ABS Fehlercode 311 (Radsensor vorne links Kreis fehlerhaft)

Volvo V70 1 (L)

Hallo liebe Volvologen,
komme gerade von meinem Freundlichen, der am verzweifeln ist.

Historie: Vor ca. 4 Jahren leuchtete die ABS-Lampe auf. Da die Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften STG groß war, habe ich dieses ausgebaut, die bekannten verdächtigen Lötstellen nachgelötet und es war Ruhe.

Vor einigen Wochen leuchtete das ASB auf einmal wieder auf. Gleiche Prozedur noch mal, diesmal hats aber nichts gebracht. Also den Volvo in die WS gebracht. Fehlercode: 311, Radsensor vorne links, Kreis fehlerhaft. Der Mechaniker hat das Zahnrad (oder wie heißt das Ding?) geprüft, außer Dreck aber alles ok. Also wurde der Sensor gewechselt - leider auch ohne Effekt. Google-Recherche ergab wenig, außer, dass das evtl. etwas mit der Geschwindigkeitssignaleingabe zu tun hat. Hilft mir jetzt auch nicht wirklich weiter.

Hat jemand von Euch eine Idee, was der Fehler sein könnte und wie man den behebt?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Viele Grüße
bukowski3008

Beste Antwort im Thema

So, jetzt will ich das Kapitel zu einem Abschluss bringen. Nachdem der linke vordere Sensor samt Sensorkranz ausgewechselt, zwei Steuergeräte mehrmals durchgelötet und auch der ominöse Pedalweggeber ausgewechselt worden waren und die ABS-Lampe immer noch leuchtete, brachte ich den alten Elch zu einer Volvo-Vertragswerkstatt. Und die haben nach langem Suchen den Fehler gefunden: Es war eines der Kabel aus dem Kabelbaum, der vom Steuergerät abgeht. Und die Moral von der Geschichte: Auch wenn 95% aller ABS-Probleme des V70 I wahrscheinlich auf ein fehlerhaftes Steuergerät zurückzuführen sind - es kann auch mal eine exotische Ursache haben.

Vielen Dank noch mal an alle, die tatkräftig an einer Lösung des Problems mitgearbeitet haben. 🙂🙂🙂

42 weitere Antworten
42 Antworten

Was ist ein Mj 99?

Sorry, wenn ich Eure Diskussion unterbreche. Habe jetzt günstig bei Ebay ein gebrauchtes Sg geschossen, weiß aber natürlich nicht, ob das wirklich ok ist. Kann man das im ausgebauten Zustand prüfen?

Ja, hab bei meinem den bremsschlauch gewechselt, er hat nur Einen .
Kannst auch am ABS Block sehen , ob 5 oder 6 Leitungen daran gehen

MFG

IMG_20170630_160945.jpg

Zitat:

@bukowski3008 schrieb am 4. November 2018 um 21:16:26 Uhr:


Sorry, wenn ich Eure Diskussion unterbreche. Habe jetzt günstig bei Ebay ein gebrauchtes Sg geschossen, weiß aber natürlich nicht, ob das wirklich ok ist. Kann man das im ausgebauten Zustand prüfen?

Nein, zumindest nicht ohne Spezialequipment, das vermutlich nur bei Volvo und bei ATE existiert.

Wenn das Steuergerät noch original versiegelt ist, sollte es tatsächlich vorsorglich nachgelötet werden. Diejenigen unter uns hier, die KEIN Problem mit dem ABS hatten, sind eine Minderheit. Falls es überhaupt jemanden gibt. Das Brechen der Lötstellen ist ein konstruktiv bedingter Serienfehler bei diesen Teilen.

Und es ist auch nicht zu empfehlen, mit einem gebrauchten, nicht instandgesetzten ABS-Steuergerät so lange herumzufahren, bis sich der Fehler zeigt. Erstens, ABS braucht man selten, aber wenn, dann wirklich. Zweitens und wichtiger, das ABS-Steuergerät realisiert auch die Bremskraftminderung für die Hinterachse. Ohne Druckminderung wird dir beim etwas stärkeren Bremsen besonders in Kurven auf nasser/glatter Fahrbahn ganz schnell der Hintern wegrutschen.

Ähnliche Themen

Habe jetzt ein gebrauchtes, bei Ebay erstandenes SG eingebaut und es hat sich nichts geändert. Es kann natürlich sein, dass dieses Gerät auch defekt ist - wie kann ich das herausfinden? Zusammenfassung: Ich habe jetzt also ein Gerät (das ursprüngliche), das im Laufe der Zeit von mir bereits 2x nachgelötet wurde, ein Gerät, dessen Funktionsfähigkeit mir nicht bekannt ist, der Sensor vorne links wurde ausgewechselt und die Sensor-Zahnkränze vorne sind lt. Werkstatt in Ordnung. Hat jemand eine Idee, was ich als nächstes machen kann?

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 4. November 2018 um 21:47:15 Uhr:



Zitat:

@bukowski3008 schrieb am 4. November 2018 um 21:16:26 Uhr:


Sorry, wenn ich Eure Diskussion unterbreche. Habe jetzt günstig bei Ebay ein gebrauchtes Sg geschossen, weiß aber natürlich nicht, ob das wirklich ok ist. Kann man das im ausgebauten Zustand prüfen?

Nein, zumindest nicht ohne Spezialequipment, das vermutlich nur bei Volvo und bei ATE existiert.

Wenn das Steuergerät noch original versiegelt ist, sollte es tatsächlich vorsorglich nachgelötet werden. Diejenigen unter uns hier, die KEIN Problem mit dem ABS hatten, sind eine Minderheit. Falls es überhaupt jemanden gibt. Das Brechen der Lötstellen ist ein konstruktiv bedingter Serienfehler bei diesen Teilen.

Und es ist auch nicht zu empfehlen, mit einem gebrauchten, nicht instandgesetzten ABS-Steuergerät so lange herumzufahren, bis sich der Fehler zeigt. Erstens, ABS braucht man selten, aber wenn, dann wirklich. Zweitens und wichtiger, das ABS-Steuergerät realisiert auch die Bremskraftminderung für die Hinterachse. Ohne Druckminderung wird dir beim etwas stärkeren Bremsen besonders in Kurven auf nasser/glatter Fahrbahn ganz schnell der Hintern wegrutschen.

Ok, werde jetzt das ursprüngliche Gerät noch ein drittes Mal nachlöten und, wenn das - was zu erwarten ist - nichts bringt, mir auch noch mal das "neue" Gerät vorknöpfen. Kann das Gerät denn außer den bekannten Lötstellen noch eine andere (reparable) Macke haben?

Hast Du den großen Stecker korrekt gesteckt? Wenn der nicht richtig sitzt gibt es genau so blöde Fehler als wäre das Strg kaputt. Das perfide, der Stecker scheint richtig zu sitzen...tut er aber nicht.

Danke, werde ich noch mal prüfen. Aber ich nehme an, wenn der Stecker richtig zu sitzen scheint und der Verriegelungsschieber, der mit dem Steckerdeckel gekoppelt ist, sauber eingeschoben ist, dass dann der Stecker auch wirklich richtig sitzt, oder?

Noch etwas Kurioses: Durch das "neue" SG wurde nicht nur das ABS-Problem nicht gelöst, sondern plötzlich funktioniert auch der Tacho nicht mehr. Ein Phänomen, das, als ich seinerzeit das bestehende SG durch ein unwissentlich inkompatibles (ganz andere Modellnummer) ersetzt hatte, auftrat. Diesmal habe ich jedoch ein Gerät eingesetzt, das die identische Modellnummer hat. Kann dieser Fehler auch durch die bekannte Lötstellen-Macke ausgelöst werden?

Ja das Tacho Problem hatte ich zb bei Elch II. Durch löten des Strg war das Problem behoben.
Aber wie geschrieben, der Stecker muss korrekt sitzen. Die beiden Schieber haben ja die Nut wo die Nuppsis vom Steckergehäuse greifen. Der Stecker muss ohne Kraftaufwand schließen

Edit: ABS Leuchte und Tachoausfall lagen bei Elch II eindeutig am Steuergerät.
Bei Elch I war nur ABS Sensor hinten rechts angezeigt.

So, jetzt ist noch mal Eure geballte Erfahrung gefragt:
Das mit dem Tachoausfall lag wohl tatsächlich am nicht richtig sitzenden Stecker, danke für den Hinweis.
Jetzt aber noch mal zum Kernproblem: Habe jetzt sowohl das ursprüngliche, als auch das "neue" Stg durchgelötet (und zwar nach allen Regeln der Kunst) und mit beiden immer noch das gleiche Problem. Nach menschlichem Ermessen kann es also nicht das Stg sein (es ei denn, beide haben zufällig ein anderes als das Lötstellen-Problem, was ich für unwahrscheinlich halte). Was kann es noch sein? Wie gesagt, Sensor vorne links ist ausgetauscht. Kabelbaum? Danke für Eure Hilfe!

Stecker fürs STG?

Zitat:

Stecker fürs STG?

Werde mal mit Kontaktspray drangehen, so oft, wie ich den Stecker in der letzten Zeit rein- und rausgezogen habe, glaube ich nicht, dass da Kontaktprobleme bestehen. Sollte am Stecker etwas defekt sein, muss dann der gesamte Kabelbaum ausgetauscht werden?

Wäre ja auch zu schön gewesen ... Habe jetzt alle Kontakte mit Kontaktspray eingesprüht, ABS-Lampe leuchtet immer noch. Bleiben bei mir zwei Fragen, vielleicht kann sie mir jemand beantworten:

1. Ich gehe davon aus, dass sich das ABS-Steuergerät, wenn alles in Ordnung ist, nach einer kurzen Fahrt (500m) selbst resettet. Richtig? Oder muss der Fehlerspeicher erst noch aktiv geleert werden?
2. Bevor ich völlig verzweifle: Hat jemand noch den ultimativen Vorschlag, was die Ursache meines ABS-Problems sein kann?

Vielen Dank noch mal!

Selbstreset ist bei +30 km/h.
Was sagt der Fehlerspeicher?
Falls das Problem nicht der Stecker ist, kannst Du noch die einzelnen Sensoren am Stecker messen.
Irgendwo hier gab es mal die Steckerbelegung....

Edit: in der Sufu gefunden 🙂
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=731650

Deine Antwort
Ähnliche Themen