Abnehmbarer Kugelkopf springt nicht wie gewünscht zurück
Hallo,
wie so viele habe ich auch einen Westfalia abnehmbaren Kugelkopf. Kein Rost, fährt die meiste Zeit im Kofferraum in der vorgesehenen Ablage mit.
Wenn ich die AHK Spanne und in die Aufnahme stecke, klickt sie, das Rad springt zurück, aber nicht so weit, dass sie anliegt und ich den Schlüssel raus bekomme.
Demontiert, Mechanismus händisch ausgelöst und sie springt wie gewünscht komplett zurück, Schlüssel geht raus. Alle Kugeln sind rostfrei und gut gefettet. Der 🙂 war begeistert eine so gut in Takte AHK zu sehen, war aber auch bisschen ratlos, ich brauche einen Termin...
Zuhause nochmal probiert, und wenn ich sie einstecke und dann das Rad weiter Richtung Grün drehe (bestimmt, aber ohne große Anstrengung) springt sie in die gewünschte anliegende Position, der Schlüssel geht ganz leicht raus.
Frage: normal ist's sicher nicht, aber ist es sicher? Und woran kann es liegen, dass sie im ausgebauten Zustand problemlos springt, in der Aufnahme aber nicht? Habe mal mit ner Teleskop Kamera ins Loch geschaut und da oben sieht auch alles super aus, kein Rost, nichts.
4 Antworten
Da ist sie fest, wenn der Schlüssel rausgeht.
Versuch mal, im verriegeltem Zustand moderat mit einem Gummi- oder Kunststoffhammer mehrmals seitlich gegen den Kugelhals zu schlagen. Danach wird sich sicherlich die Kupplung wieder leichter montieren lassen. Meist gibt es leichten Rostansatz oder Schmutz in der Aufnahme und das wird dabei gelöst.
Nach dem nächsten Anhängereinsatz geht es ganz sicher wieder problemlos, so war es oft bei meinen Autos nach dem Winterhalbjahr. Im Sommer bei häufigerer Nutzung gab es dann nie Probleme.
Manchmal war auch in den unteren, außenliegenden Zentrierungen rechts und links (je nach Hersteller dreieckig oder halbrund) etwas Rost. Dadurch ging die Kupplung 1-2 10tel mm nicht ganz hinein und dadurch konnten die Kugeln nicht ganz ausfahren. Das arbeitet sich aber auch bei der ersten Fahrt (es reichen wenige km) wieder frei.
Wichtig ist halt nur, dass der Schlüssel abgezogen werden konnte.
Nimm mal eine kleine Drahtbürste (ähnlich eienr Zahnbürste) und mach die Aufnahme von innen sauber und rostfrei. Auch die Zentrierkerben aussen abbürsten, wie schon gesagt.
Dann die Aufnahme Druckluft einmal ausblasen, Ballistol reinsprühen (verharzt nicht) und nochmal probieren.
Meist ist es doch Rost und wenn da 1/10 mm fehlt, passt es schon nicht mehr.
Super, danke für eure Hilfe.
Hab mal ein paar Bilder gemacht. Ich vermute die Zentrierkerben sind das Problem.
Montage ging nach der Nutzung heute auch deutlich einfacher. Einmal ist es auch komplett zurück gesprungen. 😀
Normalerweise würde man ja nach dem abschleifen Lackieren, damit es wieder geschützt ist. Das wäre hier ja eher kontraproduktiv. Wie schützt ihr die gebürsteten Stellen? Ausschließlich Öl? Will ja nicht anschließend größere Roststellen produzieren als ich vorher hatte
So siehts bei mir auch aus. Nach dem Winter ist dann etwas Rost dran und diese Rostschicht läßt die AHK 1/10mm weniger weit in die Aufnahme und das reicht, dass es nicht richtig einrastet.
Mach die Kerben mit ner Drahbürste sauber und es geht wiede riwe neu.
Zwei Sprühstöße Ballistol in die Aufnahme schaden trotzdem nicht.