Ablagerungen im Zylinder
Sehr geehrte Motortalker,
ich fahre einen C180K (Vor-MOPF), Baujahr 07/03. Gestern befuhr ich die Autobahn mit ca. 180 km/h als plötzlich die gelbe Motorblock-Anzeige aufleuchtete.
Heute war ich in der DB-Werkstatt und man erklärte mir, dass die Ursache Ruß-Ablagerungen am 2. Zylinder seien. Es bestünden zwei Möglichkeiten der Reparatur:
1. Ein Einbau von stärkeren Federn im Bereich der Ventile und gleichzeitiges Aufspielen von neuer Software zur Motorsteuerung. Kosten 760.-€, wobei die Hälfte DB tragen würde.
oder
2. Aufspielen einer neuen Software und ein sogenanntes Freifahren des Motors (längeres Fahren oberhalb von 4.000 U/min).
Ich habe mich für Variante 2 entschieden!
Zur weiteren Erklärung dazu: Ich fahre mein Auto ganz normal und trete ihn nicht übermäßig ins Kreuz. Der Spritverbrauch liegt bei etwa 7,5 l/100km. Ich hoffe, ich habe in meinem laienhaften Verständnis der Dinge mich einigermaßen verständlich ausgedrückt!
Wer hat ähnliche Probleme und welche Entscheidung wäre Eurer Ansicht nach die richtige gewesen?
Vielen Dank schon im voraus an Euch, die Ihr immer mit viel Sachverstand und Hilfsbereitschaft an solche Sachen herangeht. :-)
MfG GEHADEHA
21 Antworten
Hat mich gar "nix gekostet" (abgesehen von meinen Nerven und dem Zeitaufwand das Auto immer wieder in die Werkstatt zu bringen).
Das Fahrzeug war beim ersten Auftreten des Fehlers ca. 1 Jahr alt.
Hallo,
habe so etwas bisher nur vom Opel meines Bekannten gehört.
Halte es für seltsam, dass man in einen MB für den Kurzstreckenverkehr verstärkte Federn etc. einbauen muss 😁 🙁
Hellmuth
Das Vorgehen schlug auch meine Werkstatt vor.
stärkere Ventilfedern (die schliessen angeblicht schneller und besser und schlagen dann eventuell entstehende Kohle ab) Hoffen wir hier das Beste ....
neue Software, soll angeblich das Gemisch in den unteren Drehzahlen magerer machen, abhängig von der Motortemperatur.
Kostenpunkt 1300€ "wenn nichts weiter passiert" was immer das heissen soll.
Kompressionsverlust liegt bei mir bei 7% ab 20% muss der Zylinderkopf getauscht werden. Der kostet ohne Arbeit 1000€.
Die wollen uns doch "verkohlen".
Habs im anderen Thread schon geschrieben ... so verschnarcht kann meine Fahrweise nicht sein, weil ich das Prob bei meinem Mitsubishi GDI NIE hatte und der war berüchtigt für Verkohlungsanfälligkeit.
Servus in diese Runde,
ich habe da mal eine Frage:
Betrifft das Problem mit den Verkokungen auch oder besonders auch oder weniger auch unsere 220 CDI Motoren ???????? wenn die im Drehzahlkeller sparsam gefahren werden ??????
Ähnliche Themen
Servus,
danke für deine Antwort Helmut, nun bin ich doch ein bisschen mehr beruhigt. Ich fahre ja schon seit Jahrzehnten Diesel-PKW und habe von soetwas auch noch nichts gehört. Eines hatte ich damals beim Austausch der Glühkerzen bei meinem alten c220d erlebt, dass das gesamte Querrohr vom Ansaugtrackt sehr dick (so ca. 3mm) mit einer Russschicht bedeckt war, also das Rohr, dass die Ansaugluft nach dem Luftmengenmesser zu den Zylindern führt und vor der Demontage der oberen Motorabdeckung entfernt werden muss. Gut, das habe ich dann ein bisschen ausgekratzt, aber das war alles.
Hallo zusammen,
hab heute meinen Wagen wieder bekommen und 650 €abgedrückt. Da waren die 50% Kulanz schon abgezogen.
Der Meiser nahm mich auf die Seite und meinte, er habe alles getan, dass es so billig als möglich für mich wird (1. Kullanzantrag abgelehnt) aber er würde "auf die Barrikaden gehen" wenn das sein FZ wäre.
Wo sind die? Hab in Maastrich angerufen und die Höhe der Kullanz beanstandet. Was soll ich eurer Meinung nach tun, wenn der abgeschmettert wird. Briefchen schreiben? An wen? Habt ihr da Erfahrung? Auf der anderen Seite hab ich schiss, wenn ich jetzt so einen Aufstand übe und später was schlimmeres ist steh ich dann als Nörgler da und krieg gar nix mehr. 🙁
Aber ....
Schliesslich ist das ein klarer Softwarefehler, den er genau bei diesen Motoren schon hatte und wenn die neue Software drin ist, wäre bis jetzt nie mehr was gewesen. Von der Fahrweise darf so was nicht abhängen. Meinte er. Die neuen Federn werden nur eingebat, dass die bei höheren Drehzahlen die Kohle "wegklopfen" für die erste Zeit, was so nicht wegging.
Er ist fast 100 km gefahren, weil er meinte, wenn es einen Motorschaden gibt, dann zahlt den die Werkstatt komplett.
Nun hoffe ich, dass ich den nicht haben werde. .....