ;-)
Gestern ging die Leuchte zur Abwechselung einige km vor zuhause wiederholt an / aus, Takt ca. 30s. Als ich dann an einer Ampel kurz den Motor abstellen konnte war das "Problem" danach verschwunden.
Bei Opel im Bedienhandbuch heißt es ja: wenn eine Kontrolleuchte kurz leuchtet und dann wieder ausgeht: ignorieren.
An sich ist mir das wöchentliche Kurzleuchten auch Wurst aber gestern bin ich doch ein bisschen stutzig geworden.
Sensor defekt? Glaube ich nicht, dann würde die Leuchte nicht immer gleich wieder ausgehen.
Stecker am Sensor lose / Kontaktfehler? Kann mir nicht vorstellen, dass ich den mit Zündung aus/an beseitige.
Äh...
Hat jemand ne Idee?
torsion
Ach so, falls das hierfür relevant sein sollte: Vectra B Stufenheck, BJ 02/2001, 2,2dTi, knapp 180tkm gelaufen
22 Antworten
Hi,
hatte ich auch mal ne zeitlang. Bei mir waren nur die Sensoren verdreckt.
Warst du vielleicht seit der Threaderstellung mal in der Waschanlage? (wenn dann nur mit Unterbodenwäsche) Würde dann meine Vermutung bestätigen.
Gruß Flo
Ne, leider nicht.
Ne Wäsche wäre zwar dringend mal nötig aber ich fahre nur 2-3x im Jahr in die Waschanlage.
Ich habe allerdings kurz nach der Threaderstellung Winterreifen aufgesteckt. Nen direkten Zusammenhang sehe ich auch da nicht, aber wer weiß... 😉
die sensoren tasten permanent die räder ab. ein kurzen aufleuchten kommt daher, das min. 1 sensore einen falschen wert ans stg senden. gründe dafür gibt es einige, daher würd ich das schritt für schritt überprüfen. zuerst einmal würd ich die abs-ringe (oder wie immer das heisst) überprüfen. könnte sein, das schon sehr viel schmutz daran haftet und dadurch ein sensor zeitweise falsche werte liefert
Zuerst sollte der Fehlercode mit dem Tech2 oder einem vergleichbaren Gerät ausgelesen werden, das ABS-Steuergerät sagt dann schon wo der Schuh drückt 🙂
Ähnliche Themen
na ja, sagen wir mal so. sollte wirklich dieser ring stark verschmutzt sein (meine vermutung) und er zum foh (oder wo auch immer ) fahren, denn fehler auszulesen, dann würde die meldung kommen. sensor im a....... also tausch. tja dann wäre aber die rep umsonst gewesen, da auch der neue wieder falsche werte liefern würden. deshalb meine idee, zuerst mal gründlich reinigen (drahtbürste). ist ne arbeit von 5 min. wenn dann doch wieder ne meldung kommt, dann muss er sowieso in die werkstatt
Der Fehlercode heißt zB "Signal vorne rechts fehlerhaft". Dann nimmt man das Rad runter und schaut den Zahnkranz an und reinigt ihn.
Warum sollte man da rumraten welcher der 4 Sensoren es ist?
weil, nur die vorderen verdrecken. und um sie zu reinigen, braucht man nicht einmal die räder abzumontieren. so hab ich das auf der fahrerseite, mit diesem kranz gemacht. aber gut, bin schon gespannt, was da rauskommt. hoffe der themenstarter gibt uns bescheid. bin ja nicht neugierig 😁
Eigentlich wollte ich den Thread ja nicht wieder ausbuddeln, aber wenn ich schon mal zum FOH komme...
War also heute da und das Tech2 sagte (herzlichen Glückwunsch an mich selbst 🙁) C0121
Das STG ist ja wirklich sehr platzsparend und nicht allzu leicht zugänglich verbaut (habe mir das mal angeschaut als mir ATU die Klimaanlage aufgefüllt hat).
Da die Leuchte häufig angeht wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre kann es sich tatsächlich um den altbekannten "Kalte Lötstelle"-Fehler handeln. Wenn ich mal viel Langeweile habe baue ich das STG aus (hoffentlich schrotte ich dabei keine Schrauben, Stecker oder so) und dremel es auf. Wenn es die kalte Lötstelle sein sollte kriege ich das sicher wieder hin. Und irgendwie kriege ich das Gehäuse auch wieder dicht. Wenn es nicht die Lötstelle sein sollte schau ich mal weiter.