ABS Lampe leuchtet ab und an, Steuergerät defekt??
Hallo!!!
Mein Vater hat einen Opel Vectra B Bj. 01 und hat das Problem das die ABS Lampe ab und an mal leuchtet und wenn dann gar nicht mehr ausgeht... Wobei aber, wenn der Zündung an macht und dann bisschen wartet, dann geht die Lampe aus!! Waren auch schon in der Werkstatt und die meinten das es das Stg ist, da auch ein Ausgang nicht kommt!!!
Nun meine Frage, kann das sein das das Stg schon kaputt ist und wie teuer ist denn so was??
mfg und danke für die Hilfe!!!
29 Antworten
hallo
meine abs lampe brannte auch immer.
habe das steuergerät ausgebaut. dann mit einem dremel mini fräser oben den bereich ca.3mal3 cm
vorsichtig aufgefräst. siehe "bild blauer kreis". diesen nachgelötet .geht einwandfrei.
bei meinem kolegen das selbe gemacht alles ok.
danach mit 1mm starkem plastik plättchen mit silikon zugeklebt.
Hallo zusammen,
Kann mir einer sagen wo das ABS Steuergerät sitzt und was man bei aus- und ein-bau beachten muß?
Gruß
Andreas
Entweder unter der Rücksitzbank oder im Motorraum direkt unter dem Hydraulikblock.
Sorry, nicht gemerkt, dass der Thread aussem Vectra-Forum war. Die Aussage bezieht sich auf den Golf 3/Vento.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Dann bekommste ja wenne im Kreis rechtsrum fährst schneller die Kilometer zusammen, als wenn du links rum fährst :-DOh man, Opel ist halt ne andere Welt...
Bei VW geht der Tache problemlos ohne ABS-Steuergerät, du hast nur das Problem mit der HA-Bremse. Da musste echt aufpassen...
Lieber kein Tacho als keine Bremsen, ODER???
Typisch VW Fahrer...
Ähnliche Themen
Die Bremsen gehen bei VW doch immer... Weiß grad nicht, was du von mir willst.
@ dieselharry
vielen dank für die PN.
Der link und dein Bild waren echt sehr hilfreich.
Nach etwar 50 - 60 Minuten war alles wieder
zusammen gebaut und die ABS Leuchte ist erloschen.🙂
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Die Bremsen gehen bei VW doch immer... Weiß grad nicht, was du von mir willst.
wenn sie nicht gerade kaputt sind,weil die sättel fest gegammelt sind😉
MFG
Das hatte ich noch nie... Zum Glück.
wir sind hier im vectra forum und nicht vw
Hallo
Ich hatte auch immer ein sporadisches Aufleuchten der Lampe.
Bei mir wars nach einem Batterie wechsel weg.
Schöne Grüße
Mich hat es auch erwischt. Die ABS-Lampe leuchtet immer wenn der Motor warm ist oder nach dem Start so bei Temperaturen ab 18°C. War auch schon beim FOH nur war das kurz vor Feierabend. Hat nen Lesegerät angestöpselt und sagte das es nicht an den Sensoren leigen kann. Hat noch was wegen Hydro... gesagt und sich das Teil kurz angeschaut, nur leider konnte er wegen der kurzen Zeit keine genauere Diagnose stellen.
Hab schon ein bißchen gesucht und auf anderen Seiten heißt es, dass STG sei jeweils kaputt. Stimmt das? Wenn ja kann ich dieses in einen 2.2 dti schrauben http://cgi.ebay.de/.../160566718314?... ?
Vielen Dank!
Hallo Vectra-Kollegen,
habe auch ein Problem mit dem ABS-Steuergerät, erst sporadisch, seit zwei Monaten jetzt immer. Habe auch bei einer freien Werkstatt letztes Jahr im November den Fehlercode auslesen lassen, wie hier schon mehrfach genannt, C0121 und C0800.
Habe mich dann vor vier wochen aufgerafft und im Internet nach Firmen gesucht, die mir kompetent erschienen und mir dann ein Angebot erstellen lassen. Reparatur 150,00€ + MWSt. und Versand, also rund 200,--€.
Ich möchte dazu sagen, daß ich meinen Vectra im Mai 2001 neu gekauft habe (Motor Y22DTR) und mein Wagen insgesamt drei verschiedene Werkstätten gesehen hat. FOH meines Vertrauens für die Inspektionen; mein Schwager für einige Reparaturen und heuer im Frühjahr zum ersten mal eine freie Werkstatt hier am Ort für die heurige Inspektion. Alle drei Firman wussten bereits von meinen Problemen mit dem Steuergerät, wobei die Erneuerung beim FOH mit satten 1.200,00 € ohne Aus-/Einbau zu Buche geschlagen hätte. Alle drei Firmen haben mir zur Reparatur des Gerätes bei einer entsprechenden Elektronik-Werkstatt geraten.
Also habe ich vor vier Wochen das STG ausgebaut, war eigentlich einfacher, als es vorher aussah, die untere M4-Torx-Schraube habe ich mit einem Getriebe-Schraubendreher ausgebaut. Vorher natürlich Batterie mit Träger raus und den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter zur Seite gelegt.
Als ich das STG dann in der Hand hatte, habe ich mir schon gedacht, daß die Engländer wohl etwas schlampig sind. Das Gehäuse war sehr unsauber verschlossen mit irgend einer schwarzen plastischen Masse. Habe mir aber weiter nichts dabei gedacht. Gerät zur Post und am übernächsten Tag kam dann der schockierende Anruf. "Es tut uns leid, aber wir können ihr Gerät nicht reparieren, da das uns zugesandte Gerät schon mal geöffnet worden sein muß und sehr unsauber und unprofessionell wieder verschlossen wurde. Da wir auf unsere Reparaturen zwei Jahre Garantie gewähren, können wir das bei einem fremd repariertem Gerät, da es sich auch um eine sicherheitsrelevantes Teil handelt, nicht verantworten."
Da war ich nun platt. Man hat mir dann per E-Mail auch gleich ein Foto von meinem STG und einem noch nicht geöffnetem STG zugesandt. Und da wußte ich gleich, wie ich dran war.
Ich bekam dann das Gerät wieder zugeschickt, mit einer Bearbeitungsgebühr von 5,--€.
Also, was soll ich daraus folgern?
Mir hat jemand dieses faule Ei untergeschoben. Was hat der oder die davon? Wer immer mein defektes Gerät ausgebaut hat, wußte wohl auch, daß er für die Reparatur nur rund 200,--€ bezahlt anstatt 1.200,-- € für ein neues. Und das schon mal Geöffnete, aber defekte Gerät merkt der sowieso nicht.
Nur, daß nun niemand dieses sch... STG haben will und mir auch kein Austauschgerät verkauft, weil jeder eine original geschlossenes Gerät dafür haben will.
Kann mir irgend jemand einen Tip geben, wer mir ein Austauschgerät verkauft und mein schon mal geöffnetes dafür nimmt?
Kann mir vielleicht auch jemand sagen, ob es auch möglich ist, ausser dem Fehlercode auch das Eintrittsdatum auszulesen? Ich hatte ja oben schon geschrieben, daß irgend wann die ABS-Kontrolllampe immer gebrannt hat, daß könnte ja auch der Zeitpunkt sein, wie ich das faule Ei verpasst bekommen habe. Dann müsste ich nur nachsehen, bei welcher Werkstatt dann der Wagen gestanden hat. Die Messer sind bereits gewetzt.
Die Daten meines STG:
Hersteller Kelsey Hayes (TRW)
EBC 430 13216601
TRW 13091801
S108196002
004253 214064973 01102
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Euer DieselHeater
Moin zusammen,
ich habe das gleiche Problem. Mein Autoschrauber meint, er muss das Steuergerät ausbauen um die kalte Lötstelle zu bearbeiten. Dafür muss er Bremsflüssigkeit komplett ablassen usw. Mich irritiert, dass hier im Forum gesagt wird, dass man auch ohne Steuergerät fahren kann (bis auf Tacho u. ABS funktioniert alles) . Wie kann das denn sein, wenn ich zahlreiche Druckschläuche am Steuergerät abschrauben muss?
Der Schrauber hat ne Macke, weder Leitungen noch Bremsflüssigkeit müssen ab oder raus.
@DieselHeater - PN.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Hallo,erstmal muss man natürlich wissen, was für Fehler gespeichert ist. Dann kann man sich an die Ursache dran machen. Und natürlich Motortyp, Baujahr und vor allem Hydroblock/STG-Nummer.
Ohne STG kann man schon fahren, nur dann geht logischerweise ABS und Tacho nicht.
Ich habe ein Paar Steuergeräte in Austausch da, sprich zuerst verschicke ich das bereits reparierte STG, dann, nachdem defektes STG umgebaut worde ist, schickt man mir das kaputte eben zurück. So muss man nicht tagelang ohne ABS und Tacho fahren. Alles weitere, wenn Interesse besteht, natürlich per PN.
@Blue- danke für die Blumen 🙂