ABS-Kunststoff lackieren
..aus der Dose?
Wie macht man es richtig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mark29 schrieb am 7. August 2018 um 09:47:19 Uhr:
27°C ist doch eine sehr gute Temperatur zum Lackieren. Wie ist die Luftfeuchte?Zeig mal Bilder - Lacknebel kann doch eigentlich nur ne glatte Oberfläche ergeben...
Nein, zumindest für Spraylack kommt das nach meinen Erfahrungen nicht hin.
Ich habe zwar im EP um Rat gebeten aber nirgends geschrieben,ich wüsste nicht zu lackieren. Ganz im Gegenteil -ich habe in den letzten paar vielen Jahren sicherlich mehr als 100 Dosen verarbeitet. Nur ist es eben ein Unterschied, ob man ein gebrauchtes Teil auf dem bereits ein Lack aufgetragen ist oder eben ein ganz neues aus modernem Kunststoff, das noch "Roh" ist lackieren möchte.
Meine Frage galt dem Umgang mit dem Kunststoff..
So. Tatsächlich habe ich also nach dem vergeblichen Besuch beim Lackerer und dessen enormen Preis erst einen "Lackfachhandel" aufgesucht, der mich nach der Erwähnung der BMW Farbnummer mit den Worten "keine Autolacke" abwies ( ???!), Autoteile Matthies aufgesucht. Der Mann an der Farbmischbar reagierte auf den Code gänzlich anders und nach einem Blick in sein Mischprogramm meinte er, wäre gar nicht nötig das zu mischen - ist ein Standardlack und den gibts von Dupli-Colo. Fein - die mag ich.
Wider besseren Wissens bin ich also in den Keller und habe Haftgrund und wie bereits erwähnt auch den schwarzen lack aufgetragen - mit dem Ergebniss einer wenig schönen Oberfläche, die ich aber inzwischen nachpolieren konnte und so hat das Ganze nun den gewohnten Dupli-Colorglanz.. der eben glänzt aber weit von Speigelglanz entfernt ist. Als einziger Faktor kommt hier die Umgebungstemperatur in Frage und das erkläre ich nun anhand dessen, was mir die vielen Dosen so an Wissen eingebracht haben.
Am besten verarbeitet man Spraydosen bei 18-20° und zwar je nach Herstellerangaben vorbereitet.
Zwar kann man die Farbe in einen Eimer mit warmen Wasser stellen um sie noch leichter verarbeiten zu können aber das qutiert die Dose dann mit ungleichmässiger Nutzbarkeit weil sie ja wieder abkühlt. Am besten hat sie og Umgebungstemperatur.
Hier war es beim lackieren zu warm, so dass die Farbe die ja ,anders als die aus der Lackiererei, dafür gemacht ist langsam auszuhärten zu schnell getrocknet ist und sich die Farbbartikel nicht ausreichend verbinden konnte. Ich hatte also beim Lackieren selbst eine Spiegelglatte Fläche, die zum Jubel Anlaß gab aber nachdem sich noch mangels Absauganlage noch Sprühnebel darauf gesenkt hatte, eine mehr- oder weniger fiese Orangenhaut auf dem Kunststoff. So habe ich den erst mal einen Tag härten lassen und dann poliert.. Zu früh kann man da nicht dabei gehen, denn dann ist die Farbe noch zu weich und man zerschrabbelt das Ergebnis auch mit der feinsten Politur unnütz.
Da Spraylack nur sehr langsam aushärtet, kann ich mir nun getrost eine Weile Zeit damit lassen, den Klarlack aufzutragen denn spätestens wenn ich das Ganze bei diesem Wetter in die Sonne stelle, würde die obere, zuerst harte Lackschicht aufplatzen und Risse bilden weil dann die äussere Schicht schon hart ist und die darunter nicht mehr ablüften kann.. Ich werde also eine niedrigere Umgebungstemperatur abwarten.
Auf das letztendlich fertige Ergebnis werdet Ihr also eine Weile warten müssen - ich bedanke mich aber sehr für die verschiedenen Hinweise und Bilder, die mir doch ein wenig die Unsicherheit im fachgerechten Umgang mit einem für mich neuem Werkstoff ( ABS ) genommen haben.
Den Zwischenstand knipse ich euch aber noch..
So.. fürLacksprayinteressenten... Neben Duplicolor habe ich festgestellt, dass auch die Farben von Aldi und Lidl tatsächlich recht brauchbar sind und nur Mängel in den Düsen und einer längeren Trockenzeit aufweisen. Aber die lassen sich sehr gut auftragen. Es gibt auch welche auf Kunstharzbasis, die dann nicht mehr überlackierbar sind aber für meine Fahrräder ( ich baue da öfter mal welche aus Schrott..) fast schon erste Wahl.. mal sehen,ich glaube ich hab da mal Bilder..
43 Antworten
Tja.. der Lacker ruft stolze 220 Ocken dafür auf..Also habe ich mich dankend verabschiedet, eine HH Safari gemacht und mir ne passende Ausrüstung an Spraydosen zusammengesucht.
Silikonentferner zum entfetten
Haftgrund
Lack - nun kommts. Dupli Color! Es hat nich gezeigt, dass die den BMW Farbton im Standardprogramm haben und vor den Hintergrund, dass ich bislang damit gut gefärbt habe -aus meiner sicht OK
2K Klarlack von irgendwem..(ich bin gespannt - damit hab ich noch nicht gemacht..)
Zeug zum Schleifen
Den Rest hab ich..
Als nächstes gilt es, den Keller zu fegen und zu hoffen, dass es da unten nicht auch inzwischen bruttig heiß ist - das verdirbt mir erfahrungsgemäß ein schönes Ergebnis.
..Bäh.. bei de Wetter unten rumzumurksen hat mir gerade noch gefehlt
Von Duplicolor gibt es auch Kunststoffgrundierung:
https://www.motipdupli.com/.../ipg-1036.html
Soll auch auf ABS halten.
Probierst Du den auch aus?
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 6. August 2018 um 12:58:00 Uhr:
Von Duplicolor gibt es auch Kunststoffgrundierung:
https://www.motipdupli.com/.../ipg-1036.html
Soll auch auf ABS halten.Probierst Du den auch aus?
Nee.. ich hab was von Colormatic auf Empfehlung vom Matthiesheini genommen.
Ah, ok.
Bin auf das Ergebnis gespannt.
Ähnliche Themen
Na das wird wohl dauern..
Ich habe derzeit im Werkstattkeller, der komplett unterirdisch unter einem großem altem Haus liegt 27°!
Eine Probelackierung hat ergeben, dass sich die gekauften Farben zwar gut auftragen lassen aber sich dann die Lösungsmittel im Lack schneller verflüchtigen als dieser braucht um eine glatte Fläche zu bilden.
Nu kann ich warten bis es da unten wieder kühler wird.. :-(
Das ist mal ein ganz neues, doofes Problem und ich würde gern irgendwo die Sache mit dem Sommer und der globalen Erwärmung irgendwo reklamieren.
27°C ist doch eine sehr gute Temperatur zum Lackieren. Wie ist die Luftfeuchte?
Zeig mal Bilder - Lacknebel kann doch eigentlich nur ne glatte Oberfläche ergeben...
Zitat:
@mark29 schrieb am 7. August 2018 um 09:47:19 Uhr:
27°C ist doch eine sehr gute Temperatur zum Lackieren. Wie ist die Luftfeuchte?Zeig mal Bilder - Lacknebel kann doch eigentlich nur ne glatte Oberfläche ergeben...
Nein, zumindest für Spraylack kommt das nach meinen Erfahrungen nicht hin.
Ich habe zwar im EP um Rat gebeten aber nirgends geschrieben,ich wüsste nicht zu lackieren. Ganz im Gegenteil -ich habe in den letzten paar vielen Jahren sicherlich mehr als 100 Dosen verarbeitet. Nur ist es eben ein Unterschied, ob man ein gebrauchtes Teil auf dem bereits ein Lack aufgetragen ist oder eben ein ganz neues aus modernem Kunststoff, das noch "Roh" ist lackieren möchte.
Meine Frage galt dem Umgang mit dem Kunststoff..
So. Tatsächlich habe ich also nach dem vergeblichen Besuch beim Lackerer und dessen enormen Preis erst einen "Lackfachhandel" aufgesucht, der mich nach der Erwähnung der BMW Farbnummer mit den Worten "keine Autolacke" abwies ( ???!), Autoteile Matthies aufgesucht. Der Mann an der Farbmischbar reagierte auf den Code gänzlich anders und nach einem Blick in sein Mischprogramm meinte er, wäre gar nicht nötig das zu mischen - ist ein Standardlack und den gibts von Dupli-Colo. Fein - die mag ich.
Wider besseren Wissens bin ich also in den Keller und habe Haftgrund und wie bereits erwähnt auch den schwarzen lack aufgetragen - mit dem Ergebniss einer wenig schönen Oberfläche, die ich aber inzwischen nachpolieren konnte und so hat das Ganze nun den gewohnten Dupli-Colorglanz.. der eben glänzt aber weit von Speigelglanz entfernt ist. Als einziger Faktor kommt hier die Umgebungstemperatur in Frage und das erkläre ich nun anhand dessen, was mir die vielen Dosen so an Wissen eingebracht haben.
Am besten verarbeitet man Spraydosen bei 18-20° und zwar je nach Herstellerangaben vorbereitet.
Zwar kann man die Farbe in einen Eimer mit warmen Wasser stellen um sie noch leichter verarbeiten zu können aber das qutiert die Dose dann mit ungleichmässiger Nutzbarkeit weil sie ja wieder abkühlt. Am besten hat sie og Umgebungstemperatur.
Hier war es beim lackieren zu warm, so dass die Farbe die ja ,anders als die aus der Lackiererei, dafür gemacht ist langsam auszuhärten zu schnell getrocknet ist und sich die Farbbartikel nicht ausreichend verbinden konnte. Ich hatte also beim Lackieren selbst eine Spiegelglatte Fläche, die zum Jubel Anlaß gab aber nachdem sich noch mangels Absauganlage noch Sprühnebel darauf gesenkt hatte, eine mehr- oder weniger fiese Orangenhaut auf dem Kunststoff. So habe ich den erst mal einen Tag härten lassen und dann poliert.. Zu früh kann man da nicht dabei gehen, denn dann ist die Farbe noch zu weich und man zerschrabbelt das Ergebnis auch mit der feinsten Politur unnütz.
Da Spraylack nur sehr langsam aushärtet, kann ich mir nun getrost eine Weile Zeit damit lassen, den Klarlack aufzutragen denn spätestens wenn ich das Ganze bei diesem Wetter in die Sonne stelle, würde die obere, zuerst harte Lackschicht aufplatzen und Risse bilden weil dann die äussere Schicht schon hart ist und die darunter nicht mehr ablüften kann.. Ich werde also eine niedrigere Umgebungstemperatur abwarten.
Auf das letztendlich fertige Ergebnis werdet Ihr also eine Weile warten müssen - ich bedanke mich aber sehr für die verschiedenen Hinweise und Bilder, die mir doch ein wenig die Unsicherheit im fachgerechten Umgang mit einem für mich neuem Werkstoff ( ABS ) genommen haben.
Den Zwischenstand knipse ich euch aber noch..
So.. fürLacksprayinteressenten... Neben Duplicolor habe ich festgestellt, dass auch die Farben von Aldi und Lidl tatsächlich recht brauchbar sind und nur Mängel in den Düsen und einer längeren Trockenzeit aufweisen. Aber die lassen sich sehr gut auftragen. Es gibt auch welche auf Kunstharzbasis, die dann nicht mehr überlackierbar sind aber für meine Fahrräder ( ich baue da öfter mal welche aus Schrott..) fast schon erste Wahl.. mal sehen,ich glaube ich hab da mal Bilder..
Möglicherweise vertragen sich die unterschiedlichen Lacke auch nicht untereinander. Eventl. ist auch die Luftfeuchte im Keller zu hoch.
Oder du hast den Sprühkopf nicht passend eingestellt (?) Auch wenn die Variabilität der Dosenköpfe eingeschränkt ist, kann man schon Unterschiede feststellen. Beachte auch, dass es unterschiedliche Härter gibt- auch für Spraydosen.
Ich habe letztes Jahr eine neue Stoßstange komplett lackiert- außen bei ca. 30°C, habe auch diverse Blechteile, einen Kotflügel und 2 Seitenteile und eine halbe Tür lackiert.
In allen Fällen ist das Ergebnis sehr gut. (bis auf eine Nase im Klarlack am Kotflügel) Ich bin aber bei allen Schichten bei einem Hersteller geblieben. Haftvermittler, EP- Grundierung als 2K, Farblack als 1K und Klarlack wieder als 2K...
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 9. August 2018 um 07:19:43 Uhr:
Fahrrad kann ich auch.
Ballhupe fehlt!
Zitat:
@moppetta schrieb am 9. August 2018 um 22:43:00 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 9. August 2018 um 07:19:43 Uhr:
Fahrrad kann ich auch.Ballhupe fehlt!
Ich hatte an eine elektrische mit 130 db gedacht. :-)
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 9. August 2018 um 23:21:31 Uhr:
Zitat:
@moppetta schrieb am 9. August 2018 um 22:43:00 Uhr:
Ballhupe fehlt!
Ich hatte an eine elektrische mit 130 db gedacht. :-)
45 cm Bootshorn?
du brauchst eine richtige Grundierung. Ich habe hier eine Website, die diese Grundierung für Airbrushpistolen beziehungsweise Lackierpistolen besitzt. Lackier farbe