ABS funktioniert zu gut

Alfa Romeo

Hallo Leute !

Hab wieder mal ein Problem bei meinem 156 :

ABS spricht i m m e r !!! an, auch bei ganz kleinem Bremsmanöver wo sicher nichts blockiert.
Ist ne verdammt ungute Sache wenn das Bremspedal immer vibrirert. Problem besteht seit etwa zwei Tagen. Störlampe leuchtet am Armaturenbrett keine. Kann man das ABS eventuell ausschalten ? (Fahr seit 23 Jahren, und das ist mein erstes Auto mit ABS -> solch elektronisches Zeugs brauch ich ohnehin nicht. Ist meiner Meinung nur da um den Geldbeutel zu belasten, weils immer hin ist.)
Weiss vielleicht jemand Rat

lg Schubbsi

16 Antworten

Auf ABS würd ich nicht verzichten. Ist wirklich eines der Teile wo man sagen kann: Hat nur vor, keine Nachteile 🙂. Vielleicht einfach mal in ne Werkstatt gehen?

Sorry das ich mich hier einmische, aber nur Vorteile stimmt so nicht ganz. Schon mal ne Bremsung mit ABS auf losem Untergrund, Straßenbahnschiene oder Eis und Schnee gemacht? Da hast mit ABS schlechte Karten.
Hätte deswegen schon zweimal fast nen Crash gebaut weil's Auto nicht zum stehen kam. Selbst in einschlägigen Testberichten wurde auf diese nachteile schon hingewiesen. Habs bei meinem ausgeschalten. Ich fahr im Jahr so 35000km und komme bestens ohne zurecht.
Hab bei meinem Audi einfach die Sicherung gezogen.

Ihr seit ja welche,
schalte mein ABS aus und so.
ABS hat sich nicht umsonst durchgesetzt,
Naja das mit losen Untergrund stimmt nat., weil sich kein Keil bildet vor den Rädern, aber sonst bringts einfach nur Sicherheit.
Zu schubbsi:
Liegts vielleicht an Winterreifen, die du jetzt draufgemacht hast, die ungewohnt wenig Grip haben oder setzt es wirklich unnötig ein?

ABS

Mal ernst...
Wenn das ABS laufen regelt, stimmt was mit Deiner Elektrik nicht.
Entweder ist der Fahrsignalgeber (Tachogeber, sitzt am Getriebe) defekt, unter 30 kmh sollte as ABS nicht mehr regeln, oder einer Deiner Radsensoren hat einen Stich.

Prüfung:
Die Radsensoren kannst Du auch ohne Tester prüfen, Stecker trennen (im Motoraum, musst Du mal suchen) dann ein Voltmeter auf Wechselsapnnung im Millivoltbereich einstellen und am Rad drehen, dann muss eine Wechselspannung anliegen, wenn nicht = Raddrehzahlgeber hin.

Tachgeber, gleiche Prozedur, auch den Stecker musst Du suchen, das Ding sitzt hinten (schön eng) im Getriebe.

Aber eigentlich ist das nur mit Alfa Tester vernünftig machbar, denn im Steuergerät wird in jedem Fall ein Fehler abgespeichert, der muss gelöscht werden.

Ich würd das in jedem Fall machen lassen, denn der Bremsweg verlängert sich auf trockener Strasse, wenn das ABS regelt (soll ja nur dafür sorgen, das die Kiste lenkfähig bleibt)

mfG .Udo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Sorry das ich mich hier einmische, aber nur Vorteile stimmt so nicht ganz. Schon mal ne Bremsung mit ABS auf losem Untergrund, Straßenbahnschiene oder Eis und Schnee gemacht? Da hast mit ABS schlechte Karten.
Hätte deswegen schon zweimal fast nen Crash gebaut weil's Auto nicht zum stehen kam. Selbst in einschlägigen Testberichten wurde auf diese nachteile schon hingewiesen. Habs bei meinem ausgeschalten. Ich fahr im Jahr so 35000km und komme bestens ohne zurecht.
Hab bei meinem Audi einfach die Sicherung gezogen.

naja eigenmtlich ist ABS dazu da um solche Situationen zu meistern. Wie schon gesagt ABS verlängert den Bremsweg aber nur im Vergleich zum Bremesn ohne Blockieren auf Gutem UNtergrund. Wenn du in einer Situation bist wo deine Räder Blockieren --> Viel spaß ;-) ABS hilft schon erheblich.

Aber meine Meinung zu ABS:

Ich finde ABS eine super sache ist echt sicherer dadurch, aber ich finde ABS sollte grundsätzlich aus dem Cockpit raus abstellbar sein lustige Fahrmanöver beispielsweise auf einem freien, vereisten Parkplatz machen mit ABS keinen SPaß....

Zur allgemeinen Klarstellung

Möchte noch was zu meinem Schreiben hinzufügen:

Mein ABS spricht wirklich jedesmal an (auch bei ca. 5 km/h). Am Grip der Reifen kanns sicher nicht liegen.
Von wegen Fahrsicherheit möchte ich auch noch hinzufügen, dass ich beim ersten Auftreten fast einem hintendraufgeknallt bin. Fühlt sich ungefähr so an, als wenn du auf Glatteis bremst.
In diesem Fall tritt nämlich genau der gegenteilige Effekt auf; der Bremsweg verlängert sich um ein Vielfaches.
Wenn solche gravierenden Fehler auftreten können ist es meiner Meinung nach viel sicherer, wenn man es ganz ausschaltet.
War gestern in der Werkstatt, aus Zeitmangel haben sie mir auch die Sicherung (60 Ampere !!-muss wohl ein Kraftwerk drinnen sein) herausgegeben. Jetzt fährt sichs wieder normal, auch wenn am Armaturenbrett ein paar Lampen leuchten.

ABS

Hi, für was ist die Sicherung???
Wenn die fürs ABS ist und da Lampen im Cockpit leuchten (welche überhaupt??), dann kann da was nicht richtig sein, sag mir, was da leuchtet.
Danke

Sicherung

Die Sicherung ist im Motorraum und es steht klar und deutlich ABS drauf. Das etwas nicht in Ordnung ist weiss ich schon, sonst hätten ich sie nicht entfernt.
Die Lampen die im Cockpit leuchten, sind die Warnlauchten für ABS und ESD(da diese Funktionen ja jetzt lahmgelegt sind).
Muss trotzdem sagen, dass es sich so besser und auch sicherer bremst (eigentlich genauso wie wenn alles in Ordnung ist), als wenn bei jeder Bremsung das ABS anspricht.

gruss
Schubbsi

Re: ABS

Zitat:

Original geschrieben von mv6-500


Mal ernst...
Wenn das ABS laufen regelt, stimmt was mit Deiner Elektrik nicht.
Entweder ist der Fahrsignalgeber (Tachogeber, sitzt am Getriebe) defekt, unter 30 kmh sollte as ABS nicht mehr regeln, oder einer Deiner Radsensoren hat einen Stich.

Prüfung:
Die Radsensoren kannst Du auch ohne Tester prüfen, Stecker trennen (im Motoraum, musst Du mal suchen) dann ein Voltmeter auf Wechselsapnnung im Millivoltbereich einstellen und am Rad drehen, dann muss eine Wechselspannung anliegen, wenn nicht = Raddrehzahlgeber hin.

Tachgeber, gleiche Prozedur, auch den Stecker musst Du suchen, das Ding sitzt hinten (schön eng) im Getriebe.

Aber eigentlich ist das nur mit Alfa Tester vernünftig machbar, denn im Steuergerät wird in jedem Fall ein Fehler abgespeichert, der muss gelöscht werden.

Ich würd das in jedem Fall machen lassen, denn der Bremsweg verlängert sich auf trockener Strasse, wenn das ABS regelt (soll ja nur dafür sorgen, das die Kiste lenkfähig bleibt)

mfG .Udo

Hi mv6-500,

ich habe mal ne Frage an Dich. Hast Du überhaupt eine Ahnung, was das heutige ABS angeht.
1. Wenn Schubbsi seine Radsensoren nach Deiner Anweisung testet, dann kann er sich gleich 4 neue Radsensoren besorgen, weil die anderen durch das Multimeter innerlich zerstört worden sind.
2. Ein Fahrzeug, daß ein ABS hat, hat keinen Tachogeber mehr, weil das durchschnittliche Tachosignal durch die Radsensoren errechnet wird.
3. Ist doch klar, wenn ich die Hauptsicherung einer Elektronik ziehe, daß die Kontrollleuchte brennt.

Wenn man keine Ahnung von der Materie hat, sollte man am besten keine Beiträge schreiben.

Hitch

ABS

Hallo Hitch
dann sagen wir mal, ich hab keine Ahnung
Dann stelle ich mal eine Frage:
Wie zerstöre ich denn die 4 Drehzahlfühler, wenn ich den Stecker vom Fühler trenne, dann die von mir (falsche??) Messung durchführe.

Was passiert denn dann?
Wäre blöd, wenn mir sowas passiert.

Tachosignal über Radrehzahlgeber stimmt, Du hast Recht, bin wohl etwas aus der Übung.

"War gestern in der Werkstatt, aus Zeitmangel haben sie mir auch die Sicherung (60 Ampere !!-muss wohl ein Kraftwerk drinnen sein) herausgegeben." das hörte sich für mich so an, daß die Werkstatt ihm eine Sicherung gegeben hatte, es war für mich da noch nicht ersichtlich, daß die Werkstatt die ABS Sicherung entfernt hat.

Re: ABS

Zitat:

Original geschrieben von mv6-500


Hallo Hitch
dann sagen wir mal, ich hab keine Ahnung
Dann stelle ich mal eine Frage:
Wie zerstöre ich denn die 4 Drehzahlfühler, wenn ich den Stecker vom Fühler trenne, dann die von mir (falsche??) Messung durchführe.

Was passiert denn dann?
Wäre blöd, wenn mir sowas passiert.

Tachosignal über Radrehzahlgeber stimmt, Du hast Recht, bin wohl etwas aus der Übung.

"War gestern in der Werkstatt, aus Zeitmangel haben sie mir auch die Sicherung (60 Ampere !!-muss wohl ein Kraftwerk drinnen sein) herausgegeben." das hörte sich für mich so an, daß die Werkstatt ihm eine Sicherung gegeben hatte, es war für mich da noch nicht ersichtlich, daß die Werkstatt die ABS Sicherung entfernt hat.

Hi,

ich willst Dir mal so erklären: Der Radsensor ist ein "Aktiver" Sensor mit Hall-Effekt. Der Hallsensor arbeitet mit einer Spannung von 4-6 Volt. Dein Multimeter, sofern es ein elektronisches ist, besitzt eine 9 V Blockbatterie, die Du durch die Messung in den Sensor schickst und somit "zerstörst".

Hitch

abs

wenn ich ein voltmeter an einen Sensor anschliesse
und nicht auf wiederstand messen (Ohm) einstelle, dann kommt an den Prüfspitzen Strom raus.
Das war mir neu, dann mach ich das nie mehr.
Dann schmeiß ich jetzt mein Messapparillo in die nächste Tonne, wenn das alles kaputt macht

@ Hitch

Voltmeter arbeiten prinzipbedingt mit sehr hohen Eingangwiderständen (normalerweise im MOhm bereich) da sie bei der Messung sonst die zu messende Spannung verfälschen würden. Eine aktive Messung findet dabei nicht statt - d.h ein Strom bzw. eine Spannung wird nicht aufgeprägt. Die 9V-Batterie dient zur Versorgung der Elektronik der Anzeige bei digitalen Multimetern! Außerdem versorgt sie die Meßverstärker. Bei analogen Multimetern wird zur Messung der Spannung sogar nur ein Spannungsteiler aus Widerständen verwendet d.h. völlig ohne Elektronik. Anders sieht es bei der Messung des Widerstands bei Ohm-Metern aus - hier wird ein geringer Strom auf das zu messende Bauteil gegeben. Also keine Gefahr für die ABS-Sensoren, wenn das Gerät auf Volt eingestellt ist.
Wer's nicht glaubt sollte mal zwei Voltmeter gegenseitig messen - heraus kommt 0 Volt Spannung.

ABS

Hi Hitch,
erstmal: sehr sauber erklärt, Kompliment.
Aber ich hab Deine erste Antwort im dem Thread nicht nachvollziehen können, da ich von Anfang an nur von einer Spannungsmessung (eben der von Dir beschriebenen Messung der Hallspannung) "gesprochen" hatte.
Aber egal, wir meinten beide dasselbe, Hauptsache, wir konnten bei einem Problem helfen.
.. Auch wenn ich nicht der Elektrogott schlechhin bin, zum Laufen hab ich Sie alle wieder gebracht ...:-)))

Aber by the way.. kennst Du dich mit den Fiat/LAfa Kisten aus? Ich suche nämlich händereingend eine Software namens "Examiner". Dient zum Auslesen und programmieren der Fiat/Alfa Kisten die kein OBD2 Protokoll unterstützen (z.B. Alfa 156 mit Selespeed-Getriebe, da muss sogar die Kupplung nach Ersatz mit dem Tester entlüftet werden...
Danke vorab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen