Ablagen unter dem Kofferraumboden

Mercedes EQC N293

Hallo,
weiß eigentlich jemand für was die ganzen vorgeformten Ablagen unter dem Kofferraumboden gedacht sind oder ist das nur freie Formkunst?
Außer dem Klappkorb ist da bei meinem EQC nämlich nichts, nicht mal ein Tirefit....

Grüße
Michael

17 Antworten

Gute Frage! Das frage ich mich auch schon nach einem Jahr ? Vielleicht kann jemand antworten.

Hallo

siehe Bild "Netzfund`"

EQC Kofferraum

danke, ist schon mal eine Möglichkeit für das Ladekabel. das habe ich bislang nicht gemacht, da mir das zu unständlich war.

Meines Wissens kann die Kofferraumabdeckung diagonal hineingelegt werden, habe es aber noch nicht selbst ausprobiert.

Guten Morgen,

ich vermute das da auch Platz für das variable Kofferraumsystem (diese Schienen die es mal gab, um Ladung zu sichern) eingeplant war. Bei mir sah es bei Werksabholung wie auf Bild 1 aus. Heute nutze ich den Laderaum wie auf Bild 2.

Das Tirefit-Sytem findest du hinter einer Abdeckung auf der Linkenseite auch im Unterboden. Auf Bild 3 mit geschlossener Klappe. Hier hat man zwei "Nasen" die man runter drückt und dann kann man die Klappe abnehmen. Dahinter ist das Tirefit-Zeug. Siehe auch Bild 4. ;-)

Bild #210585627
Bild #210585628
Bild #210585629
+1

Das völlig sinnbefreite Kofferraum-Trennnetz hat da auch ein Fach, in das es zusammengeklappt reinpasst.

wieso sinnbefreit?

Weil das Netz die Lücke zwischen Dach und Rücksitzbank eh nur zu 50% abdeckt, man zur Verwendung die Kofferraumabdeckung herausnehmen muss und weil das Netz in den Kofferraum reinragt und dort weiter Platz wegnimmt.
Die Konstruktion sieht so aus, als wenn sie nur dafür gemacht wurde, damit DienstwagenfahrerInnen einen Haken bei der Flottensicherheitsanforderung machen können.

Zu diesem Thema: Als Um- (Auf-?) steiger vom GLC war ich zunächst sehr begeistert, dass beim EQC nun der komplette Boden unter der Abdeckung nutzbar ist. Nach einigen Wochen Praxis finde ich das Konzept aber suboptimal umgesetzt. Wenn auch nur irgendetwas auf dem Ladeboden steht (und sei es nur der leere Karton, den ich bei Edeka mal für die Einkäufe erworben und dann für künftige Einsätze im Auto platziert habe), ist der Zugriff auf die Ebene unter dem Ladeboden extrem erschwert bis unmöglich. Beim GLC war wegen der höher verbauten Batterie nur das vordere Drittel nutzbar, aber das auch dann, wenn auf dem Boden dahinter etwas stand.

Ich hatte dort sogar eine permanent platzierte Faltbox, die ich mit einem Verzurrgurt fixiert hatte und in der (den üblichen Vorurteilen zum Hybrid-GLC zum Trotz 😉 ) das Ladekabel zum schnellen Zugriff drin steckte. Von der habe ich mich jetzt im EQC verabschiedet, denn wenn die hinten an der Rücklehne steht, kann man das Anheben des Ladebodens praktisch vergessen.

Besser wäre es vielleicht, wenn der Boden nochmal einen Knick auf halber Länge oder fürs vordere Drittel hätte.

Sicher kein Drama, aber irgendwie auch nicht ideal umgesetzt.

Zitat:

@nother schrieb am 8. Februar 2023 um 15:09:34 Uhr:


Weil das Netz die Lücke zwischen Dach und Rücksitzbank eh nur zu 50% abdeckt, man zur Verwendung die Kofferraumabdeckung herausnehmen muss und weil das Netz in den Kofferraum reinragt und dort weiter Platz wegnimmt.
Die Konstruktion sieht so aus, als wenn sie nur dafür gemacht wurde, damit DienstwagenfahrerInnen einen Haken bei der Flottensicherheitsanforderung machen können.

Ich muss ehrlich sagen, ich habe das Netz bis jetzt nicht ausprobiert, da mich das einbauen abschreckt.
Ich habe es mitbestellt, da ich das Kofferraumnetz in meinem Vorgänger, Skoda Superb, regelmäßig genutzt hatte. Da war es aber auch in der Kofferraumabdeckung integriert. Man hat es einfach hochgezogen und am Dachhimmel via zwei Bolzen in den entsprechenden Aufnahmen gesichert.
Etwas ähnliches habe ich bei Mercedes erwartet, ohne es hinterfragt oder mich informiert zu haben. Somit mein Fehler.
So würde ich den Haken beim konfigurieren auch nicht mehr setzen. ;-)

Früher gab es das Netz bei Mercedes auch mal genau so. Wurde offenbar "verbessert".

Das scheint wirklich nur eine EQC Notlösung zu sein. MB macht das sonst gut und durchdacht. Da aber der ganze Innenraum im Vergleich zum GLC angehoben zu sein scheint (einfach mal Seitenscheiben ganz runterfahren… sieht komisch aus), konnte wohl keine schöne, sinnvolle Lösung gebaut werden.

Das kann natürlich sein. Das mit dem Seitenfenster ist mir aufgefallen. Am schönsten finde ich ja, das die Scheiben im unteren Teil komplett schwarz sind, damit man den höheren Teil der Tür innen nicht von außen sehen kann... :-D

Zitat:

@onkelz79 schrieb am 8. Februar 2023 um 09:58:36 Uhr:


Guten Morgen,

ich vermute das da auch Platz für das variable Kofferraumsystem (diese Schienen die es mal gab, um Ladung zu sichern) eingeplant war. Bei mir sah es bei Werksabholung wie auf Bild 1 aus. Heute nutze ich den Laderaum wie auf Bild 2.

Das Tirefit-Sytem findest du hinter einer Abdeckung auf der Linkenseite auch im Unterboden. Auf Bild 3 mit geschlossener Klappe. Hier hat man zwei "Nasen" die man runter drückt und dann kann man die Klappe abnehmen. Dahinter ist das Tirefit-Zeug. Siehe auch Bild 4. ;-)

Deine Antwort