Abmeldung-Anmeldung auf Einmal

Hallo, ich möchte mein Auto verkaufen und neues (gebraucht) kaufen, ich möchte mein Kennzeichen behalten und am liebsten nur einmal zur Zulassungstelle gehen. Ich habe es mir so vorgestellt:

  • Fahre zum Händler mit dem alten Auto, schraube die Kennzeichen ab und lasse das Auto da stehen
  • Fahre mit Fahrrad/Öffi zur Zulassungsstelle. Im Rucksack habe ich die Papiere vom alten und vom neuen Auto, die EVB-Nummer, die alten Kennzeichen sowie zwei neuen (die genauso wie die alten sind aber mit E am Ende)
  • Melde das alte ab und das neue gleich an, (die Nummer habe ich nicht reserviert, ist ja die gleiche), fahre zum zweiten händler, mache die neuen Kennzeichn aufs neue Auto
  • Ich fahre glücklich mit dem neuen Auto und muss nur noch dem ersten Händler die Papiere des alten Auto geben.

Ist das so richtig, oder stimmt etwas nicht?

Danke für eure Rückmeldung!

33 Antworten

Das ummelden meiner Fahrzeuge, also das Abmelden des alten und Anmelden des neuen, hat in Kombination nie 15 Minuten gedauert. Spätestens nach 10 Minuten stand ich an der Kasse.

Aber natürlich müssen die Zulassungsstellen auf die Uhr schauen. Ich glaube ich habe einfach Glück dass bei uns die Auslastung nicht so hoch ist. Man muss nicht lange Warten und in einer Schlange stand ich da noch nie.

Anders sieht es dafür direkt in Stuttgart aus.

Ich bezog mich darauf

Zitat:
@HmGer schrieb am 13. Juli 2025 um 15:15:26 Uhr:
Bei mir braucht man für jeden Vorgang einen extra Termin mit einem Zeitfenster von 15 Minuten.

Eine 08/15 Ummeldung inklusive Abmeldung des alten mag in 15 Minuten zu schaffen sein, wenn neue Bleche geholt werden müssen, ist das nicht mehr zu schaffen.

Und es gibt reichlich Vorgänge, die deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Zitat:
@windelexpress schrieb am 13. Juli 2025 um 17:15:11 Uhr:
Ich bezog mich darauf
Eine 08/15 Ummeldung inklusive Abmeldung des alten mag in 15 Minuten zu schaffen sein, wenn neue Bleche geholt werden müssen, ist das nicht mehr zu schaffen.
Und es gibt reichlich Vorgänge, die deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Also ich kenne das nur so das die Sachbearbeiter den nächsten Kunden dran nehmen während man Kennzeichen holen geht. Wobei es in dem Fall hier ja eh weg fällt wenn man die alten Kennzeichen übernehmen will.

Und wenn die alten Kennzeichen nix mehr taugen ( abgenutzt verschlissen) würde ich mir vorab neue im Internet bestellen ist meistens billiger als vor Ort.

Du würdest das so machen, ich auch.

Es gibt auch Zulassungsstellen, die einen gesonderten AusgabeSchalter haben, wo man die Unterlagen abholt und die Bleche gesiegelt bekommt. Das handhabt jeder anders und ist wohl auch deren gutes Recht. Und mehrere Kunden parallel bearbeiten kann man machen muss sich dann aber nicht wundern, wenn die mit mal alle gleichzeitig im Büro stehen.

Abmeldung und anschließend Anmeldung mit den alten Blechen, die alten Siegel und HU Plakette runter pulen und neue drauf in 10 Minuten ist sportlich.

Ein Kumpel fährt für ein Autohaus in umliegende Landkreise oder auch mal NachbarBundesland. Ab und zu begleite ich ihn und guck mir das an. Nach Berlin habe ich aber keine Lust. Dass Ist mir zu viel des Guten

Ähnliche Themen
Zitat:@windelexpress schrieb am 13. Juli 2025 um 18:09:00 Uhr:
. Abmeldung und anschließend Anmeldung mit den alten Blechen, die alten Siegel und HU Plakette runter pulen und neue drauf in 10 Minuten ist sportlich.

Findest du?

Also ich fand das immer recht entspannt bei mir. Wir haben nebenher gequatscht, als sie am Schreibtisch die Daten geschrieben und Dokumente gescannt hat.

Anschließend trafen wir uns neben Schalter 1 an der Kasse und ich bezahlte. Es dauerte max. 15 Minuten bis ich wieder draußen war.

Deshalb meinte ich ja, vielleicht liegt es daran dass unsere Zulassungsstelle in Filderstadt nicht so sehr ausgelastet ist, wie z.B. die in Stuttgart.

Natürlich ist das Regional völlig unterschiedlich, hab mal einen kumpel im tiefsten Brandenburg mein Wagen verkauft, irgendwas an Dokumenten hat noch gefehlt.. der saß gemütlich bei der Sachbearbeiterin im Amt der kleinen Kreisstadt, hat mit mir telefoniert , das ich noch das und das scannen und an die Sachbearbeiterin per Mail senden soll, das hat locker 20 Min gedauert ...

Versuch sowas mal in einer großstadtmolch Zulassungstelle in Berlin... wenn da was an Unterlegen fehlt, fängste dir eine Belehrung ein und darfste gehen und kannst dir einen neunen Termin in 6 Wochen buchen, machste das nicht freiwillig begleitet dich der Security Dienst raus😁

Es muss beim Termin buchen angegeben werden was genau man machen möchte und nur das wir auch gemacht. Abmelden ist ein Termin und Anmeldung ist ein anderer Termin.

Darum sollte der TE auch genau lesen was bei der Terminvergabe angegeben wird und was man beachten sollte.

Übrigens habe ich die letzten 3 Anmeldungen in 10 Minuten mit neuen Schilder gemacht. Schnell sind die bei uns.

Ich werde beim nächsten mal die stoppUhr laufen lassen. 3 Anmeldungen in 10 Minuten mit Schilder Siegeln schafft hier keiner.

Da waren natürlich nicht 3 Anmeldungen am Stück, sondern jeweils einzelne getrennte Vorgänge gemeint….sag ich jetzt mal so.

Das sollte eigentlich klar sein. 😉

Zitat:
@HmGer schrieb am 13. Juli 2025 um 19:25:17 Uhr:
Es muss beim Termin buchen angegeben werden was genau man machen möchte und nur das wir auch gemacht. Abmelden ist ein Termin und Anmeldung ist ein anderer Termin.

Von der Sache her stimmt das. Es genügt aber der längere Termin der Anmeldung.

Bei uns im LKR M ist es sogar so, dass man allein für's Abmelden gar keinen Termin bekommt. Das kann man immer OHNE Termin machen.

Will man das Kennzeichen mitnehmen, macht man natürlich den Termin für's Anmelden.

.

War gerade wegen des Motorrades meines Sohnes bei der Zulassungsstelle. Wir haben das erste Mal die Onlineanmeldung gemacht. Problem an der Sache: Die Eintragung der Drosselung geht nicht Online. Hinzu kam, dass die Reservierung des kurzen Kennzeichens (für das 180er Schild) per Telefon nur für 2 Tage gültig war (in LKR M bekommt man die kurzen Kennzeichen nur am Tag der Zulassung und telefonisch nur in Ausnahmefällen für die Onlineanmeldung).

.

Da wir uns nicht sicher waren, ob das Online auch klappt, haben wir parallel einen Termin bei der Zulassungsstelle gebucht (den wir ggf. hätten absagen können). Dieser Termin war zum Anmelden gedacht.

Bei der Onlineanmeldung gab es dann ein Problem mit dem Perso, da dieser im Frühjahr getauscht werden musste, dabei aber vom Einwohnermeldeamt "vergessen" wurde, eine neue PIN zum e-Perso mitzugeben. Zum Glück gibt es in Bayern noch die Bayern-ID, wo es mit dem Elsterzertifikat dann geklappt hat.

Wir haben das Mopped dann in zwei Etappen angemeldet.

Die Wiederzulassung ging Online. Die Papiere und Plaketten kamen zwei Tage später per Einschreiben (ging also schnell). Den gebuchten Termin habe ich dann zur Eintragung der Drosselung genommen.

Hier hat die Bearbeiterin aber erstmal gestutzt und fand das nicht so toll. Sie hat die Änderung dann doch gemacht. Der Beginn am Schalter war erstmal nicht so freundlich. Dafür hat sie sich entschuldigt (ich mich übrigens auch, dass ich den Termin nur für die Änderungsabnahme "missbraucht" habe). Sie wäre noch in der Ausbildungsphase und hat diese Technikänderungen erst ein- oder zweimal gemacht. Hinterher fand sie es aber sogar OK, da sie damit auch lernen konnte.

Ich hätte bei der Terminvereinbarung nur eines Auswählen können.

Mit Bezahlen hat das auch gut 20 Minuten gedauert.

.

Bei der Zulassungsstelle gibt es übrigens eine Ausgabestelle, wo die Kennzeichen gesiegelt werden und man seine Paiere bekommt, wenn man alles vor Ort macht. Hier wird auch geschaut, dass die Kennzeichen richtig geprägt wurden (Mittelschrift u.a.).

.

Es ist übrigens auch so, dass bei Abmelden vor Ort ca. 15 Euro verlangt werden, während es Online gerade mal 3,65 Euro waren.

.

VG

Es waren natürlich 3 verschiedene Termine gemeint.

Online Abmeldung in M 3.65?

Laut GebOSt 224.1 : 2.10 Euro und 125: 0.60 Euro, zusammen 2.70

Wie setzen sich die 3.65 zusammen?

Vor Ort

224.1 : 15.90, 233: 0.30 und 125 : 0.60 zusammen 16.80

@windelexpress

Guckst du:

https://www.landkreis-muenchen.de/buergerservice/dienstleistung/fahrzeug-abmelden-ausser-betrieb-setzen/

Habe letzte Woche meinen Roller verkauft und zwei Tage später Online abgemeldet.

Es wurden 3,65 Euro per PayPal abgebucht. Muss mal schauen, was da auf dem Bescheid steht.

Ich habe gestern noch ein Schreiben bekommen, dass ich das Fahrzeug abgemeldet habe. Ja, doppelt hält wohl besser? Scheiß auf's Porto... 🙃

.

VG

Du Hast das aber auf der HP direkt über M gemacht? Guck mal was da drauf steht. Hab gerade in München geguckt 3.55, die Differenz sind 0.85 Euro, wird der einfache Brief sein als Auslage, der aufgerufen wird. Da die 2.10 schon mager bemessen sind, für den Aufwand der trotz online Vorgang ausläuft

Es gibt windige Internet Anbieter, bei denen die Abmeldung mit mal 30 Euro online kostet, wenn mann vermeintlich das Kennzeichen für den namen reservieren möchte, was online gar nicht funktioniert, Richtung 50 Euro.

Die Mitteilung an den bisherigen Halter ist in 25 Abs 3 vorgeschrieben.

Der hiesige LK verzichtet darauf, wenn nicht ein Dritter die Außerbetriebsetzung beantragt hat

@windelexpress

Habe geschaut.

Die 3,65 € setzen sich aus den Gebühren, die du genannt hast, und dem Porto für den Brief (den ich nicht bräuchte) zusammen. Porto sind ja jetzt 0,95 €, deshalb 3,65 €.

.

Das Ganze wurde über die HP des LKR M (nicht Stadt).

Ich war Halter das abgemeldeten Fahrzeugs und habe trotzdem den Brief vom LRA bekommen...

.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen