Ablesen des Ölstands im Automatikgetriebe in der Praxis - wieviel ist hier drin?
Hallo zusammen,
anbei zwei Fotos vom Peilstab meines Automatikgetriebes (230E Limo Bj 1986, Getriebe 722.408).
Das Getriebe verhält momentan sich gefühlt so, als ob ein klein wenig Öl fehlen könnte. Auf Details dazu, wie ich zu diesem "Gefühl" komme, möchte ich an dieser Stelle zunächst aus Zeitgründen verzichten (können wir gerne später nachholen) - aber die korrekte Füllmenge ist für eine korrekte Funktion des Getriebes ja sehr wichtig und auch für die Suche möglicher Fehler ausschlaggebend.
Daher habe ich gestern unter Einhaltung der hierfür anzuwendenden Regeln (Motor / Getriebe betriebswarm, absolut waagerechte Stellfläche, mehrere Minuten weiterlaufender Motor in Stellung "P", ... ) mehrfach den Ölmeßstab gezogen - und kam mir vor wie Rübezahl ;-) . Anbei zwei Fotos der deutlichsten Messergebnisse.
* Die Markierungen sind rechtwinklig zur Stabachse, der Ölstand verläuft scheinbar schräg dazu. (Sowohl bei meinem /8 als auch bei meinem 123er war der Ölstand im Automatikgetriebe parallel zur Markierung auf dem Stab.)
* Mit Öl benetzt wurde nur jeweils eine Seite vom Meßstab, die andere blieb trocken. Bevor Nachfragen kommen - der Meßstab war wirklich vollständig eingeschoben.
Wie deutet Ihr den Ölstand laut Meßstab? Ich bin nicht sicher, wie ich ihn deuten soll.
* Gilt nun die oberste Stelle, an der gerade eben noch Öl an der Kante ist? Dann wäre das Getriebe überfüllt - ein- oder nachgefüllt wurde jedoch nach einer größeren Reparatur nichts mehr. Der ausführende Fachbetrieb riet zu Messungen erst dann, wenn das Verhalten des Getriebes Anlass gibt.
* Oder die unterste Stelle, an der die gesamte Breite benetzt ist? Dann wäre der Ölstand ca. auf halbem Weg zwischen unterer Markierung und Ende des Meßstabes.
Fachkundige Einschätzung ist hochwillkommen!
Vielen Dank schon jetzt.
Beste Antwort im Thema
Ich hab noch einen Tipp, der mir ganz gut beim Ablesen geholfen hat.
Wenn man den Messtab mit Bremsenreiniger reinigt, dann ist eine deutlich schärfere Kante zu erkennen,
da das Öl, das im Messrohr an den Wänden vom Hochziehen haften bleibt, nicht so leicht zu Ablagerungen
auf dem Ölmessstab führt, wenn man ihn wieder herauszieht.
Probiert es aus!
Gruss Michael
15 Antworten
Hallo zusammen,
ich hatte ja versprochen, dass ich dann auch noch mal nachliefere, was aus der Sache mit dem merkwürdigen Ölstand und gelegentlich verzögertem Kraftschluss nach 2. Kaltstart so geworden ist. Aus verschiedenen Gründen hier zunächst mal ein Zwischenbericht; da ich derzeit den betreffenden Wagen nur wenig benutze(n muß), bin ich noch nicht ganz durch.
Vorab vielen Dank für den Tip mit der Reinigung des Peilstabs mit Bremsenreiniger - das werde ich demnächst mal durchführen!
Da die Ölmengendifferenz Minimal-Maximalmarke im Automatikgetriebe hier mit 200 - 300 ml angegeben wurde, habe ich mir den Griff zu der schon jahrelang ganzjährig im Kofferraum mitgeführten Nachfüllflasche (...nie geöffnet!) verkniffen und eine neue 0,5-Liter-Nachfüllflasche (mit herausziehbarem "Rüssel", der in den Meßstab-Schacht passt) gekauft. Die habe ich dann etwa zur Hälfte eingefüllt und dann noch einmal die Messprozedur durchgeführt. Am Ergebnis hat sich dadurch jedoch nicht viel geändert: Nach wie vor verläuft der Ölstand sehr schräg am Peilstand, quer durch den "Normalbereich".
Der verzögert einsetzende Vortrieb in Stufe "D" (nach Kaltstart, ca. 800 m langsamer Fahrt und dann ca. 10 Minuten Motorstillstand) ist seitdem zumindest nicht mehr beobachtet worden.
Ich werde bei Gelegenheit mal den Rest der Nachfüllflasche auch noch ins Getriebe einfüllen - vielleicht bildet sich dann ein "normaler" Ölstand ab. Aus eigener Erfahrung (undichter Ölkühlerschlauch am Wochenende in den Niederlanden, natürlich kein Getriebeöl zum Nachfüllen dabei, auch an keiner Tankstelle - einschließlich Emsland! - war ATF zu kaufen) gehe ich davon aus, dass schon _sehr_ viel ATF fehlen muss, bis es zu Fehlfunktionen der Automatik kommt.
Auch, weil ich zwischenzeitlich bei einer anderen 230E Limo Automatik (Bj. 90) den Getriebeölmesstab ziehen konnte und sich dort der Ölstand ganz normal zwischen den beiden Markierungen abzeichnete - wie zu erwarten, rechtwinklig zum Peilstab - und nicht fast parallel ;-) - gehe ich davon aus, dass noch mehr ATF fehlt als die bereits nachgefüllten 200 - 300 ml.
Ich reiche die Ergebnisse dann später nach. Könnte aber August werden...
Soviel für heute,
123Ulrich124