ABS Lampe leuchtet; auslesen, Fehler finden und beheben
Hallo,
ich habe seit 2 monaten einen C280 baujahr 1998 mit der V6 Maschine. Er hat ABS und ASR.
Bevor ich mein Problem beschreibe: ich habe in diversen Threads gesucht und bin nicht fündig geworden. Der Verweis auf die Suche wird mir daher nicht weiter helfen.
Nun zu meinem Problem:
Die ABS und ASR Lampe leuchtet manchmal direkt beim Zündung einschalten auf (ich weis das ist normal) und geht aber nach dem Motorstart nicht aus. Also der Fehler tritt auf, bevor überhaupt ein Sensor ein drehzahlsignal liefert. Weder ABS noch ASR funktionieren dann -> ABS & ASR werden also vom Steuergerät deaktiviert. manchmal geht der fehler weg, wenn ich während der Fahrt im rollen die zündung aus mache und wieder an. Das hilft allerdings nicht immer. Der fehler tritt völlig unregelmäßig auf. Was bis jetzt erst 2x passiert ist: Wenn der Fehler nicht auftritt und ich gebe auf nasser Straße gas, dass das ASR regelt, leuchten wieder die beiden lampen. Das ist aber sehr selten.
Was ich schon gemacht habe:
Ich habe bereits den Bremslichtschalter gewechselt weil dieser ja anscheinend öfter probleme macht. Leider brachte das nicht den gewünschten Erfolg.
Ich habe einen adapter von dem runden Diagnosestecker auf OBDII. Leider finde keine brauchbare Diagnosesoftware, mit der man an das ABS Steuergerät ran kommt. Ich würde es gerne selbst auslesen weil der "Freundliche" bei mir im nachbarort ist leider nicht so freundlich. Das habe ich schonmal bei meinen 190er feststellen müssen. da fahre ich ungern hin.
Gibt es da was preiswertes?
Was könnte der fehler sein?
Das aufleuchten der Lampen beim start spricht gegen einen Sensor, das aufleuchten bei regeln des ASR spricht wieder dafür. Könnt ihr mir helfen?
Wichtig wäre denke ich als erstes das auslesen.
Vielen Dank schonmal!
Lg Malte
56 Antworten
Zitat:
wie so können die Werkstätten nur OBD2 auslesen , ich Fahre ein 97er und habe so einen anschluss vorne im Motor raum wie auf dem Foto , und die Werkstatt konnte es da mit auslesen
Servus. So einen Adapter habe ich auch. Da ist aber nur die K-Linie für das Motorsteuergerät belegt. Um andere Sachen auszulesen, braucht man einen Multiplexer, soweit ich informiert bin.
Lg Malte
Zitat:
@190er_neuling schrieb am 17. Dezember 2016 um 15:04:46 Uhr:
Zitat:
wie so können die Werkstätten nur OBD2 auslesen , ich Fahre ein 97er und habe so einen anschluss vorne im Motor raum wie auf dem Foto , und die Werkstatt konnte es da mit auslesen
Servus. So einen Adapter habe ich auch. Da ist aber nur die K-Linie für das Motorsteuergerät belegt. Um andere Sachen auszulesen, braucht man einen Multiplexer, soweit ich informiert bin.
Lg Malte
bei mir wurde LMM Drosselklappe und Lambdasonde da mit erkannt
OBD2 geht erst ab 2000 er Autos
[/quote ]
bei mir wurde LMM Drosselklappe und Lambdasonde da mit erkannt
OBD2 geht erst ab 2000 er Autos
Das sind alles Fehler aus dem MSG.
Lg malte
Bei OBD2 haben die auch den OBD Stecker... und nimmer den runden 38 Pol, oder?
Ähnliche Themen
Ja ab nem Bestimmten Baujahr wurde in allen Autos der OBD2 Stecker eingeführt. Bei diesem kommunizieren alle Steuergeräte über eine Linie.
Es gibt aber auch bei OBD2 verschiedene Protokolle bei verschiedenen Autos.
Daher braucht man immer die zum Auto passende Software, die das Protokoll unterstützt.
Bei dem 38pin Stecker gibt es für jedes Steuergerät einen eigenen pin.
Der Multiplexer ist im Prinzip dafür zuständig, je nachdem was man auslesen will, auf die richtige k-line/das richtige Steuergerät zu schalten.
Ja, das weiß ich. Ich hab auch nen Multiplexer.
Kann aber mit dem Multiplexer auch die OBD2 auslesen. Muss nur den passenden Stecker drauf machen.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 18. Dezember 2016 um 01:07:56 Uhr:
Ja, das weiß ich. Ich hab auch nen Multiplexer.Kann aber mit dem Multiplexer auch die OBD2 auslesen. Muss nur den passenden Stecker drauf machen.
Achso ok. OBD2 solltest du aber auch ohne Multiplexer mit nem reinen OBD2 Interface auslesen können oder?
Das stimmt. Aber mit den OBD2 Geräten kommt man nicht beim 38Pol weiter.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 18. Dezember 2016 um 13:55:30 Uhr:
Das stimmt. Aber mit den OBD2 Geräten kommt man nicht beim 38Pol weiter.
Genau das ist der Punkt, warum die meisten den 38Pin nicht auslesen können :/
Hallo Leute,
Nachdem ich eine Zeit lang Ruhe hatte, kam die Problematik jetzt wieder. Immer nur nach dem Start. Außerdem mag er den Anlasser oft nicht lange genug drehen lassen (geht nach ner halben Umdrehung einfach wieder aus).
Habe heute mal das K40 Relais getauscht und werde berichten. Auf der ersten Probefahrt war es ok aber das heißt ja nichts.
Falls das nichts bringt muss ich mir mal eine Batterie besorgen
Lg Malte
Ich würde definitiv auf die Batterie tippen. Liefert sie zu wenig Spannung, dann hat die ABS-Elektronik (und einiges mehr) nicht genügend Strom. Das erklärt auch Deine Startschwierigkeiten bzl. Anlasserumdrehungen.
Hey, ich habe ein ähnliches Problem bei meinem w202 und wollte Fragen ob denn eine Lösung gefunden wurde?
beste Grüße,
Esther