Ablauf Lüftung Front + Wartung, Rostbehandlung - diverse Fragen ;-)

VW Käfer 1302

Hallo!

vor einiger Zeit hatte ich 2-3mal im Regen das Problem dass beim Fahrer/Nebensitz irgendwoher Wasser eingedrungen ist, wegen des stehenden Wassers ist auf der Bodenplatte Rost entstanden.

Ich hab immer irgendwelche Gummis am Fesnter o.Ä. im Verdacht gehabt, hab es nie herausgefunden und mehr schaden angezogen bzw. jetzt herausgefunden dass die Lüftung bei der Kofferraumklappe einen Ablaufschlauch für Wasser besitzt, der war hinüber. Also er war verstopft & gebrochen, das Wasser tropfte dann an einer anderen kleinen Notablauf (?) Stelle ins Fahrzeuginnere.

Folgende Fragen:

- der alte Schlauch war aus Metall und mit einem normalen Isolierband ummantelt - denkt ihr kann ich ihn bedenkenlos gegen den Gummischlaucht aus dem Baumarkt tauschen (50grad hitzebeständig)?

- nachdem der Schlauch verstopft ist müsste auch viel Dreck in diesem schwarzen Lüftkasten selbst stecken (de Facto tut die mechanische Lüftung seit kurzem nicht mehr, wenn ich Zublasung anstelle!) Gibts da eine Anleitung zur Wartung / Reinigung...? Hab bisschen Angst diesen Plastikkasten aufzumachen und gleich dabei irgendeinen Schnapperabzubrechen o.Ä.

- der Rost am Boden, ich hatte ihn schon einmal geschliffen...w as tu ich jetzt zur Sanierung?
Die Seitenwände waren mit Filz abgeklebt, wegen der Feuchtigkeit hat sich das wohl gelöst.
} Ich hätte es neuen Rost mit einer Bürste (Aufsatz Akkubohrer, Metallbürstchen) weggekratzt, ausgesaugt, Versiegelung drauf und dann einen Lack? Rostumwandler braucht ich dann ja nicht mehr, oder nur da wo ich garnicht gut hinkomme... womit kann ich den Filz wieder aufkleben? Ist nicht schön drunter mit diesen Klebe-Resten 🙂

- ich hab auch so Roststellen teilweise bei der Motorhaube entlang der Dichtung gesehen. Bisschen wegschleifen, Rostumwandler drauf und mit Lack übertupfen, oder was würdet ihr machen? Alles raus und Gummi neu ist natürlich richtig aber das schaff ich wohl nicht auch noch dieses Jahr...

- Und ich hab gesehen, es gibt so einen kleine Box unter der Sitzbank in der ein paar Kabel ein/ausgehen, nicht unweit der Batterie. Die sieht bei mir etwas ramponiert aus... wofür ist der denn gut?

Bidler anbei!
DANKE DANKE DANKE !!

Lüftung unter Motorhaube
Regenablauf Lüftung
Schluch alt metall, neu Plastik... ok?
+4
12 Antworten

Zitat:

@bugbugbugbug schrieb am 02. Aug. 2022 um 13:40:38 Uhr:


- Und ich hab gesehen, es gibt so einen kleine Box unter der Sitzbank in der ein paar Kabel ein/ausgehen, nicht unweit der Batterie. Die sieht bei mir etwas ramponiert aus... wofür ist der denn gut?

Das dürfte das Relais für die Heckscheibenheizung sein.
Auf dem Bild wirkt es eigentlich nicht ramponiert.

Zitat:

@GLI schrieb am 2. August 2022 um 15:56:34 Uhr:



Zitat:

@bugbugbugbug schrieb am 02. Aug. 2022 um 13:40:38 Uhr:


- Und ich hab gesehen, es gibt so einen kleine Box unter der Sitzbank in der ein paar Kabel ein/ausgehen, nicht unweit der Batterie. Die sieht bei mir etwas ramponiert aus... wofür ist der denn gut?

Das dürfte das Relais für die Heckscheibenheizung sein.
Auf dem Bild wirkt es eigentlich nicht ramponiert.

Ah! Danke! Das Kastl ist einfach etwas aufgegangen, man sieht es wenn man es von der anderen Seite betrachtet, aber ich glaube es ist nur die Metalleinfassung. Heckheizung funktioniert ansich meines Wissens, dann passt das schon!

Ich hatte in letzter Zeit auch öfter Starkschwierigkeiten... also es ging früher oder später dann immer, aber oft erst beim 6ten Versuch. Davor kam immer das Licht für Batterie und hörte das "Klack" unterm Wagen - aber von der Zündung selbst aber sonst nichts, kein Schnurren oder weiteres Geräusch. Ich habe den Wagen 1/2 Meter verschoben weil ich dachte irgendetwas und dann probiert etc. Irgendwann hat er immer gezündet und ging alles sofort. Aber oft hörte man nur das leere "Klack".

Ich habe dann einmal die Battierkontakte und einige andere gereinigt/vorsichtig angeschliffen und danach ist er jetzt zumindest 10-12x ohne Murren angesprungen.... dabei ist mir aber auch das in der Einfassung nicht mehr komplett eingerastete Relay aufgefallen.

Folgende Fragen:
- der alte Schlauch war aus Metall und mit einem normalen Isolierband ummantelt - denkt ihr kann ich ihn bedenkenlos gegen den Gummischlaucht aus dem Baumarkt tauschen (50grad hitzebeständig)?

-> ja, Gummischlaucht aus dem Baumarkt passt (wird gerne so gemacht)

- nachdem der Schlauch verstopft ist müsste auch viel Dreck in diesem schwarzen Lüftkasten selbst stecken (de Facto tut die mechanische Lüftung seit kurzem nicht mehr, wenn ich Zublasung anstelle!) Gibts da eine Anleitung zur Wartung / Reinigung...? Hab bisschen Angst diesen Plastikkasten aufzumachen und gleich dabei irgendeinen Schnapperabzubrechen o.Ä.

-> ich würde ihn ausbauen, am oberen Deckel sind so metallklammern (diese lösen) und dann soweit durch klopfen, drehen, schaben allen Dreck rausholen (muss ja nicht perfekt sein, der nächste Schmutz kommt bestimmt. Wenn Du Druckluft hast (kleiner Kompressor), um so besser

- der Rost am Boden, ich hatte ihn schon einmal geschliffen...w as tu ich jetzt zur Sanierung?

-> mit Rostschutzfarbe streichen. Wenn Du ein wenig ins Thema einsteigen willst, schau mal hier:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/

Die Seitenwände waren mit Filz abgeklebt, wegen der Feuchtigkeit hat sich das wohl gelöst.
} Ich hätte es neuen Rost mit einer Bürste (Aufsatz Akkubohrer, Metallbürstchen) weggekratzt, ausgesaugt, Versiegelung drauf und dann einen Lack? Rostumwandler braucht ich dann ja nicht mehr, oder nur da wo ich garnicht gut hinkomme... womit kann ich den Filz wieder aufkleben? Ist nicht schön drunter mit diesen Klebe-Resten 🙂

-> Rost s.o., Filz: Pattex classic, aufs Blech auftragen, ablüften lassen, kräftig draufdrücken, fertig

- ich hab auch so Roststellen teilweise bei der Motorhaube entlang der Dichtung gesehen. Bisschen wegschleifen, Rostumwandler drauf und mit Lack übertupfen, oder was würdet ihr machen? Alles raus und Gummi neu ist natürlich richtig aber das schaff ich wohl nicht auch noch dieses Jahr...

-> schau Dir mal die Lösung vom Mex / 1600i an, der hat die Dichtung an den Hauben

Dank nachträglich!

- Schlauch für Lüftung war einfach und ging super! Er hat jetzt schon 4 Regengüsse hinter sich und bleibt endlich wieder trocken! Phew!
- Das Relay lasse ich!
- Die Lüftung war leider schwieriger zum Ausbauen als gedacht, jedenfalls hat sie eine Art Gummilagerung / Federung im Plastikkasten, selbige habe ich leider teilweise kapput gemacht beim öffnen (oder sie war es schon..). Man hätte an mehreren Stellen so Plastikknöpfe nach innen drücken müssen, ehe man sie öffnet... siehe Bild.

Am Rost der Bodenplatte arbeite ich mich jetzt erst ab... - findet ihrs schlimm lt. Bildern oder gehts?
Bei einem der hinteren Sitz-Aufnahmen ist erstaunlich viel Rost, dabei sollte dort eig. nichts hingeronnen sein. Naja!
Danke für die Antworten bisher!!

Img-20220807
Img-20220902
Img-20220902
+4
Ähnliche Themen

Neuwertig! 😁

Sieht fast so aus, als ob mit ordentlich Blankbürsten, Grundieren und Lackieren die Sache gegessen wäre!

Da lag halt ewig der angesoffene, feuchte Teppich drauf... 🙄

Ich habe alles was rostig und *erreichbar* war geschliffen (aber nicht alle anderen Flächen auch....), dann auf alles Rostversiegeler, speziell irgendwelche Stöße nahe der Autobatterie-Klemme, welche nicht erreichbar waren, dann Grundierung und einen Anstrich! Warte jetzt aus trocknen...

Optisch ist es ein bisschen Mau geworden: Ich habe aber dieses Filz nur an den Ecken hochgebogen und nicht aus dem Auto raus. Ergebnis ist ein sehr "grieseliger" unebener Boden der sehr nachgebessert aussieht. Weil nicht alles ganz neu plan geschliffen und weil dieses Filz immer mal draufgehaart hat, hat jetzt viele komische Einschlüsse 🙁 Außerdem halt gepinselt nicht gesprüht.

Aber Fairnesshalber,.. es liegt eh ne Fussmatte drüber, und mein Vater hatte auch schon mal einen markbar nachgebesseten Ansrich ausgeführt. Hoffe das Rostthema ist damit vorbei! Danke für die Kommentare

War es denn trocken oder nass unter dem Filz?

Wenn es trocken war und ist: dann war es eingeschleppte Nässe ... Regen, Schnee, Kondens... und die hat halt gearbeitet über mehrere Monate... und das dann jedes Jahr.

War er aber immer noch nass: dann das Leck suchen, sonst kommt das bald wieder. Staunässe ist das Schlimmste für altes Blech.

Ob das unter dem Teppich schön ist oder nicht: das weißt nur du und der TÜVer. Aber mit Schönheit gewinnt man zwar vieles, aber auch gepinselter Lack kann genauso schützen 😉

Ich hätte den Boden (nur) abgebürstet und anschließend mit Fertan Rostumwandler gestrichen, danach mit Lack.
Wäre das erfolgreich? Hat jemand Erfahrung mit Fertan?

Gruß
raginhart

Zitat:

@Raginhart schrieb am 6. September 2022 um 14:37:00 Uhr:


Ich hätte den Boden (nur) abgebürstet und anschließend mit Fertan Rostumwandler gestrichen, danach mit Lack.
Wäre das erfolgreich? Hat jemand Erfahrung mit Fertan?

Gruß
raginhart

Ja.

Fertan macht aus Rost nur Edelrost. Schön ummantelt mit etwas Phosphat wird der Rost etwas gebremst, so für ein paar Wochen, vielleicht ein paar Monate. Er ist ja immer noch drunter und wartet nur auf seine Gelegenheit.

Mach doch mal den Test. Fertan drauf, und etwas später mal mit dem Meißel ankratzen. Aussen schwarz, innen nach wie vor rostbraun. Mehr oder weniger sinnlos.

Rost entfernt man soweit es nur irgendwie geht. Ein paar Poren kann man mit Fertan passivieren, das hält.

Ärgerlich ist nur, man muß Fertan nachher abwaschen, richtig waschen. Mach das mal im Innenraum...

Macht man's nicht richtig sauber, kann man die folgende Farbe wie einen TESA nachher wieder abziehen, war dann sinnlos.

Wesentlich stabiler ist ein Washprimer. Wirkt ähnlich, weil Phosphorsäure als Aktivator dient. Frisst sich ebenfalls in das Blech und kleine Rostgeschichten werden ebenfalls durch das Phosphat passiviert.

Wenn man den Washprimer danach anschleift, sieht man schwarzes Metall darunter ... Eisenphosphat, sehr guter Rostschutz- und Haftgrund.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 6. September 2022 um 18:32:22 Uhr:



.....Wenn man den Washprimer danach anschleift, sieht man schwarzes Metall darunter ... Eisenphosphat, sehr guter Rostschutz- und Haftgrund.

Das ist ja eigentlich genau das, was Fertan verspricht.....

Gruß
raginhart

Fertan wirkt nur dann gut, wenn man es EXAKT so, wie vorgeschrieben, verwendet, das haben so einige Tests von Oldtimer Markt etc. ergeben.
Schwierig im Innenraum...

Ach so, ein Kardinalfehler besteht darin, mit einem in Gebrauch befindlichen Pinsel ins Originalgebinde zu gehen, dann zersetzt sich Fertan sehr schnell (Frost mag es auch nicht).
Besser eine kleine Menge in ein Glas und daraus arbeiten!

Besser:
Rost am besten soweit entfernen, wie irgendwie möglich (Strahlen) und dann Washprimer, anschließend Epoxy-Primer und dann der weitere Lackaufbau

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 7. September 2022 um 10:22:00 Uhr:


Fertan wirkt nur dann gut, wenn man es EXAKT so, wie vorgeschrieben, verwendet, das haben so einige Tests von Oldtimer Markt etc. ergeben.
Schwierig im Innenraum...

Ach so, ein Kardinalfehler besteht darin, mit einem in Gebrauch befindlichen Pinsel ins Originalgebinde zu gehen, dann zersetzt sich Fertan sehr schnell (Frost mag es auch nicht).
Besser eine kleine Menge in ein Glas und daraus arbeiten!

Besser:
Rost am besten soweit entfernen, wie irgendwie möglich (Strahlen) und dann Washprimer, anschließend Epoxy-Primer und dann der weitere Lackaufbau

Genau so ist es.

Noch ein Hinweis zu Washprimer und Epoxyprimer. Das muss mit sehr viel Zeitversatz passieren. Der Washprimer muss durchgehärtet sein. Das ist gegeben, wenn es ein 2K Primer ist... und auch da sollte reichlich Zeit vergehen. Wenn es Tage oder gar Wochen sind, umso besser.

Der Washprimer ist sauer, der Epoxyprimer basisch. Beides übereinander und nicht ausgehärtet hebt sich gegenseitig auf und macht Matsch.

Gut Ding braucht Weile... und das gilt ganz besonders für Lackierer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen