Ablagerungen am Öleinfüllstutzen

Audi A3 8L

Bin neu hier im Forum und froh daß ich es gefunden habe!

Mit der Suchfunktion erziele ich leider kein Ergebniss auf meine Frage.

Ich fahre einen A3 1.8 Bj. 98 (8L). Am Öleinfülldeckel bilden sich gelbe seifenförmige Ablagerungen. Als Öl verwende ich von der BayWa 10W40 Leichtlauföl. Hat die VW Zulassung 500 00 und 505 00!

Seit einiger Zeit ertönt im Leerlauf so ein Klackern. Ein Kumpel sagt das sind die Hydrostößel. Ich solle sofort einen Ölwechsel machen und ein 5W30 Synthetiköl einfüllen.

Ich muß noch sagen daß der Wagen ausschließlich in der Kurzstrecke bewegt wird. Das Öl hat jetzt knapp 20.000 km drauf (Juli 2007 letzter Ölwechsel).

Soll ich das jetzt so machen ?? Was meinen die Forenmitglieder?

Danke für eine Antwort.

Tommy

27 Antworten

wieviel l brauch ich denn wenn ich nen wechsel mach?

Mobil1 0W40  best wo gibt ;-)  wobei sich über Ölsorten ja immer streiten lässt.

4,5L

hab hier das hier gefunden...
http://cgi.ebay.de/...097257QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_77?...

was kostet das denn im laden?

Ähnliche Themen

Ist günstig.

Also da muß ich morgen noch mal gezielt hinhören. Ich melde mich dann nochmal. Hoffentlich regt mein Geschreibe niemand auf!
So ein defektes Magnetventil kann man hoffentlich "geldbeutelschonend" wechseln.

Nochmal zu den Ablagerungen am Öldeckel: wenn ich das Auto jetzt eine Stunde richtig auf Temperatur bringe, heißt das daß keine "neuen" Ablagerungen hinzukommen, oder sollten dann die Ablagerungen komplett verschwinden?

Tommy

Wenn das magnetventil klackert, ist das gut so 😁 Das bedeutet das es arbeitet und heile ist 😉 

Das die ablagerungen dann verschwinden wird nicht sofort der fall sein. Wenn du länger und viel fährst werden sie nach und anch verschwinden. Und wenn du weiter mehr fährst als momentan kommen sie auch nicht wieder. Aber bei kurzstrecke geht das ganz schnell das sie wiederkommen.

Erstmal, daß es Geräusche macht, zeigt daß es funktioniert.
Zu den Ablagerungen: Ich würde das Öl bald wechseln, da es zum einen zu alt ist und zum Anderen weiß ich nicht, wieviel Wasser es enthält.

Das lass ich jetzt auch kurzfristig machen.
Zu dem Klackern: vorher war das auf jeden Fall nicht da!

Danke an alle, besonders a3cruiser, für die schnellen und kompetenten Antworten.

Tommy

P.S. Mir ist's fast peinlich, aber ich muß noch ne Frage loswerden: neben der Lichtmaschine läuft ein ziemlich breiter Keilriemen. Den habe ich noch nie registriert. Müßte der nicht unter einer Abdeckung laufen? Ich frag deßhalb, weil der Wagen gerade von ATU kommt (undichter Hydraulikschlauch von der Servolenkung) und ich den "Brüdern" einiges zutraue.

Nur der Zahnriemen hat eine Abdeckung

Ich habe grade mal mit der 0800 AUDISERVICE telefoniert....
da wurde mir gesagt, ich könne nicht irgend ein 5W30 nehmen sonder soll oder muss ein
5W30 mit VW 50400 Norm benutzen.

Bei den sachen die ich bei Ebay gefunden habe
ist ein 5W40 und hat die Freigabe VW50200 und 50500
ist das jetzt besser oder schlechter oder was???

Nimm ein 40er Öl

Also gar nicht auf die Norm achten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen