ABS-Kunststoff lackieren

..aus der Dose?

Wie macht man es richtig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mark29 schrieb am 7. August 2018 um 09:47:19 Uhr:


27°C ist doch eine sehr gute Temperatur zum Lackieren. Wie ist die Luftfeuchte?

Zeig mal Bilder - Lacknebel kann doch eigentlich nur ne glatte Oberfläche ergeben...

Nein, zumindest für Spraylack kommt das nach meinen Erfahrungen nicht hin.
Ich habe zwar im EP um Rat gebeten aber nirgends geschrieben,ich wüsste nicht zu lackieren. Ganz im Gegenteil -ich habe in den letzten paar vielen Jahren sicherlich mehr als 100 Dosen verarbeitet. Nur ist es eben ein Unterschied, ob man ein gebrauchtes Teil auf dem bereits ein Lack aufgetragen ist oder eben ein ganz neues aus modernem Kunststoff, das noch "Roh" ist lackieren möchte.

Meine Frage galt dem Umgang mit dem Kunststoff..

So. Tatsächlich habe ich also nach dem vergeblichen Besuch beim Lackerer und dessen enormen Preis erst einen "Lackfachhandel" aufgesucht, der mich nach der Erwähnung der BMW Farbnummer mit den Worten "keine Autolacke" abwies ( ???!), Autoteile Matthies aufgesucht. Der Mann an der Farbmischbar reagierte auf den Code gänzlich anders und nach einem Blick in sein Mischprogramm meinte er, wäre gar nicht nötig das zu mischen - ist ein Standardlack und den gibts von Dupli-Colo. Fein - die mag ich.

Wider besseren Wissens bin ich also in den Keller und habe Haftgrund und wie bereits erwähnt auch den schwarzen lack aufgetragen - mit dem Ergebniss einer wenig schönen Oberfläche, die ich aber inzwischen nachpolieren konnte und so hat das Ganze nun den gewohnten Dupli-Colorglanz.. der eben glänzt aber weit von Speigelglanz entfernt ist. Als einziger Faktor kommt hier die Umgebungstemperatur in Frage und das erkläre ich nun anhand dessen, was mir die vielen Dosen so an Wissen eingebracht haben.

Am besten verarbeitet man Spraydosen bei 18-20° und zwar je nach Herstellerangaben vorbereitet.
Zwar kann man die Farbe in einen Eimer mit warmen Wasser stellen um sie noch leichter verarbeiten zu können aber das qutiert die Dose dann mit ungleichmässiger Nutzbarkeit weil sie ja wieder abkühlt. Am besten hat sie og Umgebungstemperatur.

Hier war es beim lackieren zu warm, so dass die Farbe die ja ,anders als die aus der Lackiererei, dafür gemacht ist langsam auszuhärten zu schnell getrocknet ist und sich die Farbbartikel nicht ausreichend verbinden konnte. Ich hatte also beim Lackieren selbst eine Spiegelglatte Fläche, die zum Jubel Anlaß gab aber nachdem sich noch mangels Absauganlage noch Sprühnebel darauf gesenkt hatte, eine mehr- oder weniger fiese Orangenhaut auf dem Kunststoff. So habe ich den erst mal einen Tag härten lassen und dann poliert.. Zu früh kann man da nicht dabei gehen, denn dann ist die Farbe noch zu weich und man zerschrabbelt das Ergebnis auch mit der feinsten Politur unnütz.

Da Spraylack nur sehr langsam aushärtet, kann ich mir nun getrost eine Weile Zeit damit lassen, den Klarlack aufzutragen denn spätestens wenn ich das Ganze bei diesem Wetter in die Sonne stelle, würde die obere, zuerst harte Lackschicht aufplatzen und Risse bilden weil dann die äussere Schicht schon hart ist und die darunter nicht mehr ablüften kann.. Ich werde also eine niedrigere Umgebungstemperatur abwarten.

Auf das letztendlich fertige Ergebnis werdet Ihr also eine Weile warten müssen - ich bedanke mich aber sehr für die verschiedenen Hinweise und Bilder, die mir doch ein wenig die Unsicherheit im fachgerechten Umgang mit einem für mich neuem Werkstoff ( ABS ) genommen haben.

Den Zwischenstand knipse ich euch aber noch..

So.. fürLacksprayinteressenten... Neben Duplicolor habe ich festgestellt, dass auch die Farben von Aldi und Lidl tatsächlich recht brauchbar sind und nur Mängel in den Düsen und einer längeren Trockenzeit aufweisen. Aber die lassen sich sehr gut auftragen. Es gibt auch welche auf Kunstharzbasis, die dann nicht mehr überlackierbar sind aber für meine Fahrräder ( ich baue da öfter mal welche aus Schrott..) fast schon erste Wahl.. mal sehen,ich glaube ich hab da mal Bilder..

Gruener-renner
P1020028
43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 3. August 2018 um 18:34:26 Uhr:


Mal blöd gefragt: was fürn Teil issn das?
Scheibe-2

Sorry für die Gegenfrage, aber warum willst Du die Scheibe lackieren?
Sollte die matt sein, dann einfach mal mit Lackpolitur versuchen. Geht erstaunlich gut.

Nich die Scheibe - die Halbschale - das Teil rund um die Lampe.. Das ist der matte Kunstoff. Ich hätte die Schale gern im gleichen Schwarz wie mein Motorrad und natürlich werde ich auch die Linierung dort übernehmen.

*Ich hab mit schon einen Revelpinsel und nen kleinen Pott weiß besorgt....

** Wenn das nicht klappt, nehme ich den beigefügten Dekorsatz.

Ah ok,
die Frage ist mir wegen der Bildbeschriftung in den Sinn gekommen.

Ähnliche Themen

Fotos: Heck mit Ludwig-Lack, Front Baumarkt

Img-20180803-170633
Img-20180803-170722

Toll,Twindance...

Das macht mir richtig Mut

Ich drück Dir die Daumen. Wenn das Teil noch unlackiert ist, würde ich bei ATU den Haftvermittler und die Grundierung kaufen. Zeit lassen ist ganz wichtig 😁. Dann 2K Ludwig-Lack. Zeit lassen, lieber einen Sprühgang öfter, ehe man Nasen sprüht. Dann mit 2000er nassschleifen und Politur, dann Wachs.

Haste nich einen Profi, der Dir das machen kann?

hmm.. ich werd am Montag mal den Lackierer in der Nachbarschaft interviewen..

Wieso denn nicht einfach einen Weichmacher in die Farbe mischen?
Zu einfach?

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 5. August 2018 um 00:10:12 Uhr:


Wieso denn nicht einfach einen Weichmacher in die Farbe mischen?
Zu einfach?

Ich will das weder überrollern nocht extra dafür einen Kompressor anschaffen. Nun sag mir, wie ich zu einfach so einen Weichmacher in meine Spraydose bekomme?

Wenn Du selber keinen Kompressor und Sprühpistole hast, in Deinem Bekanntenkreis hat doch sicher jemand sowas.
Falls doch nicht, gleich vom Profi machen lassen.
Kann ja nicht so teuer sein für das kleine Ding

Jo, ich glaub die paar Kröten würde ich auch in die Hand nehmen, statt mich hinterher zu ärgern es selbst verhunzt zu haben.
Dann bringt es mir auch nix, wenn es nur 18,60€ gekostet hat, statt 70€.

Aber ich hab auch kein Händchen für sowas. 😁

Grundsätzlich ist die Frage nach einer Spraydosenlackierung bei solch einem einfachen Teil gerechtfertigt.
Die gleiche Frage habe ich mir auch beim Fender meiner CBX 550 gestellt. Simple Fläche und einfach weiss.
Selber machen geht schneller als das Ding zum Lackierer fahren und wieder abholen und günstiger ist es auch.

Nur wie haltbar ist das Ergebnis?

Wenn man richtigen Lack (und nicht den A.T.U. / Baumarkt Mist) nimmt, kann man den sich anmischen lassen und in die Dose füllen lassen- so wie ich das weiter vorn schon geschrieben habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen