Abnutzungen bei 128000km

Skoda Superb

Hallo Gemeinde,
ich habe mir einen Skoda SuperB angeschaut, Baujahr 12/2005 mit 128000km Laufleistung. Was mir nun negativ aufgefallen ist, dass:
- Die Türgriffe abgegriffen sind (das ist ja die bekannte Krankheit)
- das Lederlenkrad sowie der Schaltknauf ebenfalls extrem abgegriffen sind

Meine Frage:
Zählen den das Lederlenkrad sowie auch der Schaltknauf zu der Krankheit? Habe mir jetzt schon drei SuperB`s angeschaut und bei keinem anderen war das vorhanden.

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von digidoctor


Wieso gerne wäre? Skoda stellt dieses nicht so dar.

Ach nicht? Für Dich einmal die Definition des Wortes:

superb {adj}
hervorragend
herrlich
prächtig
grandios
erstklassig
großartig
ausgezeichnet
stattlich
superb
süperb

Liegt nicht fern, dass man das Fahrzeug mit A6, 5er, und E-Klasse vergleichen will. Zumindest näher, als mit irgendwelchen A4, 3er und C-Klassen. Schon alleine aufgrund der Fahrzeugabmessungen innen wie aussen.

So ein Käse. Das ist ein uralter Skoda-Name und es ist lächerlich, da jetzt irgendetwas an aktueller Marktplatzierung hineinzuinterpretieren.

Zitat:

Original geschrieben von digidoctor


So ein Käse. Das ist ein uralter Skoda-Name und es ist lächerlich, da jetzt irgendetwas an aktueller Marktplatzierung hineinzuinterpretieren.

Hineininterpretieren muss man hier nichts. Die Definition ist klar gegeben. Auch schon zu Urzeiten.

Womit würdest Du denn den Superb vergleichen? Wo sonst sollte man ein Auto mit diesen Abmessungen hinstecken? Der Fond sagt eigentlich alles. 8cm mehr Kniefreiheit wie in einer aktuellen S-Klasse Lang. Die Aussenabmessungen betreffen ebenfalls die obere Mittelklasse, innen übertreffen sie diese sogar.

Der Superb ist eine Limousine der Mittelklasse mit Attidüden zur oberen Mittelklasse für denjenigen, der sich aus Image nichts macht. Und genau da gehört er auch hin.

Was denkst Du, weshalb der Superb Combi erst 2 Jahre nach der Limousine kommen durfte? ....weil der A6 C7 Avant zuerst auf den Markt musste!

Wenn Du Dir jetzt mein Profil verinnerlichst kommst geht Dir vielleicht ein Licht auf. 😉

EDIT:

extra für Dich..

http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Mittelklasse

Sicherlich zielt der Superb auf die obere Mittelklasse (er gehört dahin), nur kann eben nicht jedes Detail auf dem Niveau der E-Klasse sein, denn sonst müste er auch genausoviel preisen (Man bezahlt den Preis, nicht die Kosten).

Jeder muß für sich entscheiden, ob ihm das Gebotene ausreicht, sonst muß er halt an anderer Stelle auch mehr investieren.

Gruß, HUK

PS.: Mein Superb wird bald gebaut, hoffe ich.

Naja, bis zu einem gewissen Punkt stimmt Dein Beitrag.

Allerdings bezahlt man vor allem bei Mercedes derzeit hauptsächlich für den Namen, bei BMW und Audi sieht das nicht anders aus. Um den Superb bspw. auf ein "premium" Niveau zu heben wären die Produktionskosten nur minimal höher.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Naja, bis zu einem gewissen Punkt stimmt Dein Beitrag.

Allerdings bezahlt man vor allem bei Mercedes derzeit hauptsächlich für den Namen, bei BMW und Audi sieht das nicht anders aus. Um den Superb bspw. auf ein "premium" Niveau zu heben wären die Produktionskosten nur minimal höher.

Hauptsächlich nur der Name? Schon E-Klasse gefahren (und auch unter die Haube gekuckt)? Sicherlich bezahlt man den Stern auf der Haube, als wäre er von Gold. Aber zwischen dem Fahren der E-Klasse und dem des Superb liegen Welten. Fahrwerk und Geräuschkulisse im Fahrzeug machen einen erheblichen Unterschied. Mercedes baut viele Komponenten wesentlich komplizierter auf, um ein kleines Quäntchen mehr Komfort zu erreichen. Es sind viele Details, die alle erheblich mehr Geld kosten - und dabei für den Grundzweck nicht erforderlich sind (nicht in der aufwändigen Ausführung) - die den Unterschied machen.

Was Du meinst, sind die sichtbaren Merkmale, die könnte man vielleicht mit ein paar Euronen aufwerten. Dann ist aber der Preisvorteil zum Passat dahin. Da liegt die wirkliche Konkurenz, die E-Klasse ist einiges weg.

Die Differenz zwischen meiner Konfiguration beim SC und dem gleichausgestatteten Passat liegt bei 4500€. Allerdings hat Skoda auch noch einen günstigeren Zinssatz bei der Finanzierung angeboten, was zusammen mir den Skoda zu Sieger machte.

Gruß, HUK

Ich habe sogar schon 4 Jahre lang Mercedes gefahren. Leider - kein Auto war schlechter und das ist nicht dem Umstand geschuldet, dass ich bei Audi arbeite. Ich gehöre nicht zu den Markenbrillen Honks.

Mercedes ist derzeit mehr schein als sein. Die von Dir angesprochene Geräuschkulisse ist ja wohl ein schlechter Witz?! Schonmal einen 180/200/220/250CDI gefahren? Das ist Traktorfeeling. Egal ob E oder C-Klasse. Die C- als auch E-Klasse ist von den Abroll/Störgeräuschen einiges lauter als der Superb, das lässt sich auch in diversen Tests nachlesen. Derzeit aktuell in der AutoBild.

Die verwendeten Materialien - speziell bei W204/212 vorMOPF waren ein qualitativer Witz. Von A/B-Klasse rede ich gar nicht erst. Das ist wie bei Mini von BMW.

Der A6 C7 ist auch nur minimal leiser als der Superb, den fahre ich übrigens täglich. Ein oder zwei Dezibel machen leider eine Menge aus.

Das, dass Fahrwerk bei den anderen besser ist ist unbestritten. Das liegt aber nicht am investierten Geld, sondern an der Abstimmung bzw dem Ingenieur der dafür zuständig war.

Das einzige, dass die anderen hier voraus haben sind die Sicherheitsfeatures und das aktuellere Navi. Das ist aber ein Inhouse Ding und von VW so gewollt.

Was die von den angesprochenen Qualiätssprung zu Passat betrifft, mehr schein als sein! Im Superb sind mehr Materialien weichgeschäumt als im Passat, der Passat verkauft sie nur "hochwertiger".

Zum Schluss aber noch eine Frage meinerseits: Warum um alles in der Welt nimmst Du nicht wieder einen Mercedes? Schließlich kommst Du daher und bist voll davon überzeugt?

Du meinst nicht allen Ernstes keine Markenbrille aufzuhaben!

Auch wenn ich die letzten 11 Jahre Mercedes (hauptsächlich) gefahren bin, blicke ich noch über den Rand hinaus.

Ja ich bin auch schon Mercedes A, B, C, E, S und CLS gefahren, genauso wie Ford, Opel, VW, Trabant, Fiat (Polski), Zastava, Wartburg und einiges mehr. Auch den angegebenen 250CDI habe ich sowohl in C- als auch in E-Klasse gefahren, hier ist zwischen der C und der E-Klasse schon ein weiter Unterschied, ähnlich wie der Unterschied zwischen Golf und Passat oder Oktavia und Superb. Traktor-Feeling habe ich in jedem Diesel-Vierzylinder, bei dem einen besser gedämmt, bei dem anderen weniger.

Ich habe mir den Superb bestellt, weil ich einen Neuwagen kaufen wollte, statt eines gebrauchten (E-Klasse) Benz und mir der Superb dabei die optimalen Bedingungen bietet. Ich bin so lange Benz gefahren, weil ein Benz sich gut fährt, nicht weil er den Stern trägt - aber das wird manch einer überhaupt nicht verstehen können.

Auch wenn die Technik aufwendiger ist, bei DB, heißt daß eben auch nicht, daß die Qualität stimmt, was auch ein Grund zum Wechsel ist. Dazu kommt, daß ich mit den mich betreuenden Werkstätten nicht glücklich bin, daß Vertrauen ist nicht mehr gegeben. Da ich mich aber auf mein Auto verlassen können muß, probiere ich den Sieger meiner Auswahl aus (mit allem, was dranhängt).

Gruß, HUK

PS.: Auch ein Grund für den Benz war der Heckantrieb, weshalb der Superb dann eben Allrad haben muß. Wenn man immer mit beladenem Kofferraum unterwegs ist, ist ein Fronttriebler eher ein Frontkratzler.

Wenn Du es genau wissen willst fahre ich derzeit diverse Volvo probe und bin drauf und dran meinen Superb einzutauschen. Soviel also zur mir unterstellten Markenbrille.

Ich hatte den W204 4 Jahre lang und hatte auch diverse W212 zum Fahren, toll waren beide nicht. Der 212 etwas leiser aber dennoch nicht gerade toll. Die VW 4 Zylinder Diesel sind bei weitem nicht so ruppig wie die OM646/651 von Mercedes und vor allem auch nicht so durstig. Da brauchen wir auch gar nicht diskutieren.

Bezüglich des Frontkratzers - das ist zum einen eine Frage der Gewichtsverteilung VA/HA und zum anderen eine Sache diverser Sperren. Im Falle von XDS+ sowie der Gewichtsverteilung beim Superb brauchst Du dir keine Sorgen zu machen, dass die Räder vorne schneller durchdrehen als die Hecktriebler.

Ich fahre (noch) einen 203 mit dem OM642, der ist alles andere als Ruppig, es sei, ich will es so. Allerdings ist er nicht sparsam. Allerdings ist Bergland keine Gegend, um sparsam zu fahren. Wer sparsam mit einem Diesel fahren will, fährt Autobahn.

Die Markenbrille hast Du Dir selbst aufgesetzt, indem Du bewußt behauptet hast, kein "Markenbrillen Honk" zu sein. Bei der Aussage liegt der Verdacht, passend zu den übrigen Aussagen, ziemlich nahe!

Aber sei's drum, ich muß meine Auto-Wahl nicht rechtfertigen.

Gruß, HUK

Um was zum Thema Abnutzung beizutragen:

Meiner hat jetzt 62 TKM runter, am Lenkrad sieht man, dass es durch die Nutzung glänzt - sonst keine Abnutzungserscheinungen. Am Schaltknauf und Türgriffen sehe ich nix.

Persönlich erwarte ich vom Superb in etwa die Quali, die auch mein Passat 3C hatte...
Der Motor und viele andere Teile sind identisch...aktuell sehen die Bremsen und Beläge noch super aus - sollten auch bis 90 TKM oder 120 TKM halten - das ist für mich dann auch i.O.

Einziger Mangel bisher: Die Koppelstange vorne rechts war schon fällig - für meinen Geschmack zu früh - daher auch Garantie.

Deine Antwort