ABS Lampe leuchtet; auslesen, Fehler finden und beheben

Mercedes C-Klasse S202

Hallo,

ich habe seit 2 monaten einen C280 baujahr 1998 mit der V6 Maschine. Er hat ABS und ASR.

Bevor ich mein Problem beschreibe: ich habe in diversen Threads gesucht und bin nicht fündig geworden. Der Verweis auf die Suche wird mir daher nicht weiter helfen.

Nun zu meinem Problem:

Die ABS und ASR Lampe leuchtet manchmal direkt beim Zündung einschalten auf (ich weis das ist normal) und geht aber nach dem Motorstart nicht aus. Also der Fehler tritt auf, bevor überhaupt ein Sensor ein drehzahlsignal liefert. Weder ABS noch ASR funktionieren dann -> ABS & ASR werden also vom Steuergerät deaktiviert. manchmal geht der fehler weg, wenn ich während der Fahrt im rollen die zündung aus mache und wieder an. Das hilft allerdings nicht immer. Der fehler tritt völlig unregelmäßig auf. Was bis jetzt erst 2x passiert ist: Wenn der Fehler nicht auftritt und ich gebe auf nasser Straße gas, dass das ASR regelt, leuchten wieder die beiden lampen. Das ist aber sehr selten.

Was ich schon gemacht habe:

Ich habe bereits den Bremslichtschalter gewechselt weil dieser ja anscheinend öfter probleme macht. Leider brachte das nicht den gewünschten Erfolg.

Ich habe einen adapter von dem runden Diagnosestecker auf OBDII. Leider finde keine brauchbare Diagnosesoftware, mit der man an das ABS Steuergerät ran kommt. Ich würde es gerne selbst auslesen weil der "Freundliche" bei mir im nachbarort ist leider nicht so freundlich. Das habe ich schonmal bei meinen 190er feststellen müssen. da fahre ich ungern hin.
Gibt es da was preiswertes?

Was könnte der fehler sein?

Das aufleuchten der Lampen beim start spricht gegen einen Sensor, das aufleuchten bei regeln des ASR spricht wieder dafür. Könnt ihr mir helfen?

Wichtig wäre denke ich als erstes das auslesen.

Vielen Dank schonmal!

Lg Malte

56 Antworten

Die werte kommen im DAS-Tester nach dem Auslesen aber das scheint ja nicht möglich zu sein.

Ja in der Tat habe ich noch niemand gefunden, der das macht, außer Mercedes selbst. Die Werkstätten können anscheinend nur Fahrzeuge mit OBDII auslesen.

Ich tippe mittlerweile auf meine Batterie, da das Problem immer nur beim starten auftaucht und Meißens beim Zündung aus und an machen während der Fahrt wieder verschwindet.
Außerdem passiert es manchmal, dass bei den Temperaturen wie zur Zeit (bis -10 Grad) der Anlasser nur eine halbe Umdrehung dreht und stehen bleibt. Nochmal Zündung aus und nochmal starten -> er springt super an?
Schlau werde ich daraus nicht. Müsste er nicht eigentlich eher schwer drehen beim anlassen, wenn es die Batterie ist?

Nochmal zum auslesen: auf Amazon gibts so nen Multiplexxer für carsoft für um die 70€. Funzt das Ding? Jemand Erfahrungen? Ich überleg grad auch mir Carsoft zu holen.

Ich hoffe es hat doch mal wieder jemand Lust zu antworten.

Vielen Dank an die Leute, die versuchen zu helfen.

Lg Malte

Na ich nicht mehr.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 13. Dezember 2016 um 21:08:47 Uhr:


Na ich nicht mehr.

Immerhin bist du ehrlich.. ich finde es etwas schade, wie manche Sachen hier im Forum ablaufen.. auf deine Beiträge hättest du gerne verzichten können. Wenn du helfen magst solltest du dich verständlich ausdrücken und wenn man etwas nicht versteht evtl erklären. Ansonsten kann man sich das ganze auch sparen.

Ähnliche Themen

Hast du mal die Sensoren gereinigt? Überprüft, ob die Kabel einen Wackelkontakt haben? Und hast du an der HA die gleichen Werte wie bei den beiden Vorderrädern, wenn du mit dem Multimeter misst? Und bitte immer den gleichen Bereich einstellen, also Widerstand im kOhm-Bereich. Da können dann keine 0,6 V AC rauskommen, sondern nur ein geänderter Widerstand und der sollte bei drehenden Rädern in etwa gleich sein.

Hi, ja Sensoren wurden gereinigt, Wackelkontakt konnte ich keinen feststellen. Hinten würde nich nicht gemessen, aber die sind neu. Zum messen muss wieder der Boden raus. Da es eine Spule ist, wird Strom erzeugt. Daher kann man eine Wechselspannung messen. Wiederstand bei drehendem Rad habe ich nicht im Kopf. Da die Werte aber auf beiden Seiten gleich sind, muss das doch passen oder?

Danke dir erstmal.

Lg malte

Möglich, dass es dann passt. Ich hatte eben nur den Widerstand bei stehendem und drehendem Rad gemessen und so meine defekten Sensoren gefunden. Da wir zwei Golfs in der Familie hatten, gingen nacheinander fast alle kaputt und damit fand ich immer zweifelsfrei den Defekt.

Danke. Ich werd wenn ich dazu komme mal alle nochmal checken.

Außerdem werde ich die ladespannung von der Lima mal prüfen und evtl messen was am Steuergerät für ne Spannung anliegt.
Vielleicht auch mal Probeweise ne andere Batterie rein. Ich denke es liegt eher an etwas in Richtung spannungsversorgung.

Evtl hatte ich ja auch 2 Fehler und der eine ist schon durch die 2 neuen Sensoren behoben. Seitdem ist die Lampe nicht mehr während der Fahrt angegangen, sondern wenn beim start.

Ich meld mich, wenn ich was finde.

Über Erfahrungen mit Carsoft und multiplexer würde ich mich trotzdem freuen, wenn das jemand schon getestet hat.

Vielen Dank!

Lg Malte

Zitat:

Hallo Malte, ich habe ein carsoft V7.4S mit multiplexer,

mein Motor im Leerlauf "sägend" zwischen 500-700 Umdrehungen, mit carsoft ausgelesen, ergebniss
Lambdasonde defekt ! Lambdasonde erneuert, gleichmäßiger Leerlauf.
Klimakompressor lässt sich nicht einschalten. mit carsoft ausgelesen; Temperaturfühler defekt, Tempf.
erneuert Kompressor läuft. Somit kann ich nur gutes über darüber berichten.

Mit Gruß,
Richard aus Cuxhaven

@190er_neuling schrieb am 14. Dezember 2016 um 22:24:30 Uhr:
Danke. Ich werd wenn ich dazu komme mal alle nochmal checken.

Außerdem werde ich die ladespannung von der Lima mal prüfen und evtl messen was am Steuergerät für ne Spannung anliegt.
Vielleicht auch mal Probeweise ne andere Batterie rein. Ich denke es liegt eher an etwas in Richtung spannungsversorgung.

Evtl hatte ich ja auch 2 Fehler und der eine ist schon durch die 2 neuen Sensoren behoben. Seitdem ist die Lampe nicht mehr während der Fahrt angegangen, sondern wenn beim start.

Ich meld mich, wenn ich was finde.

Über Erfahrungen mit Carsoft und multiplexer würde ich mich trotzdem freuen, wenn das jemand schon getestet hat.

Vielen Dank!

Lg Malte

Zitat:

@230Benz schrieb am 15. Dezember 2016 um 10:53:29 Uhr:


Hallo Malte, ich habe ein carsoft V7.4S mit multiplexer,

mein Motor im Leerlauf "sägend" zwischen 500-700 Umdrehungen, mit carsoft ausgelesen, ergebniss
Lambdasonde defekt ! Lambdasonde erneuert, gleichmäßiger Leerlauf.
Klimakompressor lässt sich nicht einschalten. mit carsoft ausgelesen; Temperaturfühler defekt, Tempf.
erneuert Kompressor läuft. Somit kann ich nur gutes über darüber berichten.

Mit Gruß,
Richard aus Cuxhaven

Vielen Dank! Was für einen Multiplexer hast du?

Lg Malte

(Unrunden Leerlauf und Kaputte Klima habe ich auch^^)

Zitat:

@190er_neuling schrieb am 13. Dezember 2016 um 21:01:06 Uhr:


Ich tippe mittlerweile auf meine Batterie, da das Problem immer nur beim starten auftaucht und Meißens beim Zündung aus und an machen während der Fahrt wieder verschwindet.
Außerdem passiert es manchmal, dass bei den Temperaturen wie zur Zeit (bis -10 Grad) der Anlasser nur eine halbe Umdrehung dreht und stehen bleibt. Nochmal Zündung aus und nochmal starten -> er springt super an?
Schlau werde ich daraus nicht. Müsste er nicht eigentlich eher schwer drehen beim anlassen, wenn es die Batterie ist?

Mit der Batterie ist es so eine Sache. Ich würde erst mal die Batterie messen, und wenn sie unter 12,5V ist, eine neue einbauen. Sehr wahrscheinlich ist Dein Problem damit erledigt.

Alles klar! Das hatte ich schon länger vor, aber immer wenn ich Zeit hab, war ich gerade unterwegs und dann kann ich mir das Sparen :/ Ich muss mir das Messgerät mal ins Auto legen und morgens vor der Arbeit, oder Abends vor dem heim fahren messen, wenn die Spannung ein paar Stunden Zeit zum abfallen hat.

Danke. Dass es noch jemand für wahrscheinlich hält, ermutigt mich wieder etwas 🙂

Ich berichte, wenns was neues gibt. Schönen Abend an alle!

Lg Malte

Zitat:

Ich habe so einen wie er bei Amazon für 75€ für Mercedes OBD angeboten wird .

@190er_neuling schrieb am 15. Dezember 2016 um 17:49:41 Uhr:

Zitat:

@230Benz schrieb am 15. Dezember 2016 um 10:53:29 Uhr:


Hallo Malte, ich habe ein carsoft V7.4S mit multiplexer,

mein Motor im Leerlauf "sägend" zwischen 500-700 Umdrehungen, mit carsoft ausgelesen, ergebniss
Lambdasonde defekt ! Lambdasonde erneuert, gleichmäßiger Leerlauf.
Klimakompressor lässt sich nicht einschalten. mit carsoft ausgelesen; Temperaturfühler defekt, Tempf.
erneuert Kompressor läuft. Somit kann ich nur gutes über darüber berichten.

Mit Gruß,
Richard aus Cuxhaven

Vielen Dank! Was für einen Multiplexer hast du?

Lg Malte

(Unrunden Leerlauf und Kaputte Klima habe ich auch^^)

Gerade gemessen:
Bei zündung aus:
An der Batterie 12,3v
Vorne im Motorraum 12,2v

Zündung an:
Motorraum 11,9v

Während Motorstart:
Motorraum ca. 9v

Ich denke die Batterie liegt im Sterben. Ich Versuch die mal mit dem cteck wieder zu beleben, ansonsten gibts ne neue.

Danke für eure Tipps. Ich hoffe ich hab den Fehler gefunden.

Lg Malte

Zitat:

@190er_neuling schrieb am 13. Dezember 2016 um 21:01:06 Uhr:


Ja in der Tat habe ich noch niemand gefunden, der das macht, außer Mercedes selbst. Die Werkstätten können anscheinend nur Fahrzeuge mit OBDII auslesen.

Ich tippe mittlerweile auf meine Batterie, da das Problem immer nur beim starten auftaucht und Meißens beim Zündung aus und an machen während der Fahrt wieder verschwindet.
Außerdem passiert es manchmal, dass bei den Temperaturen wie zur Zeit (bis -10 Grad) der Anlasser nur eine halbe Umdrehung dreht und stehen bleibt. Nochmal Zündung aus und nochmal starten -> er springt super an?
Schlau werde ich daraus nicht. Müsste er nicht eigentlich eher schwer drehen beim anlassen, wenn es die Batterie ist?

Nochmal zum auslesen: auf Amazon gibts so nen Multiplexxer für carsoft für um die 70€. Funzt das Ding? Jemand Erfahrungen? Ich überleg grad auch mir Carsoft zu holen.

Ich hoffe es hat doch mal wieder jemand Lust zu antworten.

Vielen Dank an die Leute, die versuchen zu helfen.

Lg Malte

wie so können die Werkstätten nur OBD2 auslesen , ich Fahre ein 97er und habe so einen anschluss vorne im Motor raum wie auf dem Foto , und die Werkstatt konnte es da mit auslesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen