Ablösung einer Legende
Einen schönen guten Tag Gemeinde,
diverse Erfahrungen und Tests in der Vergangenheit gegoogelt, bin ich überdurchschnittlich oft hier im Forum gelandet. Das ist für mich auch der Grund mich mit meinem Anliegen hier anzumelden, in der Hoffnung kompetenten Beistand zu erhalten! 😉
Ich fahre aktuell noch einen 3.28i Limousine, Reihe E36 aus dem Jahre 97.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit muss etwas neues her. Der BMW war ein tolles Auto, sieht man vom anspruchsvollen Umgang im Winter einmal ab. Mit knapp 200PS und massig Hubraum gilt es jetzt natürlich ein ordentlichen Nachfolger zu finden. Aber die Wirtschaftlichkeit schon erwähnt, wird auch diese zwecks Neuanschaffung eine gewichtige Rolle spielen. Man wird eben älter und vernünftiger ...redet man sich ein! 😉
Jedenfalls habe ich mich auf VW´s DSG Getriebe eingeschossen, in Verbindung mit den 1,4l TSI. Viele werden wohl gleich denken ...von 2,8l Hubraum auf die Hälfte??? Ein womöglich berechtigter Einwand. Tests und Erfahrungsberichte geben jedenfalls eine ordentliche Leistung wieder. Daher ist dies für mich im Moment kein Thema.
Was die Motorisierung angeht tendiere ich zu der 160PS Variante. Oft liest man 125PS reichen wohl auch, aber man bekommt auch Ruckelattacken beim losfahren im kalten Zustand mit und das muss nicht sein. Laufkultur bedeutet mir mittlerweile schon etwas.
In Foren liest man natürlich auch häufig von Problemen. Um Probleme möglichst weit zu umgehen habe ich mich auch entschlossen auf eine Neuere Baureihe zu setzen, in der Hoffnung die Kinderkrankheiten sind weitesgehend gebändigt worden. Könnt ihr diese Vorgehensweise nachvollziehen und seht es ähnlich?
Was das Fahrzeug selbst angeht, möcht ich in der Kompaktklasse bleiben. Ich ziehe auch den Golf einem Scirocco vor, da ich ihn für praktischer halte und mehr Nutzungsmöglichkeiten sehe.
Aktuell liegt mir ein Angebot vor, dass auf den ersten Blick fast schon zu gut erscheint. Ich muss allerrdings dazu sagen das ich das Fahrzeug noch nicht gesehen habe. Mir gehts in erster Linie um euren Eindruck, die Frage ob die 160er Variante der nächst kleineren vorzuziehen ist und man mit Modellen ab Ende 2011 wenig falsch machen kann. Mir ist bewusst das immer und überall etwas kaputt gehen kann, aber gerade bei der 160PS Variante ist neben Turbo noch ein Kompressor am werkeln. Macht das ganze das Gesamtpaket anfälliger? ... relativ anfällig? ... vielleicht sogar zu anfällig?
Das tägliche Einsatzgebiet bei mir sind in der Summe mindestens 20km Arbeitsweg Überland. Auf der Autobahn bin ich relativ selten. Wenn dann meist sogar um die Karre mal wieder durch zu putzen.
Ich lass euch jetzt einfach mal das Angebot in seiner nackten Form hier und versichere euch jetzt schon das ich mich über jeden Kommentar von euch freue! 🙂
In diesem Sinne ....
Cheers
rookie
Zitat:
Volkswagen Golf 1.4 TSI DSG Highline 160PS
Aussenfarbe: RefelxsilberMetallic
Innenfarbe: Volleder schwarz
Erstzulassung: 11-2011
Km-Stand: 72.455
Extras - / Sonderausstattungen:
Highline-Ausstattung
Kundendienst gepflegt
Vollleder schwarz
VW Navigationssystem
2-Zonen-Klimaautomatik
Sportsitze
Parkpilot
18 Zoll VW Leichtmetallräder
PDC hinten u. vorne
Euro 5
Automatikgetriebe DSG inkl. Tiptronicfunktion
Bordcomputer
elektr. Fensterheber
Sitzheizung
Sport- Multifunktionslenkrad,
Tempomat
Mittelarmlehne
Servolenkung
ABS
ESP
Nebelscheinwerfer
Metallic LackierungPreis: 15.490,-€
Beste Antwort im Thema
Eine wirkliche Langzeiterfahrung mit den neuen Motoren gibt es noch nicht.
Rein von der Theorie ausgehend wird der 125 PSler standfester sein.
Du wirst allerdings nicht an die Laufruhe von einem 6 Zylinder rankommen.
Als Alternative zum Golf ist unbedingt noch der Seat Leon zu erwähnen, gleiche Teile, schickeres Design.
55 Antworten
Wenn dir dein BMW Spaß gemacht hat, schau dir doch den 1er an?
Sportlich, klein, flink, wendig und Heckantrieb.
Das mit der Heckschleuder im Winter ist mittlerweile sowieso quatsch...
ESP, ASR und der ganze Zeugs halten dich auf Spur und lassen dich nicht hängen.
Ich hatte noch nie Probleme im Winter mit neueren Heckantrieblern, lediglich mit einem Toyota Hiace, BJ '98, aber da war ich schon froh dass der ABS hatte xD
Der 2,5 Liter Diesel war aber bärenstark für seine 90 PS und Anhängelast ohne Ende... 😁
Aber ich schweife ab 😉
Meine Empfehlung: Bleib bei BMW, mit den Frontkratzern von VW wirste nicht froh.
Zitat:
Original geschrieben von After_Dark
Wenn dir dein BMW Spaß gemacht hat, schau dir doch den 1er an?
Sportlich, klein, flink, wendig und Heckantrieb.Das mit der Heckschleuder im Winter ist mittlerweile sowieso quatsch...
ESP, ASR und der ganze Zeugs halten dich auf Spur und lassen dich nicht hängen.Ich hatte noch nie Probleme im Winter mit neueren Heckantrieblern, lediglich mit einem Toyota Hiace, BJ '98, aber da war ich schon froh dass der ABS hatte xD
Der 2,5 Liter Diesel war aber bärenstark für seine 90 PS und Anhängelast ohne Ende... 😁
Aber ich schweife ab 😉Meine Empfehlung: Bleib bei BMW, mit den Frontkratzern von VW wirste nicht froh.
Selbst die alten Hecktriebler sind unproblematisch. Mein 1. Auto war ein E36 ohne ESP usw, der hatte lediglich ABS und ich bin damit sicher und mit viel Spaß durch den Winter gekommen. Einfach beim 1. Schnee auf einem Parkplatz oder leeren Straßen üben und dann klappt das.
Es ist quatsch, dass ein Hecktriebler so schwer zu fahren sei im Winter. Nicht einmal ein 500Ps Hecktriebler mit abgeschaltetem ESP ist ein großes Problem, man braucht halt nur etwas Gefühl, vor allem im Gasfuß.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Selbst die alten Hecktriebler sind unproblematisch. Mein 1. Auto war ein E36 ohne ESP usw, der hatte lediglich ABS und ich bin damit sicher und mit viel Spaß durch den Winter gekommen. Einfach beim 1. Schnee auf einem Parkplatz oder leeren Straßen üben und dann klappt das.Zitat:
Original geschrieben von After_Dark
Wenn dir dein BMW Spaß gemacht hat, schau dir doch den 1er an?
Sportlich, klein, flink, wendig und Heckantrieb.Das mit der Heckschleuder im Winter ist mittlerweile sowieso quatsch...
ESP, ASR und der ganze Zeugs halten dich auf Spur und lassen dich nicht hängen.Ich hatte noch nie Probleme im Winter mit neueren Heckantrieblern, lediglich mit einem Toyota Hiace, BJ '98, aber da war ich schon froh dass der ABS hatte xD
Der 2,5 Liter Diesel war aber bärenstark für seine 90 PS und Anhängelast ohne Ende... 😁
Aber ich schweife ab 😉Meine Empfehlung: Bleib bei BMW, mit den Frontkratzern von VW wirste nicht froh.
Es ist quatsch, dass ein Hecktriebler so schwer zu fahren sei im Winter. Nicht einmal ein 500Ps Hecktriebler mit abgeschaltetem ESP ist ein großes Problem, man braucht halt nur etwas Gefühl, vor allem im Gasfuß.
Auf die Gefahr hin hier jetzt nicht als einer der besten Autofahrer in die Geschichte einzugehen ...
Das sehe ich nicht so! Klar, man kommt schon durch den Winter, habe es ja bisher 4mal auch geschafft, wenn auch in einem Jahr gleich mit 2 kleineren Unfällen.
Die große Kraft an der Hinterachse lässt den Wagen bei wirklich schwierigen Witterungsverhältnissen sehr viel schneller ausser Kontrolle geraten als bei neueren Modellen oder gar Fronttrieblern. Der sexy Hintern dieser Limo kam schnell und gerne hinten herum. Selbstverständlich hängt das auch mit der Bereifung zusammen, aber dies war auf erprobten Markenreifen in gutem Zustand der Fall. So mancher Horrormoment in Hanglage ist mir auch noch präsent. Wenn man das Schiff quer die Straße hoch drückt und dabei nicht nur ein Ave Maria raus haut, in der Hoffnung es kommt kein Gegenverkehr. Abgesehen davon war ich im Winter auch immer langsamer unterwegs als die Konkurrenz. Ich will damit nicht andeuten bei zugeschneiten Straßen verantwortungslos schnell fahren zu wollen, aber in den Rückspiegel geschaut war mir das dann manchmal doch etwas peinlich. Im Sommer den dicken Max machen und dann im Winter die ganze Showse aufhalten ... 😉 Vor dem BMW hatte ich einen Golf 2, der war zugegeben leistungsärmer, aber ich habe mich wesentlich sicherer gefühlt. Es gibt auch Leute die sich mit Zementsäcken und/oder Heizkörpern im Kofferraum behelfen, aber ich brauch dort hinten keine Standheizung! 😉
Zugegeben ... das Forum hat mich nach wenigen Tagen in der Summe schon ein Stück weit nachdenklicher gestimmt. Es geht hierbei jetzt nicht mal primär um die TSI Motoren grundsätzlich. Ich frage mich einfach, ob ich mit einer 1,8l Maschine z.b. im Seat Leon nicht besser bedient wäre. Schliesslich will ich dieses Auto als Gebrauchten wieder um die 5 Jahre fahren und Zuverlässigkeit spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Ich habe mir grundsätzlich auch mal ein paar BMW 118i Automatik angesehen, habe aber im Moment noch zu wenig Kenntnis über BMW´s Automatikgetriebe bzw. weiß das BMW als Premiumhersteller grundsätzlich eine teurere Lösung ist.
Die Fragezeichen im Kopf werden nicht weniger ... 😉
Ich behaupte nicht, dass Heckantrieb nicht anspruchsvoll (-er) ist im Winter, aber ich hatte bisher noch nie ernsthafte Probleme und ich hatte letzes Jahr 6 Jahre alte Winterpneus drauf.
Man muss einfach vorsichtiger Fahren und dann geht das wunderbar. Und ggf. eben auch mal das Heck leicht kommen lassen, wenn man so besser vorwärts kommt.
Es ist nur so, dass hier im Forum immer gemeint wird, dass Heckantrieb im Winter unfahrbar sei ohne Helferlein und das ist eben nicht der Fall, ich fahre seit gut 4 Jahren Fahrzeuge mit gut 200Ps an der Hinterachse und meist ohne Helferlein (bzw schalte sie extra ab) und habe mich darauf eingestellt 😉
Langsamer als die meisten Fronttriebler bin ich nicht, lediglich die Allradler kommen deutlich schneller vorärts, aber das ist ja normal.
Wie dem auch sei.
Was spricht denn gegen einen neueren BMW mit z.b der 3 Liter Maschine aus dem 125i oder so? Da hast du wenigstens noch einen schönen Motor und sparsamer ist der Wagen auch als der E36. Dazu noch etwas flinker.
Wäre eben noch ein 6 Zylinder. Die 120i oder darunter sind ja leider alles 4 Zylinder..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Man muss einfach vorsichtiger Fahren und dann geht das wunderbar. Und ggf. eben auch mal das Heck leicht kommen lassen, wenn man so besser vorwärts kommt.Was spricht denn gegen einen neueren BMW mit z.b der 3 Liter Maschine aus dem 125i oder so? Da hast du wenigstens noch einen schönen Motor und sparsamer ist der Wagen auch als der E36. Dazu noch etwas flinker.
Wäre eben noch ein 6 Zylinder. Die 120i oder darunter sind ja leider alles 4 Zylinder..
Der Spagat zwischen "Heck leicht kommen lassen" und einer Pirouette ist m.M.n. ein Spiel mit dem Feuer. Aber ok ... dann ist dein rechter Fuß vermutlich feinfühliger justiert. 😉
In erster Linie spricht gegen den 1.25i das ich mir bei meinem nächsten Fahrzeug ernsthaft vorgenommen habe ein Automatikgetrieb zu verwenden. Die Suche in Verbindung ergab leider keine Treffer! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rookieFR
Der Spagat zwischen "Heck leicht kommen lassen" und einer Pirouette ist m.M.n. ein Spiel mit dem Feuer. Aber ok ... dann ist dein rechter Fuß vermutlich feinfühliger justiert. 😉Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Man muss einfach vorsichtiger Fahren und dann geht das wunderbar. Und ggf. eben auch mal das Heck leicht kommen lassen, wenn man so besser vorwärts kommt.Was spricht denn gegen einen neueren BMW mit z.b der 3 Liter Maschine aus dem 125i oder so? Da hast du wenigstens noch einen schönen Motor und sparsamer ist der Wagen auch als der E36. Dazu noch etwas flinker.
Wäre eben noch ein 6 Zylinder. Die 120i oder darunter sind ja leider alles 4 Zylinder..In erster Linie spricht gegen den 1.25i das ich mir bei meinem nächsten Fahrzeug ernsthaft vorgenommen habe ein Automatikgetrieb zu verwenden. Die Suche in Verbindung ergab leider keine Treffer! 🙂
Ich bin jung, ich brauch den Nervenkitzel 😛
Dann musst du wohl doch einen anderen Wagen nehmen 😉 Kannst ja mal einen 120i oder 118i Probe fahren mit Automatik. Wenn der dir reicht, dann wäre das ja auch in Ordnung.
Wäre unter Umständen eine Option!
Wenn man aber liest wie schwach die Benziner Varianten selbst bis zum 1.20i hin sein sollen und dabei nicht außen vor lassen darf das BMW technologisch bedingt aktuell das schlechtere Automatikgetriebe stellt, fallen die Münchner wohl schon wieder aus dem Raster.
Zitat:
Original geschrieben von rookieFR
Wäre unter Umständen eine Option!
Wenn man aber liest wie schwach die Benziner Varianten selbst bis zum 1.20i hin sein sollen und dabei nicht außen vor lassen darf das BMW technologisch bedingt aktuell das schlechtere Automatikgetriebe stellt, fallen die Münchner wohl schon wieder aus dem Raster.
Um mal eins klarzustellen, ein DSG ist keine Automatik im eigentlich Sinne. Es ist nur ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Ob nun eine herkömmliche Wandlerautomatik schlechter ist, sei mal dahingestellt 🙂
Ob ein Motor schwach ist, ist auch eine eher subjektive Frage, heutzutage werden Sauger generell als schwach empfunden. Da viele sich an die Turbodiesel und deren subjektiven Bums gewöhnt haben.
Ich glaube jetzt doch lieber zu einer 1,8l Maschine zu tendieren. Es gibt mir alleine ein besseres Gefühl im Bezug auf die Langlebigkeit. In dem Zusammenhang schiel ich jetzt natürlich Richtung Seat. Die VW Golf Sonderedition 1,8l mit 160PS ist nur vereinzelt und wenn dann auch teurer als der spanische Bruder zu finden. Blöd ist jetzt nur das der neue Leon mir optisch schon viel besser gefällt, aber das Budget von ca. 15Tsd Euro deutlich sprengt. Vielleicht sollte ich einfach den aktuellen Leon probe fahren und die praktischen Eindrücke auf mich wirken und mich dadurch womöglich überzeugen lassen. Ich könnte natürlich auch warten, aber es dürfte dauern bis ein Ende des Monats erst erhältliche Fahrzeuge mein Preisniveau erreichen. Das Leben ist schon hart ... 😉
Schau dich mal nach einem Jahreswagen vom "alten Modell" um, oder ein Bestandsfahrzeug - da kannst du u.U. ein richtiges Schnäppchen machen.
Abgesehen davon, sind die Neuwagen Rabatte noch mit zu bedenken ;-)
Mit dem alten Modell meinst du den Golf VI?
Der war/ist ja Bestandteil meiner aktuellen Suche. Das vorliegende Angebot im Ausgangspost dürfte ja als solches Schnäppchen zu bezeichnen sein. Wobei es mir immer schwer fällt bei einem Kostenpunkt ~ 15.000€ von Schnäppchen zu reden. Ein vernünftiges VIIer Modell zu einem ähnlichen Kurs alleine durch Neuwagenrabatte zu erzielen, dürfte wohl leider unrealistisch sein. Das wohl eher noch beim spanischen Bruder.
Ich habe das Gefühl umso länger ich suche, desto unschlüssiger werde ich mir unterm Strich. Zuviel Informationen, aber eine Ausgabe dieser Größenordnung muss gut überlegt und abgewogen sein.
Jup, dazu rate ich dir auch, lass dir Zeit. Ich hab mein Auto letzten Wochenende gekauft und hab davor auch sehr lang das passende gesucht und auf nen gutes Angebot gewartet 🙂
Und naja.. nimm lieber nen Golf 6 Faceloft als nen 7er der noch Kinderkrankheiten hat 😮
Hallo Leute,
die letzte Zeit viel recherchiert und gelesen hat sich mein Anforderungsprofil etwas verändert. Mag auch daran liegen das ich mich persönlich mit dem Thema PKW´s kaum ausseinander gesetzt habe.
Vorhin habe ich mir folgendes Fahrzeug live angeschaut:#http://suchen.mobile.de/.../169261904.html?...
Optisch wirklich ein Augenschmaus! Preis/Leistung geht denke ich auf den ersten Blick erstmal in Ordnung, auch wenn hier sicher noch etwas gehen würde. Was meint ihr?
Ausstattungstechnisch ist es aber eben eher mau. Die Frage ist halt ob man in dem Preisrahmen nicht lieber ein Auto mit mehr Ausstattung, beispielsweise ein Golf 6 Highline mit selber Motorisierung nimmt.
Mir ist klar, dass niemand mein Anforderungsprofil einschätzen kann. Dennoch interessiert mich wie ihr das seht? Standet ihr womöglich schon vor der gleichen Entscheidung? Wie habt ihr euch entschieden? Habt ihr es bereut?
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag Abend!
Wenn du für die Schminke der 4 Ringe mehr bezahlen möchtest, dann tue es.
Ein Golf hat die gleiche Technik unter der Haube und ist günstiger.
Das ist richtig, allerdings empfinde ich den Wohlfühlfaktor im A3 höher - das ist nun eine persönliche Entscheidung.